OCLP 2.3.1, Sequoia 15.4, MB12 schlägt fehl

Das kommt beim Dump
Anhang anzeigen 460631
wenn ich try generic klicke kommt der Hinweis auf Dinge die passieren könnten /shutdown/kernel panic und da habe ich gekniffen:)

Es gibt Leute, die haben 20 Apps offen und starten Systemtools. Und sind dann beleidigt, wenn die Kiste abschmiert.

Ich warne lieber einmal zu viel, wie einmal zu wenig. Ich habe einen Report vom iMac 12,1 der hängen soll, wenn die DirectHW Kernel Extension für Flashrom geladen wird. Da geht aber eficheck, zwischen High Sierra und Ventura.
 
Ich habe einen Report vom iMac 12,1 der hängen soll, wenn die DirectHW Kernel Extension für Flashrom geladen wird. Da geht aber eficheck, zwischen High Sierra und Ventura.
...was uns ebensowenig weiterbringt wie LOMs persönliche iMac - Beobachtungen 😋
 
...was uns ebensowenig weiterbringt wie LOMs persönliche iMac - Beobachtungen 😋

Nein, aber es ist ein konkretes Beispiel, warum ich den Dumper die Warnung bei Kisten ausgeben lasse, die nicht ausgiebig genug getestet sind.

Also nicht, weil es eventuell könnte, sondern weil ich _ein_ konkretes Beispiel habe, wo der Dumper, bzw. eine benötigte Kernel Extension, abschmiert.

Weitere sind logischerweise nicht auszuschließen. Hab noch keinen Report bekommen, aber es gibt genügend Kombinationen, die noch nicht getestet sind. Es kann auch unter verschiedenen Systemen / Spoofing Modellen bei OpenCore auch unterschiedliche Auswirkungen geben.
 
Nein, aber es ist ein konkretes Beispiel, warum ich den Dumper die Warnung bei Kisten ausgeben lasse, die nicht ausgiebig genug getestet sind.

Also nicht, weil es eventuell könnte, sondern weil ich _ein_ konkretes Beispiel habe, wo der Dumper, bzw. eine benötigte Kernel Extension, abschmiert.

Weitere sind logischerweise nicht auszuschließen. Hab noch keinen Report bekommen, aber es gibt genügend Kombinationen, die noch nicht getestet sind. Es kann auch unter verschiedenen Systemen / Spoofing Modellen bei OpenCore auch unterschiedliche Auswirkungen geben.
Habe schon verstanden 🙂
 
Seite 2 - #34.

Nun - mein iMac hatte kein Problem ab dem Moment, wo ich das erste Mal ganz zu Anfang beim Start via ALT EFI-Boot geblesst habe.
Denn der nach der ersten Phase der Installation entstandene Mac-Installer wird - ob OCLP-unterstützt oder nativ erstellt - immer geblesst und schiebt sich in der Rangfolge vor den Install-Stick oder von wo auch immer das macOS herkommt.

Was aber Niemanden hier ein Stück schlauer macht als zuvor.
Nochmal für so Dullies wie mich, habe ja nicht geblesst, meine Books booten halt nach 5s von alleine in das OCLP MacOS.
Jetzt war mein Kenntnisstand man kann bei der Auswahl das OCLP MacOS blessen.
Aber kann man schon vorab im vorherigen Bootpicker das EfiBoot blessen?
Eventuell bringt das dann doch was bei der Installation von OCLP?
Ich würde das dann mal ausprobieren also Versuch macht kluch😁
Es gibt Leute, die haben 20 Apps offen und starten Systemtools. Und sind dann beleidigt, wenn die Kiste abschmiert.

Ich warne lieber einmal zu viel, wie einmal zu wenig. Ich habe einen Report vom iMac 12,1 der hängen soll, wenn die DirectHW Kernel Extension für Flashrom geladen wird. Da geht aber eficheck, zwischen High Sierra und Ventura.
Ich finde das gut mit dem Warnhinweis und habe es mir danach nicht zugetraut es durchzuführen weil ich keine Ahnung habe was passiert und ob ich im Anschluss noch ein lauffähiges System habe.
Und ich hatte auch nur den Finder und Chrome offen, ich habe nie viele Apps offen und beleidigt bin ich so schnell nicht.
Also danke für das Macschrauber Tool und die Unterstützung, ich würde ja dafür gerne was zurück geben, also wenn die Dumps was bringen.

Als kleiner Hinweis, das MB12 ist mein "Reisetablet" wahrscheinlich habe ich mehr Zeit für die letzten 4 OCLP Updates daran verbracht als es normal zu benutzen, dafür nehme ich meistens mein mba2017😁
 
Wenn du in die Wiederherstellung des OCLP-macOS immer wieder zurück geführt wirst, dann ist die OC-ESP-Eintrag ja anscheinend geblesst...wenn du mir folgen kannst.

Und ja, blessen kann in beiden Bootpickern gleichermaßen - in dem von Apple in 1.Ebene und von OpenCore in 2.Ebene.

PS: Der Schrauben meint doch nicht dich mit 'beleidigt', sondern die Apps - lese ich zumindest so 🙂
 
Wenn du in die Wiederherstellung des OCLP-macOS immer wieder zurück geführt wirst, dann ist die OC-ESP-Eintrag ja anscheinend geblesst...wenn du mir folgen kannst.
Das würde ich jetzt etwas anders sehen und kann Dir deshalb nicht folgen. ;)

Dass der TE wieder in die Basis-Wiederherstellung geführt wird, ist m. E. ein Zeichen dafür, dass der bereits im ersten Durchlauf erstellte MacOS-Installer (oder wie dat Dingens heißt) nicht geblesst wurde und im nachfolgenden (Re-)Boot deshalb immer wieder der Erst-Installer auf dem Stick oder sonstwoher genommen wird.
Bei nativer Installation ist das die übliche Abfolge, auch wenn der Install-Stick noch steckt: nach der ersten Phase kommt automatisch der 2. Gang. Bei OCLP-gestützen Installationen muss der OC-EFI-Boot geblesst werden, damit es durchlaufen kann.
Warum es hier nicht passiert? :noplan:
 
PS: Der Schrauben meint doch nicht dich mit 'beleidigt', sondern die Apps - lese ich zumindest so 🙂

Ich meine schon den Benutzer ansich, der dann beleidigt ist wenn die Kiste abschmiert und ungesicherte Arbeit weg ist. Diese beleidigten sind dann oft diejenigen mit dem 4 Jahre alten Backup, was sie nicht mehr finden...

Ich habe mit allen Arten von Usern bei dem Projekt zu tun. Vom Poweruser / Coder, mit denen ich natürlich am liebsten zusammenarbeite, bis zu Leuten, die am Besten den Mac gar nicht verändert hätten.

Und so reagieren die Leute auch verschieden. Erstens, weil Leute halt verschieden sind - und zweitens, weil manch einer gar nicht erfassen will oder kann, wie komplex das Thema ist und das der Erschaffer eines Tools auch nicht eine Antwort auf jedes Problem hat.
 
Das würde ich jetzt etwas anders sehen und kann Dir deshalb nicht folgen. ;)

Dass der TE wieder in die Basis-Wiederherstellung geführt wird, ist m. E. ein Zeichen dafür, dass der bereits im ersten Durchlauf erstellte MacOS-Installer (oder wie dat Dingens heißt) nicht geblesst wurde und im nachfolgenden (Re-)Boot deshalb immer wieder der Erst-Installer auf dem Stick oder sonstwoher genommen wird.
Bei nativer Installation ist das die übliche Abfolge, auch wenn der Install-Stick noch steckt: nach der ersten Phase kommt automatisch der 2. Gang. Bei OCLP-gestützen Installationen muss der OC-EFI-Boot geblesst werden, damit es durchlaufen kann.
Warum es hier nicht passiert? :noplan:
So, also was muss ich jetzt blessen, den ersten EfiBoot Eintrag UND den anschließenden OCLP OSl bei mir Sequoia?
Also auswählen ctrl drücken bis aus dem Auswahlpfeil ein Kreis wird und Enter?
Schaue nachher Bundesliga, kann dann nebenbei wieder a\wasam MacBook rumkaspern, aktuell bin ich zu Gartenarbeit verdonnert😁
 
Vielleicht noch ein paar Sätze zum Blessen (zum-als-erstes-starten-festsetzen):

OpenCore in der Konfiguration: LauncherOption: Full, was so bei OCLP voreingestellt ist

Code:
<key>Misc</key>
<dict>
    <key>Boot</key>
    <dict>
        <key>LauncherOption</key>
        <string>Full</string>
    </dict>
</dict>

Blesst sich selbst.

Wie?

-a) Ich wähle einmal OC (EFI-BOOT) per Apple Boot Picker, aufgerufen mit der alt-Taste beim Kalt- oder Warmstart.
-b) OC wird gestartet, weil es "zufällig" an erster Stelle der Bootlader sitzt und kein BootOrder gesetzt ist. Zum Beispiel nach einem vollen NVRAM Reset. Die Firmware scannt Medien ab, nach Bootladern und der erste der gefunden wird, wird gestartet.

Dann setzt sich OpenCore nach erster Ausfährung selber an die erste Stelle von BootOrder.
Die BootOrder bestimmt die Reihenfolge in denen Boot00xx gebootet werden. Ist das Medium an erster Position nicht verfügbar, kommt das Nächste.

Dieses Blessing "überlebt" einen einfachen NVRAM Reset. Der User soll ja nicht OC verlieren, nur weil er das NVRAM löscht. Das ist Fluch und Segen, wenn ich OC loshaben möchte muss ich einen vollen NVRAM Reset mit -3facher-Ausführung-am-Stück-ohne-Unterbrechung- machen.

Hab ich auch im Dumper so ausgewertet:
Code:
BootOrder: 1:Boot0001, 2:Boot0080
Boot0001 is OpenCore LauncherOption: Full
Boot0001: OpenCore PciRoot(0x0)/Pci(0x1,0x0)/Pci(0x0,0x0)/Pci(0x4,0x0)/Pci(0x0,0x0)/Msg(34,01000000002538581191941C)/HD(1,GPT,2B9FCEA0-0B75-45C2-AA18-A05993934F09,0x28,0x64000)/EFI\OC\OpenCore.efi
Boot0080: PciRoot(0x0)/Pci(0x1,0x0)/Pci(0x0,0x0)/Pci(0x4,0x0)/Pci(0x0,0x0)/Msg(34,01000000002538581191941C)/HD(1,GPT,2B9FCEA0-0B75-45C2-AA18-A05993934F09,0x28,0x64000)/\System\Library\CoreServices\boot.efi

Jetzt kommt noch das "Blessing" von OpenCore, das macht das nach, was die Firmware mit BootOrder tut. Und hat sich seine eigene Variablen OCBtOrder und OCBt00xx geschaffen. Auch im OpenCore Menü kann ich diese OCBtOrder Variable verändern. Ctrl-Click auf einen Eintrag, so wie im Apple Boot Picker.

Oder per Systemeinstellung Startvolume, wenn RequestBootVarRouting = True in OpenCore's config.plist gesetzt ist. Auch Standard bei OCLP.
So kann ich das Startsystem, was OC startet entweder im OC Menü oder in den Systemeinstellungen ändern.

Code:
OCBtOrder: 1:OCBt0080
OCBt0080: Mac OS X PciRoot(0x0)/Pci(0x1,0x0)/Pci(0x0,0x0)/Pci(0x4,0x0)/Pci(0x0,0x0)/SasEx(0x01000000,0x00253858,0x1C94,SATA,Internal,Direct,0)/HD(2,GPT,A32063CC-F259-488F-803B-2545672C5118,0x64028,0x3A321FE0)/VenMedia(BE74FCF7-0B7C-49F3-9147-01F4042E6842,BE771BA3BF3D954593995D77A6941ED6)/\52A2DC9C-709F-48CE-B264-218955B6AF0F\System\Library\CoreServices\boot.efi

Also ganz kurz zusammengefasst: die E)fi S)ystem P)artitionn blesst sich selbst nach dem ersten Start. Das OS blesse ich im OpenCore Menü oder per Startvolume.


Ist auch nochmal bei Dortania beschrieben: https://dortania.github.io/OpenCore-Post-Install/multiboot/bootstrap.html
 
Zuletzt bearbeitet:
God bless the blessing! :cool:
 
Ich meine schon den Benutzer ansich, der dann beleidigt ist wenn die Kiste abschmiert und ungesicherte Arbeit weg ist. Diese beleidigten sind dann oft diejenigen mit dem 4 Jahre alten Backup, was sie nicht mehr finden...

Ich habe mit allen Arten von Usern bei dem Projekt zu tun. Vom Poweruser / Coder, mit denen ich natürlich am liebsten zusammenarbeite, bis zu Leuten, die am Besten den Mac gar nicht verändert hätten.

Und so reagieren die Leute auch verschieden. Erstens, weil Leute halt verschieden sind - und zweitens, weil manch einer gar nicht erfassen will oder kann, wie komplex das Thema ist und das der Erschaffer eines Tools auch nicht eine Antwort auf jedes Problem hat.
Wäre ja, wie einem Erwachsenen Menschen ein Feuerzeug zu überlassen und der macht einen dann für dafür verantwortlich, das er später einen Brand verursacht.
 
den ersten EfiBoot Eintrag UND den anschließenden OCLP OSl bei mir Sequoia?
Wieviel EFI-Boot-Einträge hast Du denn auf dem Apple-Picker? Zeig doch mal den Apple-Picker (Start+ALT gehalten).
Sollte beim OC-Stick nur einer sein - daneben der Sequoia-Installer-Stick im typischen Grau, der auf der zweiten Ebens dann bunt wird, aber auch nur einer angezeigt wird, der mit Pfeil markiert ist und nach 5 Sec von selber startet. So ist der Normalfall.
.
 
So, also was muss ich jetzt blessen, den ersten EfiBoot Eintrag UND den anschließenden OCLP OSl bei mir Sequoia?
Also auswählen ctrl drücken bis aus dem Auswahlpfeil ein Kreis wird und Enter?
Schaue nachher Bundesliga, kann dann nebenbei wieder a\wasam MacBook rumkaspern, aktuell bin ich zu Gartenarbeit verdonnert😁
Was du musst, kann ich dir nicht sagen. Du könntest halt nachschauen, woran es liegt. Wenn du mit ALT startest, dann zeigt sich ja im 'Bootpicker' die Vorauswahl. Die sollte im Apple Gründer (also Apple Startup-Manager, umgangssprachlich 'Apple-Bootpicker') die EFI sein - wenn nicht, diese blessen. Dann im OC-Bootloader sollte die schrittweise Abarbeitung des Installationsprozess in der richtigen Reihenfolge kommen(Installer des Stick, dann x-mal Installer auf Systemlaufwerk, dann das fertige macOS).
Der Loop in den OCLP-Wiederherstellung zeigt, dass nicht die eigentlich vorgesehene Reihenfolge eingehalten wird, sondern aus mir unbekannten Gründen, immer wieder die OCLP-Wiederherstellung sich vordrängelt, wie bereits beschrieben. Diese hängt ja hinter dem EFI im 'Apple-Bootpicker', also ist die EFI schon mal geblesset, wie es im Install-Prozess sein sollte. Erst danach, also im OC-Bootloader fängt der Schlamassel an. Ob dieses Vordrängeln der Wiederherstellung/USB-Installers eine aktive Schaltung ist, oder nur die zufällig erste Auswahl, weil das Blessen in Prozessreihe verloren geht, dazu weiß ich nichts.

Ja - Man kann in beiden 'Bootpicker' blessen.
 
Irgendwie bin ich am 17.05. ins Wachkoma gefallen und habe gar nicht mehr auf die Beiträge geantwortet? :-)

ok, da wieder ein Sequoia Update ansteht werde ich das morgen mal angehen und Bilder vom aktuellen Bootvorgang hier reinstellen.

So sieht das bei mir aus wenn ich mit ALT starte
ich habe jetzt im Bootscreen 1 das EFI Boot geblesst
dann im zweiten Screen OCLP Sequoia geblesst, also beide Pfeile in Kreispfeile und Enter

Ergebnis war erstmal ein nicht startendes MacBook :-) Aber nochmal aus und wieder einschalten hat geholfen.
Jetzt bootet das MacBook direkt durch bis zur Passworteingabe ohne die 5s im zweiten Bootscreen zu warten.
Wie gesagt, so booten alle meine Macs, anschalten und nach 5s booten die in das OCLP MacOS, deswegen bisher keine Blessing Aktionen durchgeführt.

Noch eine Auffälligkeit, alle meine Macs haben Probleme mit WLAN nach einschalten, ich muss jedesmal das WLAN Symbol klicken und meine SSID auswählen. Eben mit ALT gebootet und bei "Netzwerk auswählen" meine SSID gewählt und das PW eingegeben und zumindest jetzt habe ich direkt WLAN verbunden... ich werde es mal beachten und dann bei allen Macs so durchführen.
IMG_5752.jpeg
IMG_5753.jpeg
 
alle meine Macs haben Probleme mit WLAN nach einschalten, ich muss jedesmal das WLAN Symbol klicken und meine SSID auswählen.
Das ist nicht normal. Wenn das alle Macs machen, liegt die Ursache davor oder Du hast überall den selben Fehler eingebaut.
 
Das schließe ich gar nicht mal aus da ich es immer gleich mache! Der Fehler mit dem nicht sofort verfügbarem WLAN ist für mich aber verschmerzbar
 
Echt jetzt? Für mich undenkbar. Aber das kann Jeder anders sehen.
Das passiert nur wenn man die Geräte komplett ausschaltet, beim Neustart ist das WLAN Symbol grau, einmal drauf geklickt und die ssid ausgesucht und gut. Morgen machen ich den Test mit meinem Quartett, vielleicht ist die Lösung ja wirklich mit Start+ALT und dort im ersten Bootscreen das WLAN auszuwählen? Wüsste nicht was ich da falsch gemacht haben könnte, OCLP MacOS installiert, Root Patches ausgeführt, reboot.
 
Ich habe hier mit einem Mac mini 2012 auch seltsame Abbrüche und Fehler im Installationsverlauf von Sequoia und älteren feststellen müssen. Gelöst hat es die/das Uhrzeit/Datum des Rechners VOR der Installation händisch auf 1 oder 2 Jahre zurück zu setzen.
 
Zurück
Oben Unten