Nach OCLP Update Partition verschwunden

dann wäre es richtig so? Dann frage ich mich, warum es danach heute morgen nicht mehr klappt?
 
die blaue markiert DISK3 gewählt
Das ist die externe 1TB-Platte mit Sonoma (Catalina ist offenbar auf dem Fusion Drive) und dann wählst Du für OC den Zielort auf dem zweiten Bild. Soweit Alles schlüssig.
Hau rein - leg los.
 
dann wäre das richtig so? Auch schon heute morgen. Und dennoch klappt es nicht. Soll ich das noch mal auswählen?
 
dann wäre das richtig so?
Alter Schwede.
Wie oft willst Du das jetzt fragen? Sollen Dich die anderen Foristen jetzt zum Mausklick tragen oder wie stellst Dir das jetzt vor?
Du könntest schon längst alles wieder gerichtet haben.
 
Alter Schwede passt nicht schlecht. Du musst einfach verstehen, dass ich ein absolutes Greenhorn bin und ich mich mit dem iMac nie tiefer auseinandergesetzt habe. Meine PC-Bastelzeit, wo ich noch Füsschen an Simms gelötet habe um Sipps zu bekommen, weil ich noch ein olles Mainboard auftreiben konnte sind weit über 30 Jahre her. Fast genauso lange her ist es, als ich bei EA-Sports Icehokey den code verstanden habe und meine Mannschaft heimlich verbesserte/editierte. Aber ich bin ewig raus aus der IT. Und das Patchen hat mich wirklich an meine Grenzen gebracht, So dass ich mir jetzt gut überlegen muss, was ich mir zutraue und welche Zeit ich dafür habe. Da frage ich lieber dreimal zuviel nach. Also maat ens hösch, capisce?

Jedenfalls hab ich es gemacht und alles läuft wieder. Push, welch Glück. Nicht auszumalen, wenn ich wieder alles von vorne machen müsste. Dennoch frage ich mich, was heute morgen schief gelaufen ist. Ich habe exakt die gleiche Auswahl getroffen, wie jetzt eben.

Danke für eure Unterstützung!
 
Vergiss nach der jetzt erfolgreichen OC-Neuinstallation nicht das Patchen danach, denn das fehlt ja noch seit heute Morgen.
 
Na die Root-Patches.

Kommt aber normalerweise automatisch, dass OCLP drauf hinweist.
 
ja, das kam ja vor der Disk-Auswahl bei mir, bzw. die Diskauswahl kam wegen der Open Core Patches.
 
Ich blicke nich ganz durch, im Setup.

Ich sehe intern eine 128er blade und einen 1000er Dreher Das scheint das Fusion zu sein.

Dann Bootcamp auf dem intenen 1000er Dreher.

Auf dem Fusion Catalina?


Dann install MacOs Sonoma. Das sollte über OC gebootet werden, damit die Installation weiter geht. Während der Installation ändert sich mehrmals der Name des Zielvolumes, der Installer setzt sich selber auf das Zielvolume, da heißt es Install xyz, dann Macintosh HD, dann der original Name, falls Abweichend.

Davon nicht verückt machen lassen, normalerweise läuft das am Stück durch.

Woher ich das weiß, aus dem Screenshot vom Mount ESP Script. Dort werden auch die Typen und physischer Ort der Medien gelistet.
 
Ich auch nicht.
Richtig ist eine 1000GB Fusion Drive mit 128GB Flash und 872GB "normaler HDD). Wo Catalina ist, keine Ahnung.
Darauf sind die Windows-Partitionen (BOOTCAMP) und Macintosh HD.
Das andere Volume ist die externe SDD, da ist das Volume Install MacOS Sonoma Daten Daten drauf (wie gesagt, keine Ahnung, wie der Name kommt, würde ich gerne ändern). Und diese SSD heisst im Festplattendienstprogramm SSK SSK Storage Media / Container Disk4 und dann die Volumes. Das sind dann zum einen diese Snapshot/Schnappschuss und das andere eben die Install MacOS Sonoma Daten Daten.
Aber warum das alles so ist? Keine Ahnung.

Aber, wieso siehst du mehr als ich in dem Screenshot (vhgl. #14) vom Script?
 
Ich sehe intern eine 128er blade und einen 1000er Dreher Das scheint das Fusion zu sein.
Das ist es.
Dann Bootcamp auf dem intenen 1000er Dreher.

Auf dem Fusion Catalina?
Auch richtig.
Dann install MacOs Sonoma. Das sollte über OC gebootet werden, damit die Installation weiter geht.
Das ist genau das, was ich in #7 bzgl. sinnbefreiter Namensvergabe monierte: das ist keine halbfertige Sonoma-Installation, sondern das externe, zuvor benutzte Sonoma-Volume, was wegen misslungenem OCLP-Update kurzfristig nicht mehr, aber jetzt wieder erreichbar ist.

Hier rate ich dringend eine sinnvolle Namensänderung des Volume an. Kann recht einfach im FPDP gemacht/editiert werden.
keine Ahnung, wie der Name kommt,
Na - von dem, der diese Installation erstellt hat. Das solltest Du doch wissen, wenn Du es nicht selbst warst. ;)
Richtig ist eine 1000GB Fusion Drive mit 128GB Flash und 872GB "normaler HDD).
Nö - das ist ein 1.128 GB Fusion Drive mit 128 GB Apple-Blade plus 1.000GB HDD, auf der sich Catalina & Win-Bootcamp 200 GB befindet.
Wo Catalina ist, keine Ahnung.
Dann mach mal Deine Äuglein auf, denn es befindet sich auf dem Fusion Drive namens Macintosh HD.
 
Nö - das ist ein 1.128 GB Fusion Drive mit 128 GB Apple-Blade plus 1.000GB HDD, auf der sich Catalina & Win-Bootcamp 200 GB befindet.

Dann mach mal Deine Äuglein auf, denn es befindet sich auf dem Fusion Drive namens Macintosh HD.
wo auf dem Fusion-Drive. also auf dem Flash-Speicher oder auf der HDD?
 
Was ist ein Fusion Drive?
'Fusion Drive ist eine von der Firma Apple für Computer entwickelte Technik, mit der eine SSD und eine mechanische Festplatte zu einem logischen Laufwerk verbunden werden.'

Was soll ich Dir jetzt sagen: rechts hinten?
Was interessiert mich, wie sich das System sein Plätzchen zurechtmacht?!
Ist m. E. auch völlig irrelevant, denn trennt man die beiden physikalischen Laufwerke, startet das Ganze nicht mehr. Also schön die Finger ruhig halten.
 
Danke, aber was ein Fusion Drive ist, weiß ich selber. Die Frage nach der Verortung von Catalina auf dem Fusion Drive interessiert mich einfach um besser zu verstehen. Den FD zu trennen habe ich nie vorgehabt, warum sollte ich das tun?
 
wo auf dem Fusion-Drive. also auf dem Flash-Speicher oder auf der HDD?
Die Frage zeigt, dass dir das Prinzip des FD doch nicht so gut bekannt ist wie du sagst. ;)
Ein FD ist nach außen hin ein einziges Laufwerk, und die Daten haben keinen festen Ort, es richtet sich nach der internen Cachelogik von Apple. Oft benutzte Dateien sind meist auf der SSD.

Das Trennen des FD ist dann sinnvoll, wenn du z.B. das OS definitiv und vollständig auf der schnellen Blade SSD haben willst.
 
Die Frage zeigt, dass dir das Prinzip des FD doch nicht so gut bekannt ist wie du sagst.
So ist es wohl.
Das Trennen des FD ist dann sinnvoll, wenn du z.B. das OS definitiv und vollständig auf der schnellen Blade SSD haben willst.
Einspruch: das Trennen ist genau nicht sinnvoll, weil kein wirklicher Geschwindigkeitsvorteil damit zu erzielen ist - allenfalls auf dem Papier.
Läßt sich mit einem einfachen BMST (Black Magic Speed Test - s. Store) auch überprüfen. Man verliert ohne Not viel Speicherplatz, denn die dann allein auf sich gestellte HDD wird dann richtig langsam.

Das Narrativ, dass das "sinnvoll" wäre, ist offenbar nicht kleinzukriegen und hat m. E. deutlich mehr Nachteile als Vorteile.
Und bevor jetzt wieder das Ausfallrisiko der HDD ins Feld geführt wird: eine Apple Blade-SSD als Teil eines FD oder für sich allein konfiguriert kann genauso defekt gehen oder auch scholzen (= Erinnerung/Gedächtnis verlieren), weshalb z. Bsp. vom Einsatz im TM-Bereich abgeraten wird: da sind die Eisendreher im Vorteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage zeigt, dass dir das Prinzip des FD doch nicht so gut bekannt ist wie du sagst. ;)
Ein FD ist nach außen hin ein einziges Laufwerk, und die Daten haben keinen festen Ort, es richtet sich nach der internen Cachelogik von Apple. Oft benutzte Dateien sind meist auf der SSD.

Das Trennen des FD ist dann sinnvoll, wenn du z.B. das OS definitiv und vollständig auf der schnellen Blade SSD haben willst.
und genau das wollte ich verstehen. Vom Prinzipverständnis war nie die Rede.
 
Zurück
Oben Unten