NAS System.

R

rtm

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
16.01.2012
Beiträge
2.595
Reaktionspunkte
54
Hallo.
Ich habe paar Fragen zu einem NAS System. Für sichern der Daten.
Kann man bei einem NAS System, so einstellen damit es via Time Machine Backup machen soll vom Mac Gerät?
und der Restliche Speicher eigentlich für Daten sichern wäre (Musik,Dokumente etc)
Also ob man zwei/drei Partitionen erstellen könnte mit diesem Gerät? und aufteilen könnte eines für time machine und das andere nur für daten sichern wäre.
Kann man mit dem NAS System, wenn man es nicht brauchen sollte, alles Offline stellen, damit keiner eine Verbindung hat von draussen?

Bei diesem NAS System.
steht.

Anschluss
  • USB-C
  • Ethernet RJ45

https://www.westerndigital.com/de-d...loud-pro-series-pr2100?sku=WDBBCL0080JBK-EESN


Damit kann man am Mac Gerät via USB C es anschließen, aber weiter unten steht z.b
Schnittstelle
  • USB 3.0
  • Gigabit Ethernet
Aber man kann es trotzdem via USB C anschließen am Mac. Dann würden mir eigentlich die fast / ganzen externen Festplatten ablösen.
Dann bräuchte ich nur wenn ich mir das NAS System kaufen würde, eine Externe Festplatte.


Bei diesem NAS System.

https://www.westerndigital.com/de-d...xpert-series-ex2-ultra?sku=WDBVBZ0080JCH-EESN

Hat man nur USB A als Anschluss.
USB-C ist auf jeden Fall schneller?!

Alle beiden haben, die gleichen Kapazität. von TerraByte.
Ich würde die Variante 8TB nehmen.

Die Frage ist nur ob USB A oder USB C schneller ist.
Nach Recherche im Internet ist halt USB C schneller.

Western Digital soll es auf jeden Fall sein.
 
  • Ein "NAS" - Network Attached Storage - "am Netzwerk angeschlossener Speicher" - an einem USB anzuschließen ist eigentlich - so ganz eigentlich - nicht so 100% das, wozu die Dinger wirklich da sind.
Ich mein ja nur.
 
Hi,
Die USB Anschlüsse, sind hauptsächlich für Backups, dort eingebaut, wie du im NAS deine Daten organisierst, spielt nach extern keine Rolle.

Franz
 
Ich würde vielleicht einfach nur über eine usb festplatte nachdenken.
Es scheint den fragen nach so, als fehlen dir grundlegende kenntnisse.

Gerade als nas anfänger würde ich lieber auf synology setzen
oder - wenn man was lernen will - sogar selbst bauen (opmediavault)

Gerade die mycloud geräte wurden in der vergangenheit bereits abgeschaltet, weil wd die cloudsoftware eingestellt hat.
Die geräte kann man teilweise nicht lokal einrichten, sondern ausschliesslich mit einem WD cloudkonto verwenden.
Mycloud kann ich so niemandem empfehlen.

Usb a oder c ist fast egal. C ist als schnittstelle schneller, aber die verbauten festplatten sind eh der flaschenhals.
Usb a kann die kaum ausreizen. Erst ab 3 platten im raid hat sollten die an/über 5 gigabit von usb a kommen…
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte noch nie ein NAS System.
Naja externe USB Festplatten hab ich derzeit 3x Stück.
Bevor ich mir wieder weitere Festplatten kaufen muss,
hab ich mir nachgedacht so ein Teil zu kaufen NAS System (riesiger Speicher).
Oder gibt es etwas anderes als NAS System oder externe Festplatten, mit einem riesigen Speicher?
synology ist wahrscheinlich teurer und so?!

Die geräte kann man teilweise nicht lokal einrichten, sondern ausschliesslich mit einem WD cloudkonto verwenden.

aso da braucht man ein WD Cloud Account, um die NAS System, verwenden/einrichten kann?
Könnte man mit dem Teil z.b Partitionen einrichten / aufteilen, dass man damit Time Machine Backup machen kann und bei der zweiten Partition einfach nur Daten sichern könnte? Ohne WD Cloud Konto , funktioniert es nicht oder?
Gibt es Alternativen von Western Digital was funktionieren würde?

NAS Einsteiger wäre diese hier

https://www.synology.com/de-de/products?product_line=ds_j,ds_value
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich klinke mich mal ein bisschen ein, da ich auch auf der Suche nach einem NAS bin.
Selbst bauen kommt nicht infrage, mir ist Zuverlässigkeit und Ausfallsicherheit das Wichtigste.
Mit schwebt daher ein RAID1 System vor, auch wenn dieses noch zusätzlich mit einer externen Festplatte gesichert werden muss.
Zugriff von Außen brauche ich nicht, es geht hauptsächlich um das Datengrab wie Bilder, Musik und Filmchen.
Langfristig sollte aber auch ein auf dem NAS gehostetes DMS dazukommen.

Ich habe hier noch einen MacMini 2012 herumliegen...könnte man damit was machen?
 
aso da braucht man ein WD Cloud Account, um die NAS System, verwenden/einrichten kann?
Nein, nur wenn man externen Zugriff will, also von unterwegs. Jedenfalls bei meinem ist das nicht erforderlich.
 
Bei einer Synology oder Qnap macht man nix falsch und man braucht auch kein Konto zum einrichten. Kann man aber, wenn man möchte. Bei den Geräten mit 2 Einschüben, musst du wissen, dass eine HDD nur zur Sicherung da ist. Wenn du also 2x 10Tb HDDs hast, sind es am Ende auch "nur" 10TB nutzbarer Speicher. Das ganze nennt sich dann RAID und es gibt hierbei auch Tabellen wo man es online checken kann. Bei 4 Einschüben sieht es schon besser aus. Dabei werden 3HDDs voll genutzt und nur eine HDD übernimmt die Ausfallsicherheit.
Die NAS im Internet freizugeben würde ich nicht machen. Wenn man davon keinen großen Plan hat, passiert da schnell was.

Timemachine und Lagerplatz für Daten gehen bei einem NAS ganz einfach. Du legst dafür Ordner und User an und kannst die Ordner auch noch Limitieren. Nicht das dir die Timemachine die HDDs voll haut. :D
 
Bei diesem NAS System.
steht.

Anschluss
  • USB-C
  • Ethernet RJ4
[…]
  • aber weiter unten steht z.b
Schnittstelle
  • USB 3.0
  • Gigabit Ethernet
Aber man kann es trotzdem via USB C anschließen am Mac.
USB-C ist eine Steckerform, also Hardware, USB 3.0 ein Bussystem.
Über einen USB-C-Stecker kann man auch andere Bussysteme betreiben, sofern die Geräte diese anbieten und die Kabel geeignet sind.
Über den Ethernet-Anschluß kann man nur eine Ethernet-Verbindung herstellen.
 
Macht im Privateinsatz wenig Sinn. Das Warum wird im Netz an zahlreichen Stellen erklärt.
RAID1: wenig Sinn - kann man so nicht sagen. Die Ausfallsicherheit ist geringer, klar. Ich würde das nicht unbedingt für eine Time Machine Sicherung nutzen.
Aber bei 2.5" HDD im Doppelbundle verdoppelt sich die Übertragungsrate in einer Höhe, die an die Ethernet 1Gbit-Geschwindigkeit ran kommt. Ich nutze ein RAID1 mit zwei normalen 2.5" 2TB HDD, um mal schnell eine andere Festplatte zu kopieren und große Datenmengen im TB-Bereich um zu strukturieren; quasi ein Behälter zum umschaufeln von großen Datenmengen.
 
Nein, nur wenn man externen Zugriff will, also von unterwegs. Jedenfalls bei meinem ist das nicht erforderlich.
Nein ich brauch keinen externen Zugriff.
Nur zu Hause, vielleicht auf zwei Geräte?
Dann würde das aber klappen/funktionieren.
Damit man das NAS SYSTEM von WD nutzen könnte.
z.b Partitionen erstellen?
Eines macht die Time Machine und das andere halt daten (allgemein)
Haben die WD NAS Systeme was ich gepostet habe, ein raid system? das bräuchte ich nicht unbedingt.
 
Aber bei 2.5" HDD im Doppelbundle verdoppelt sich die Übertragungsrate in einer Höhe, die an die Ethernet 1Gbit-Geschwindigkeit ran kommt.
Sorry, aber 100 Mbyte/sek. schafft auch eine Einzelplatte ganz gut alleine. RAID1 ist mWn nicht schneller, weil es kein Striping nutzt, sondern intern die Daten nur kopiert.
 
Sorry, aber 100 Mbyte/sek. schafft auch eine Einzelplatte ganz gut alleine. RAID1 ist mWn nicht schneller, weil es kein Striping nutzt, sondern intern die Daten nur kopiert.
Na ja, vielleicht auf dem Papier. Tausende kleine Dateien, da bricht die schon ein. Aber sicherlich, ein RAID für Zuhause braucht man nicht.
 
Nein ich brauch keinen externen Zugriff.
Nur zu Hause, vielleicht auf zwei Geräte?
Im Ernst, ich würde dir von NAS abraten. Große 3,5 Zoll Platten extern haben auch hohe Kapazitäten. Einfacher in der Nutzung.
 
Im Ernst, ich würde dir von NAS abraten. Große 3,5 Zoll Platten extern haben auch hohe Kapazitäten. Einfacher in der Nutzung.
Was meinst du zum Beispiel?
Eine Externe Festplatte, mit 6-8TB ? Gibts das?
Kann man das auch dann per USB - C , Thunderbolt anschließen?
 
Zurück
Oben Unten