Music / Itunes - Gibt es Aussichten auf wirkliche Weiterentwicklung?

Wenn jemand einen anderen Player kennt, mit dem die Offline-Musik auf dem Mac verwaltet und mit dem iPhone abgeglichen werden kann,
Kenne Doppler, der in diese Richtung geht, nicht kostenlos und leider seit einiger Zeit keine Updates.
 
Da wird nichts mehr kommen, man soll gefälligst Streaming nutzen.

Wenn jemand einen anderen Player kennt, mit dem die Offline-Musik auf dem Mac verwaltet und mit dem iPhone abgeglichen werden kann, dann raus mit der Sprache 😃 Ich würde die Musik-App sofort über Bord werfen.
roon als HiEnd-Lösung (leider auch preislich), aber plex macht das fast genau so gut. Einziger „Makel“: Multiroom-Streaming ist mit Plex direkt nicht drin, nur über den Umweg via iDevice. Mit plexAMP ist man auch mobil mit der DB verbunden und kann auch Musik aufs Handy laden, um auf offline Musik zu hören.

Audirvana ist auch eine sehr gute Musikverwaltung weiß aber nicht wie man damit das iPhone belädt.

iTunes fand ich im Grunde auch top (rund 15 Jahre lang), bis es dann vom Musikprogramm zur eierlegenden Wollmilchsau gemacht wurde. Im Zusammenspiel mit tune-instructor war auch der Tag-Editor eine echte Wunderwaffe, die alternative Lösungen nahezu überflüssig machte.
 
Den hatte ich glatt übersehen 😅 Werf ich mal nen Blick drauf :)
 
Wird Swinsian überhaupt noch aktiv weiterentwickelt? Ist es noch kompatibel mit der aktuellen Musik App? @Koki77 : Wo hast du den Link für die Beta gesehen? Ich sehe auf den ersten Blick nur 2.3.6.
Ich habe Swinsian vor langer Zeit mal getestet. Mochte es. War schnell und gut.

2 Gründe, warum ich immer noch diese Musik-App-Pest ertrage:
Soweit ich mich erinnern kann, benötigte man die Musik App ja trotzdem noch, um die Musik aufs iPhone zu synchronisieren. Es sei denn, man kopiert die Titel immer manuell (nicht meine Sache). Was passiert, wenn ich in Swinsian ein Album umbenenne, der Albumordner umbenannt wird und die Tags in den Dateien entsprechend geändert werden? Wenn ich die Musik App nutzen muss, um die Dateien aufs iPhone zu synchronisieren muss und die Musik-App von den Änderungen in Swinsisan nichts weiss...
Und zweiter Grund: die im Vergleich zur Musik-App nur rudimentäre Applescript-Unterstützung. Ich nutze halt noch viele Skripte.

Zum Abspielen von Musik nutze ich übrigens seit langer Zeit Lyrion Music Server. Ist nicht so geeky, wie es vielleicht auf den ersten Blick scheint. Open-source, aktive Community und hilfreiche Plugins. Läuft einfach. Auch kein ständiger Zwang, updaten zu müssen.
 
Punkt 1, Beta Version
einfach die Wahltaste drücken, dann im Menü der App bei Update.
Edit: es wird weiterentwickelt, habe sogar ne Antwort von Entwickler bekommen.

Nachdem ich es ne halbe Stunde getestet und eingestellt habe bin ich sehr positiv überrascht. es kann vieles was ich mir gewünscht habe, die kleinen Details machen es.

Was ich bisher nicht so toll finde:

Man kann Tags nicht direkt in der Zeile editieren, sondern halt rechts im Detailfeld, ist ne Gewöhnungssache, denke ich.

und, die Suche ist wohl sehr genau, wenn ein Titel ein Apostroph enthält, macht die Suche einen Unterschied, das kann nerven.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, ich habe nach wie vor mit Musik 1.5.5.34 keine Probleme eigentlich. Gelegentlich klemmte die Synchronisierung via iTunes Match, aber das schiebe ich nicht direkt auf die Musik-App.
Die Sortierung ist, wie carsten_h schon schrieb, perfekt mit Ordnern nach Interpret und Album. Es spielt meine Musik ab und ich habe etliche Playlisten.

Swinsian habe ich mir mal als Alternative notiert, sieht gut aus. Aber in der Tat, Synchronisierung ist dann wieder das Problem. Mit iTunes Match klappt das für mich am einfachsten.

Es gibt Kleinigkeiten:
• Die Darstellung oben mit dem Riesencover nimmt zuviel Platz für die Titelliste weg. (Geschmacksache natürlich, einstellbar wäre super, aber Apple)
• Leider kann man keine Standardansicht konfigurieren und muss in jedem Ordner (Playlist) einzeln die Ansicht einstellen auf Darstellung->als Titel und die Spalten sortieren und einstellen, bei ein paar Dutzend Playlists schnell sehr sehr nervig!
• Wiedergaben auf dem iPhone werden nicht mitgezählt (wobei das auch nicht wirklich wichtig ist, es wäre bloß nett – sollte aber eigentlich selbstverständlich sein)
• Bei Carplay nervt tierisch, dass die Darstellung furchtbar viel Platz verschwendet, aber trotzdem mit Infos geizt. Außerdem kann man noch nichtmal spulen trotz 10-Zoll-Bildschirm, sondern muss dafür doch wieder das iPhone bemühen! 🤬 Wo ist denn da die Logik? Ich denke, Apple will, dass man nicht so stark abgelenkt wird?!
 
Werf ich mal nen Blick drauf
Der Einstieg ist nicht ganz so einfach, da man sich eben einen Server installieren muß. Der Entwickler (Logitech Mitarbeiter), der das jetzt in seiner Freizeit weiterentwickelt, benutzt aber einen Mac und daher gibt es vom LMS auch eine Mac-Version. Bei mir läuft es in einem LXC-Container auf meinem Mini-Proxmox-Server. Als Oberfläche sollte man auf jeden Fall Material Skin https://github.com/CDrummond/lms-material nehmen. Das läuft z.B. auf dem Mac, dem iPhone, dem iPad wunderbar als Webapp.
 
Persönlich benutze ich Navidrome auf meinem NAS. Für macOS und iOS gibt es mehrere Clients, auf iOS benutze ich Arpeggi, welches gerade im TestDrive ist. So kann ich zuhause und unterwegs meine Musik hören, die auf meinem NAS liegt. Es benötigt auf dem Server nur wenig Ressourcen.
 
Persönlich benutze ich Navidrome auf meinem NAS. Für macOS und iOS gibt es mehrere Clients, auf iOS benutze ich Arpeggi, welches gerade im TestDrive ist. So kann ich zuhause und unterwegs meine Musik hören, die auf meinem NAS liegt. Es benötigt auf dem Server nur wenig Ressourcen.
mach ich auch so
 
Vorweg : Hat nur bis macOS Montery zu tun.

Ich verwende nun iTunes 11 auf Monterey.
Mit Retroaktive geht das. ( Aperture sollte da auch gehen)
Das hatte ich lange nicht mehr auf dem Schirm.
https://github.com/cormiertyshawn895/Retroactive
Letzte Version !

Dieses "Apple-Musik" ist einfach schlecht "Designt" :noplan:.
-
 
Dieses "Apple-Musik" ist einfach schlecht "Designt" :noplan:.
Finde ich auch. Das hätte man „schöner“ machen können.
Ansonsten habe ich mit Music wenig bis keine Probleme. Ich komme gut zurecht.
Was ist vermisse ist eine Funktion, mit der ich Musikstücke direkt und ohne Umweg auf das IPhone verschieben kann.
Mit dem Umweg über den Finder bin ich nicht ganz glücklich.
 
Ich denke, dass von Apple nichts Neues mehr kommen wird für Offlline-Musik. Dieser Nutzerkreis ist am Schwinden und bringt für Apple auch nichts ein. Es wandert immer mehr in die Cloudservices mit seinen regelmäßigen Abozahlungen.
Ich habe, um die Übersichtlichkeit zu bewahren zwischen Online und Offline, mittlerweile meine Offline-Musikbibliothek aus Apple Music entfernt und nutze Doppler, wenn ich mal MP3-Musik hören will. Letzteres hat auch eine bessere Verwaltung der Album-Cover, sprich: hier sehe ich alle Albumcover, in Apple Music waren doch recht viele generische dabei.
 
Ja , so ein Albumcover gehört eigentlich ins MP3.
Mache ich mit "Musicbrainz" :crack: https://musicbrainz.org/
Covers sind halt auch eine urheberrechtliche Frage.

Aber ich muss schon auch sagen, das mehrere GB MP3 von "Kollegens iPods" her kamen.
Da musste schnell mal ein NAS daher, weil da einfach die interne Apple HDD zu klein war. i:o
Und von daher ist das ist alles nur geklaut .
Kann man das Vererben ?
:hehehe:
 
iTunes wird ja noch weiterentwickelt. Für das neueste iOS und für die neuesten Apple Geräte.
 
So (sollte) muss DAS.
Dieses "Retroaktive-iTunes" ist befreit von jeglichem Apple-Müll.

Ich verwalte hier nur meine Musik unter Montery.
Und nur da geht es noch.



Bildschirmfoto 2025-06-06 um 12.05.18.png
 
iTunes wird ja noch weiterentwickelt. Für das neueste iOS und für die neuesten Apple Geräte.
Wo? Die aktuellste Version von iTunes für macOS ist 12.8.3 von April 2021, ist nur für Intel und funktioniert auf macOS 15 nicht. Oder ist das wieder sarkastisch gemeint und ich verstehe es nicht?
 
ja retroactive & itunes (bis12.x) von Monterey bis Sonoma aber nur, oder war es ab Catalina schon, nicht sicher
unter retroactive kann man die iTunes Version wählen
bei mir ist die 12.9.5 auf Ventura drauf

iTunes wird nur für Win aktuallisiert, das Thema hatten wir auch schonmal irgendwo
 
ja retroactive & itunes (bis12.x) von Monterey bis Sonoma aber nur, oder war es ab Catalina schon, nicht sicher
unter retroactive kann man die iTunes Version wählen
bei mir ist die 12.9.5 auf Ventura drauf

iTunes wird nur für Win aktuallisiert, das Thema hatten wir auch schonmal irgendwo
Nur unter den Intel-Macs funzt RETROKTIVE wirklich. . IMHO
(Aperture, iPhoto., iTunes)


https://github.com/cormiertyshawn895/Retroactive
 
Zurück
Oben Unten