OCLP Sequoia Installation klappt nicht

Elver21

Mitglied
Thread Starter
Registriert
06.01.2025
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Ich bekomme das aktuelle Sequoia nicht per OCLP auf dem iMac 14.1 (2013) von meinem Sohn installiert.
Auf meinem iMac 14.2 (2013) hat es wunderbar funktioniert. Hatte auf meinem vorher OCLP Ventura drauf.
Bei meinem Sohn mit dem 14.1 iMac war auch macOS Ventura drauf, nur bei ihm war es so, dass der iMac nicht mehr über die Mitte des Bootscreens hinaus kam.
Ich habe an meinem iMac 14.2 per aktuellem OCLP einen macOS Installer erstellt auf einem USB Stick. Den habe ich dann in den iMac 14.1 gesteckt und mit gedrückter Option Taste den iMac eingeschaltet.
Danach komme ich auch zur Auswahl und wähle hier EFI Boot aus. Danach kommt dann das Apple Boot Logo und bei der Mitte des Ladebalken ist Schluss.
Habt ihr einen Rat ?
 
Herzlich willkommen bei uns! :)
Versuche mal, im abgesicherten Modus zu starten. Häufig bootet er dann durch und man kann die Rootpatches installieren.
 
Das liest sich, als würde er Hardware erkennen wollen, aber vielleicht nicht kann. Möglich wäre auch, dass er mit der SSD oder dessen Dateisystem Probleme hat. Wie sieht es denn mit einer normalen Internerwiederherstellung per Control + Option + R aus?

Alternativ könntest du auch mal einen Verbose-Boot machen. Statt des Apfels kommt dann viel Text, der dann zeigen kann, woran es liegt. Beim Gong mal Command + V halten sollte das bewerkstelligen :)
 
Ich hatte das bei meinem iMac 16,2 beim Updaten schon 2 mal, und da half immer der Start im sicheren Modus. Vor weiteren Experimenten sollte das der erste Versuch sein.
 
Ich habe an meinem iMac 14.2 per aktuellem OCLP einen macOS Installer erstellt auf einem USB Stick. Den habe ich dann in den iMac 14.1 gesteckt ...

Hast Du beim Erstellen des USB-Stick darauf geachtet, dass bei "Build and Install OpenCore" das richtige iMac Modell – also "iMac14.1" – ausgewählt bzw. eingestellt ist?
 
Hast Du beim Erstellen des USB-Stick darauf geachtet, dass bei "Build and Install OpenCore" das richtige iMac Modell – also "iMac14.1" – ausgewählt bzw. eingestellt ist?
Ja, ich habe im OCLP das Model 14.1 ausgewählt. Das macht man doch direkt auf der ersten Seite des OCLP oder ?
Danke für eure Hilfe, bin aktuell auf der Arbeit. Werde es heute Abend probieren.
 
Bin da richtig vorgegangen und habe es in den Settings auf das Modell 14.1 umgestellt.
Vorrausgesetzt der 2013er imac 21.5 ist auch das 14.1 Modell. Laut Google Ja.
 
Bin da richtig vorgegangen und habe es in den Settings auf das Modell 14.1 umgestellt.
Vorrausgesetzt der 2013er imac 21.5 ist auch das 14.1 Modell. Laut Google Ja.
Laut Mactracker da gibt es für 2013 drei
early 13,3
late 14,1 oder 14,3

die korrekte Version steht im Systembericht
 
Vielen Dank Leute. Im abgesicherten Modus hat es funktioniert. Der iMac bootet wieder ganz normal.
Habe dann auch den OCLP upgedated und die Patches installiert.
Und der iMac ist ein 14.3. Habe den macOS Installer für einen iMac 14.1 erstellt. Daher konnte es nicht funktionieren.
 
Ich hänge mich mal mit meiner Frage hier rein, vielleicht hat jemand einen hilfreichen Tipp für mich.
Seit geraumer Zeit habe ich auf einem 2014er Mac Mini Sequoia15.4 laufen gehabt und bisher gab es keine Probleme.
Bei Update auf 15.4.1 hat er sich dann zerschossen. Das Update ist nicht durchgelaufen und auch nach einem, nach angemessener Wartezeit erfolgten, harten Neustart (Einschaltknopf 10 Sekunden gedrückt halten) war er nicht wieder zu beleben. Auch PRAM und SMC Reset haben nichts gebracht.

Also habe ich mit dem meinem Zweitrechner und aktuellen OCLP 2.3.2 auf einer externen Festplatte ein Installationsmedium erstellt.
Dabei habe ich darauf geachtet, auszuwählen für welches Geräte dieses Installationsmedium genutzt werden soll, da es sich um unterschiedliche Macs handelt.

Ich habe die interne Platte während der Installation komplett gelöscht und MacOs 15.4 (ohne .1) neu installiert.
Hat auch wunderbar funktioniert. Danach die extrerne Festplatte ausgeworfen, OCLP geladen und noch einmal komplett über das frische System auf der internen Platte laufne lassen. RootPatches sagt OLCP wären nicht notwendig, da bereits vorhanden.

Das Problem was ich jetzt habe ist, dass der Mini nur dann hochfährt, wenn ich beim Systemstart die ALT-Taste gedrückt halte. Dann werden mit die interne Platte und EFI-Boot angezeigt. Ein Klick auf die EFI und Sequoia startet wunschgemäß und auch sonst funktioniert Alles wie es soll.
Ohne gedrückte ALT-Taste bleibt Alles dunkel und der Mini bootet nicht.

Ich habe OCLP noch einmal drüberlaufen lassen, ich habe in der Systemsteuerung die intere Platte noch mal ausdrücklich als Staertlaufwerk angegeben, aber es funktioniert nur, wenn ich ALT drück und EFI auswählen.

Ist jetzt nicht dramatisch, aber etwas lästig... Jemand eine Idee, was ich noch probieren könnte oder wo mein Denkfeler liegt? :augen:
 
Zu meiner Zeit mit OCLP bin ich mit alt-Taste gestartet, habe das EFI-System ausgewählt und dann die Control-Taste gedrückt. Dann wurde aus dem senkrechten Pfeil ein Kreis-Pfeil. Dann EFI starten. Ab da startete der Rechner immer automatisch mit dem EFI-System. Vielleicht geht das heute auch noch.
 
Zu meiner Zeit mit OCLP ...
Zu meiner Zeit (die bis dato immer noch läuft ;) ), auch und der Vorgang nennt sich blessen/segnen.
Ist nur ein macOS vorhanden, reicht m. W. das Blessen der EFI-Boot. Hat man mehrere macOS, sollte man das Blessen auf der zweiten Ebene nach EFI-Boot exakt beim gewünschten macOS durchführen.

Dennoch macht das Ausbleiben des Boots ohne ALT/Option etwas stutzig. Etwas müsste sich zeigen, denn auf dem reinen internen Datenträger ist ja Sequoia instaliert und ohne OCLP-Stützräder müsste da das Verbotsschuld kommen.
 
Nachtrag:
Ich habe das gerade an meinem MM7.1 nachgestellt, musste aber zuvor das native macOS Monterey & Win11 als bootfähige OS deaktivieren, indem ich im Apple-Picker macOS Sequoia als vorrangiges macOS zuvor geblesst habe. Damit wäre m. E. das nachgestellt, was @Grobi112 an seinem MM7.1 erlebt: nur ein bootfähiges macOS.

Hier aber kam es exakt wie in #13 beschrieben: OCLP fehlte (Stick ausgesteckt) und der Boot ballert vor das jetzt nicht-unterstützte Sequoia.
Folge: Verbotszeichen.
Heißt für mich im Umkehrschluss: da hakt etwas mit dem OC(LP)-Bootloader. Wo ist der genau?

Ich möchte hier nochmals empfehlen, bei OC-gestützen macOS immer ein schmales natives macOS - hier Monterey - als Notfall-OS installiert zu belassen.
 
Herzhaften Dank für Eure Hilfe. :hug: :freu:
Schön das es das im hier im Forum immer noch so gibt. :augen:
 
@Grobi112

Heißt, der Tipp von @bmonno in #12 mit dem Blessen hat zum Erfolg geführt?
 
Es tut mir leid, ich war erst heute am Mac und konnte den Lösungsansatz gerade erst ausprobieren.
Aber ja, es funktioniert wie oben beschrieben: DasIcon ändert sich und seit dem bootet der Mini direkt mit der EFI.

Mein Denkfehler war, dass ich angenommen hatte, mit dem Aufspielen von OCLP auf die EFI Partition der interne Platte würde die Bootroutine automatisch in die richtige Richtung "verbogen"

Auf jeden Fall funktioniert wieder Alles so, wie es soll. :freu:
 
Die ESP mit OpenCore bootet dann:

Wenn die ESP das Erste ist, was die Firmware findet (kein Startvolume gesetzt, nach vollem NVRAM Reset).
Deshalb hilft es manchmal, einen NVRAM Reset zu machen (voll, wegen LauncherOption) um OpenCore zum Booten zu bewegen. Dazu muss aber die OC ESP das für die Firmware erste sein, was es findet.

Da kann auch helfen: Alles raus, nur das Medium mit OC drauf drin (oder dran) lassen.

Oder eben per BootPicker, wo es geht.
 
Zurück
Oben Unten