Netzteil vom 2011 13" pro mit 2011 13" Air nutzen?

ups - irgenwas läuft hier schief.
Ich löte doch nichts um.
Ich entferne den abziehbaren Stecker vom weißen Netzteil und stecke das Ladekabel vom MBP rein.

Ähem, der Aabziehbare Stecker ist der, der in die Steckdose kommt, der, welcher direkt am Laptop angeschlossen wird, kann ohne zu löten nicht getauscht werden...
 
Ich bin blöd - sorry tut mir leid.
Ich denke die ganze Zeit darüber nach wie ich auf die schnelle ein 2. Netzteil beschaffen kann - laß diesen Thread und hatte die Idee .....
Ich werde alt.
 
Das ist nicht ganz richtig. Das Netzteil ist wirklich nur ein Netzteil. Die Ladeelektronik sitzt im Book. Man kann problemlos, auch ganz ohne drüber nachzudenken, das Netzteil des MBAs am MBP nutzen. Es wird auch nicht die Lebenszeit verkürzt denn wenn das Netzteil nur 45W liefern kann sagt es das dem MBP auch und dann zieht das MBP auch nicht mehr als 45W. Riskant ist da gar nichts, das Netzteil ist dafür gebaut und kann das auch locker leisten.

Hm. Es handelt sich hier um elektronisch geregelte Netzteile, die eine Maximalleistung abgeben können. Bei 14,5 V liefert das MBA-Netzteil demnach einen Maximalstrom von 3,1A. Gemäß Wikipedia iste die Steckerbelegung wie folgt:

Der Stecker ist mit fünf Pins versehen, die symmetrisch zur Mitte angeordnet sind. Der mittlere Pin (3) dient zur Steuerung der LED am Stecker. Links (2) beziehungsweise rechts (4) daneben befindet sich der Plus-Pol (+16,5 V) und daneben ganz außen jeweils der Masseanschluss (1 und 5). Der große Rand außen herum dient lediglich zur Abschirmung und zur magnetischen Verbindung.

Es gibt also keinen "Sense"-Pin, der dem Notebook sagt, welches Netzteil angeschlossen ist. Die interne Ladeelektronik ist natürlich nun nicht einfach ein dynamischer Lastwiderstand - das wäre tatsächlich problematisch - deshalb kann man beispielsweise keine AAA-Akkus mit 2800mAh an ganz billigen Steckerladegeräten für 500mAh laden. Die Ladeelektronik prüft aber bei Entnehmen eines gewissen Ladestroms die zugehörige Spannung. Wenn diese unter 14,5V sinkt, ist der Ladestrom zu hoch, dann muss er verringert werden. Auf diese Weise können dann tatsächlich alle Netzteile untereinander getauscht werden. Selbst die MBPs brauchen heute keine 45W mehr; es sollte also immer etwas zum Laden übrigbleiben.

Dennoch: das Netzteil wird dabei am Rande seiner Spezifikation (Grenzbelastung) betrieben; es wird heiß und altert schneller. Daher würde ich zum Einsatz eines MBA-Netzteils am MBP nur in Ausnahmefällen raten.
 
aber - nur um sicher zu gehen - andersrum gehts , richtig?
 
Selbst die MBPs brauchen heute keine 45W mehr; es sollte also immer etwas zum Laden übrigbleiben.

Also mein Macbook Pro verbraucht unter vollast einiges mehr als die 45Watt. Zumindest laut Coconut verbrät mein Macbook Pro unter vollast +/- 82Watt

Benj

P.S. Ich habe jedoch das Phänomen dass das Macbook Pro bei Vollast teilweise nicht mehr lädt. Obwohl ich das mitgelieferte 85Watt Netzteil verwende.
 
Also mein Macbook Pro verbraucht unter vollast einiges mehr als die 45Watt. Zumindest laut Coconut verbrät mein Macbook Pro unter vollast +/- 82Watt

Benj

P.S. Ich habe jedoch das Phänomen dass das Macbook Pro bei Vollast teilweise nicht mehr lädt. Obwohl ich das mitgelieferte 85Watt Netzteil verwende.

Wie Du selbst mit den 82W zeigst, ist ja uch nicht mehr viel übrig zum laden...
 
Zumindest laut Coconut verbrät mein Macbook Pro unter vollast +/- 82Watt


Wow. Macht das denn noch Spaß? Es strahlt ja dann auch Wärme ab, die nahe an einer 100W-Lampe liegen... Wie erreichst Du denn Vollast? Unter Testbedingungen oder real bei Spielen oder was anderem?
 
Wow. Macht das denn noch Spaß? Es strahlt ja dann auch Wärme ab, die nahe an einer 100W-Lampe liegen... Wie erreichst Du denn Vollast? Unter Testbedingungen oder real bei Spielen oder was anderem?

Also dia +/- 82Watt habe ich erreicht, indem ich Minecraft um die Grafik einigermassen auszulasten + Prime95 um den Prozessor auszulasten + Monitor und Tastaturbacklight auf höchster Stufe + Webcam mit Effekt eingeschaltet habe. Kurzzeitig hat Coconut auch ca. 85Watt angezeigt.

Es kann natürlich ja auch sein dass Coconut nen riesenmist anzeigt.
Bildschirmfoto 2011-10-29 um 18.48.55.jpg

Ich habe das Teil noch nie länger als ca. 10Minuten unter Vollast gehabt da ich denke dass das für die Hardware usw. nicht sonderlich gut ist.

Benj
 
Es gibt also keinen "Sense"-Pin, der dem Notebook sagt, welches Netzteil angeschlossen ist.

Dann erkläre doch mal bitte woher das Macbook weiß, welche Leistung das Netzteil zur Verfügung stellen kann.

Dennoch: das Netzteil wird dabei am Rande seiner Spezifikation (Grenzbelastung) betrieben;

Das kommt drauf an was man macht. Fordert man immer (z.B. beim Surfen im Internet) die vollen 45W? Nein, du musst hier dem Rechner schon richtig Arbeit geben, dass der auf Maximalleistung geht. In der Regel kommt man nicht mal über 30W. Rechnen hilft hier auch. Der Akku ist ein ca. 80 Wh Akku (beim 15"...aber da eigentlich weniger). Dass heißt er könnte eine Stunde lang konstant 80 W liefern. Nun, die meisten Macuser "protzen" aber, dass sie mindestens 5 Stunden ohne Netz mit ihrem Macbook arbeiten können. Das bedeutet, dass sie nur ein fünftel der Leistung abrufen, hier also nicht mal 20 W. Und das macht das 45W Netzteil ja locker mit.
 
Dann erkläre doch mal bitte woher das Macbook weiß, welche Leistung das Netzteil zur Verfügung stellen kann.

Steht doch bereits oben*- wenn die Spannung am Netzteil einbricht, ist die Leistungsgrenze erreicht. Dann musss die Ladeschaltung den Ladestrom begrenzen. Es ist nun mal so, dass der Magsafe-Stecker keine weitere Intelligenz zur Verfügung stellt.

Mit deiner 20W-Aussage hast Du recht. Aber wie weiter oben zu lesen ist, scheint es auch möglich zu sein, das MBP mit 82W zu belasten - dann wird es dem kleinen Netzteil bestimmt warm.
 
Mit deiner 20W-Aussage hast Du recht. Aber wie weiter oben zu lesen ist, scheint es auch möglich zu sein, das MBP mit 82W zu belasten - dann wird es dem kleinen Netzteil bestimmt warm.

Soviel ich weiss, zieht das MBP niemals mehr als das Netzteil hergibt. Wenn ich z.B. mein Macbook total auslaste ist das 85Watt Netzteil zu schwach und das MBP hört auf zu laden um das Netzteil nicht zu überlasten.

Benj
 
So ist das. Aber das Netzteil ist dann ggf. bereits am Rande seiner Leistungsfähigkeit, und das tut keiner Elektronik auf Dauer gut.

Ja, das stimmt eigentlich auch jedoch denke ich mal dass Apple das Teil nicht so entwickelt hat, dass es nicht die Angegebene Leistung auf Dauer liefern kann.

Benj
 
Ich will jetzt nicht insistieren, aber als Elektrotechniker störe ich mich an dem Begriff "auf Dauer". Darunter versteht man üblicherweise 24-7-365. Das ist bei Netzteilen - und allgemein bei privathäuslichen Geräten* - aber meist nicht der Fall. Ich würde wetten, dass ein Notebook, das im Dauerzustand 82 Watt abstrahlt - egal ob von Apple oder nicht - weniger als sechs Monate durchhält. Und so ähnlich verhält es sich auch mit den Netzteilen; die sind gebaut, um ein Notebook einmal täglich voll zu laden. Ihnen ihre volle Leistung 24 Stunden zu entnehmen bedeutet, dass sie vorzeitig altern und früher kaputt gehen.

Aber im Rahmen dessen, was hier im Thread diskutiert wird, kann man sagen: das MBA-Netzteil kann ersatzweise durchaus auch mal das MBP laden (dauert halt länger), ohne dass etwas kaputt geht. Als dauerhaften Ersatz würde ich es jedoch nicht empfehlen.

*beispielsweise darf ein Küchenrührgerät pro Stunde nur 5 Minuten laufen
 
Auf Dauer war vielleicht einwenig falsch ausgedrückt. Der Normalanwender hat jedoch sein MBP nicht 24/7 auf Höchstleistung laufen wie du bereits sagtest. Das heisst jedoch nicht dass Laptopnetzteile keinen 24/7 Betrieb aushalten. Ich habe z.B. ein Laptopmainboard an einem NoName Laptop Netzteil 24/7 laufen und zwar meistens fast unter Vollast da darauf ein Gameserver läuft.


Benj
 
Steht doch bereits oben*- wenn die Spannung am Netzteil einbricht, ist die Leistungsgrenze erreicht. Dann musss die Ladeschaltung den Ladestrom begrenzen. Es ist nun mal so, dass der Magsafe-Stecker keine weitere Intelligenz zur Verfügung stellt.

Mein lieber Freund. Selbst wenn ich quasi nichts tue (wie jetzt), also nur ca. 5W ziehe (geschätzt), weiß mein MBP welches Netzteil (ob 45W, 60W oder 85W) angeschlossen ist. Da bricht mit Sicherheit noch keine Spannung ein. Woher aber weis mein Book jetzt welches Netzteil ich dran geklemmt habe. Und woher kennt das MBP die Seriennummer meines Netzteiles?

als Elektrotechniker

Als solcher weißt du sicher auch, dass man Signale aufmodulieren kann auf ein Trägersignal und so kein


erforderlich ist.

Als dauerhaften Ersatz würde ich es jedoch nicht empfehlen.

Nach deiner Definition von Dauereinsatz würdest du bei JEDEM Haushaltsgerät einen Dauereinsatz nicht empfehlen ;)
 
EDIT: Ich habe mir das ganze jetzt noch einmal angesehen. Einerseits hat Apple seit 2010 ein Patent, mit dem tatsächlich Daten über Magsafe übertragen werden könnten. Andererseits lässt sich keine Quelle finden, die darauf hinweist, dass die aktuellen MagSafe-Netzteile tatsächlich Daten übermitteln - sei es über einen Pin oder aufmoduliert auf das Signal.

Andererseits scheint der Systemprofiler tatsächlich Details über das Ladegerät preiszugeben, darunter auch die Leistung des Netzteils und eine Seriennummer. Das macht mich auch etwas stutzig, denn wie gesagt - es gibt laut Dokumentation keinen Weg, wie die Daten vom Netzteil in den Mac gelangen sollen.

Die (erstaunlich kurze) Seriennummer wird allerdings vom Apple-Servicesystem nicht erkannt; ich kann die bei mir genannte Nummer auch nirgends auf dem Netzteil finden. Insofern vermute ich eher, dass es sich um generische Infos handelt und nichts, was aus dem Netzteil kommt. Ich teste das heute Abend noch einmal mit drei weiteren Netzteilen und bin gespannt über deren Seriennummern (eins davon ist ein China-Klon).

Die technischen Infos zu Leistung&Co lassen sich aber leicht auch durch einen kurzen Test beim Anschließen aus der Kennlinie des Netzteils identifizieren - es gibt ja nur eine Handvoll davon, und deren Charakteristika erlauben eine leichte Zuordnung der Art "Aha - diese Kennlinie habe ich erkannt - kann also nur dieses Netzteil sein". Gesichert ist das allerdings alles nicht, weil Apple den Vorgang der Netzteilerkenung nicht dokumentiert hat.

Nach deiner Definition von Dauereinsatz würdest du bei JEDEM Haushaltsgerät einen Dauereinsatz nicht empfehlen
Ja, natürlich (Ausnahme Kühlgeräte). Würdest Du deinen Mixer oder die Waschmaschine auf Dauer 24 Stunden am Tag die ganze Woche laufen lassen? Nicht umsonst stellt die Industrie für solche Fälle Spezialmaschinen her, wie sie dann bspw. in Waschsalons eingesetzt werden. Auch die Küchengeräte im Industriebetrieb sehen ein bisschen anders aus als die, die unsereins im Mediamarkt kaufen kann ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Systemprofiler, der sagt zwar nix von aufmodulierten Signalen (das ist nur eine Vermutung meinerseits, aber 100 kHz, ein nicht unübliche Frequenz von Schaltreglern, eignet sich auch prima als Trägerwelle) nennt mir aber die Leistung und die Seriennummer meines angeschlossenen Netzteils.
 
Schau mal in mein vorhergehendes Posting, ich hab das nochmal überarbeitet.
 
Zurück
Oben Unten