Mozy - Vorsicht, massive Preiserhöhung!

Leute macht euch doch nichts vor, die bei Mozy sind doch auch keine Idioten. Die waren bisher nach meinem Wissen einer der führenden Anbieter im Bereich Onlinebackup, wenn nicht sogar der Marktführer. Das geben die doch nicht einfach auf, indem sie aus purer Gier die Preise erhöhen. Denn gerade Mozy müsste doch von den Masseneffekten profitieren und die Preise sogar noch eher senken können bzw. der Gewinn müsste von alleine wachsen.

Aber so einfach ist das anscheinend doch nicht. Die Konkurrenz will jetzt die erbosten Mozykunden abfangen und mit Lockangeboten ködern. Aber die wissen auch, dass sie früher oder später die Preise anheben müssen, weil die Kosten eben nicht so schnell fallen wie die Nutzung pro Kunde zunimmt.

Ich sage ja nicht das dies schlimm ist. Aber man muss sich eben im klaren sein, dass dies alles Lockangebote sind, um die Nutzerbasis aufzubauen. Von den Skalierungseffekten kann man eben erst ab einer gewissen kritischen Masse profitieren. Einer der größten Anbieter am Markt, Mozy, musste aber eben nun feststellen, dass diese Effekte nicht so groß ausfallen wie man erwartete. Nun hat die Konkurrenz aber die gleichen Erwartungen und wird früher oder später vor dem gleichen Problem stehen.
 
nee, aber wat toll ist, ich habe auch noch ein paar Aktien von EMC und die gehen seit ca 2 Wochen gut ab....

suche gerade wo ich bei CrashPlan investieren kann.

Sind das dann Kompensationsgeschäfte ?
 
Ich hab keine Ahnung. Ich glaube nicht, dass Crashplan an der Börse ist. Deshalb müssen die auch keine Zahlen veröffentlichen.

Aber das ist ein guter Hinweis. Man müsste mal in Amazons Quartalsergebnisse schauen, vielleicht geben die Zahlen nach einzelnen Sparten heraus. Wenn der Amazon S3 Dienst tatsächlich so teuer ist, müsste diese Sparte doch eine sehr hohe Gewinnmarge abwerfen, womit die in ihren Berichten sicher angeben. Aber ich habe bisher noch nichts davon gelesen, dass dies tatsächlich so wäre.
 
Man kann sich also leicht selbst ausrechnen, dass ein Preis von ~140 € für 4 Jahre unbegrenztem Speicher unter stark optimistischen Annahmen gerechnet ist. Das ist ein Dumping Preis, den die niemals auf Dauer halten können. Das rechnet sich nur, wenn sie eine entsprechend hohe Zahl an Nutzern haben die zwar zahlen, aber nur wenig nutzen.

Das gleiche Argument kenne ich noch aus der Zeit als DSL-Flatrates auf den Markt kamen. Der Rest ist Geschichte ;)
 
In dem gleichen Blog wie schon zuvor gepostet ist auch ein Artikel zum unlimited Storage. http://blog.backblaze.com/2011/02/03/backblaze-is-committed-to-unlimited-backup/

Some of our customers store a few gigabytes of data. Others store multiple terabytes. We make money on some customers and lose money on others. Our goal is not to specifically provide storage at a money-losing price to some customers, but it is to keep it simple for all customers.

Das fast doch sehr schön unsere Diskussion zusammen. Und klar, so lange es solche Anbieter gibt und diese mit den paar Kunden und ihren Terabytes klarkommen weil es eben nur ein paar sind, so lange lohnt es sich dort hin zu gehen wenn man selber auch entsprechenden Platz braucht. Einfach wegen des guten Preises.
 
Die Aussagen von Backblaze finde ich jedenfalls offen und nachvollziehbar.

Andere Anbieter lassen sich da nicht in die Karten schauen ...
 
Ja mein Kommentar war auch völlig ohne Wertung. Ich finde interessant mit welchen Mitteln die so günstigen Speicher anbieten, mit dieser selbstkonstruierten Box. Ziemlich abgefahren mit den ganzen Petabyte.
 
Ich schätze ja in 5-15 jahren bekommt jeder von uns solche petaybyte module bei aldi,saturn für 100€ aber als 5 zoll laufwerk mit 15 watt verbrauch
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir lädt crasplan im ca 50% schneller als mozy. Bin sehr zufrieden
 
Mal eine Zwischenfrage - warum denn Online-Backup?
Es gibt Terabite Platten für unter 100 Euro, warum also
setzt ihr auf externes Backup?
 
Mal eine Zwischenfrage - warum denn Online-Backup?
Es gibt Terabite Platten für unter 100 Euro, warum also
setzt ihr auf externes Backup?

Online-Backups sind eine zusätzliche Sicherheitsmassnahme für Daten. Ich glaube neimand hat ein Online-Backup, ohne mindestens ein weiteres Backup auf einer eigenen externen Festplatte zu haben. Es geht darum, daß die Daten an einem Platz gesichert sind, der geografisch getrennt ist von den Orten an denen man sich aufhält (daheim, Büro...). Ein Backup auf einer externen Platte daheim nützt rein gar nix wenn das Haus ausbrennt oder ausgeraubt wird, oder deine Daten irgendeiner Naturkatastrophe zum Opfer fallen (Hochwasser, oder hier wo ich lebe Erdbeben).
Und ja: meine Daten sind wichtig genug daß ich mir darüber Gedanken mache und bereit bin, Geld dafür zu bezahlen.
 
Überspannung, Blitzschlag, Einbrecher... Es gibt genug Gründe. In meinem Bekanntenkreis gab es auch schon tote Elektrogeräte weil der Stromversorger einen Defekt hatte und dadurch fast alle Elektrogeräte in einer ganzen Strasse geröstet wurden. Da hilft auch keine externe Sicherungsplatte.
 
Ich glaube neimand hat ein Online-Backup, ohne mindestens ein weiteres Backup auf einer eigenen externen Festplatte zu haben.

Doch einen solch"Wahnsinnigen" gibt es schon = Mich

aber auch nur bei so dicken Dateien wie Filme,Bilder,Musik,...
die sind dann aber bei min. zwei Onlineanbieter parallel gesichert.
und werde erst wenn alles "oben" ist lokal aus der Sicherung rausgenommen.
Deswegen reicht mir ja auch eine 500GB TM NDAS-HD
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weis nicht welche Menge an Daten du hast, aber schon mal überlegt wie lange es dauert "nur" 100 GB aus einem Online Backup herzustellen? Vor allem bei deiner 6000er Leitung... ;)

Online Backup ist bei mir wirklich nur die letzte Absicherung wenn alle lokalen Maßnahmen gleichzeitug hops gehen würden.
 
ich habe ca 1.5TB
ich habe auch schon wiederhergestellt(250GB)
geht eigentlich sehr schnell ist ja Download-speed
und lass es doch 1Woche dauern spielt bei Bildern,Filmen,.. bei mir keine Rolle
und ich habe mir damals bei MOZY die 250GB als hd schicken lassen (war sogar umsonst incl.HD)
un das hat dann auch ca 1Woche gedauert.

und nicht vergessen, die Originale waren natürlich immer noch lokal vorhanden.!!
hatte nur testen wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich sichere mit tm doppelt, carbon copy Cloner, Data Backup und online mit crashplan sowie wuala ( wichtige Dokumente).

Wie ist eure Backup Strategie?

Mein Anwalt fragte mich erst gestern nach Dokumenten aus 2007. Ich war heilfroh diese mit einem Backup (wuala) wieder gefunden zu haben!!!!!
 
Also ich sichere mit tm doppelt, carbon copy Cloner, Data Backup und online mit crashplan sowie wuala ( wichtige Dokumente).

Wie ist eure Backup Strategie?

Mein Anwalt fragte mich erst gestern nach Dokumenten aus 2007. Ich war heilfroh diese mit einem Backup (wuala) wieder gefunden zu haben!!!!!

Das MacBook sichert direkt mit TM auf den MacMini (welcher bei mir als Server dient). Das MBP hat zwei Platten, die Systemplatte wird auch über TM auf den Mini gesichert. Die Datenplatte clone ich jeden Abend mit CCC auf eine andere Platte am MacMini (damit ich mit dem iPad und Remote Desktop auf dem Mini z.B. Dokumente ansehen kann). Der Mac Mini wird, da noch ein G4, mit Crashplan gesichert.

Fällt also das MacBook bzw. das MBP aus, sind die Daten gleich wieder lokal hergestellt. Fällt der Mini aus, muss ich die MacBooks eben noch einmal sichern. Fällt wirklich alles gleichzeitig aus, kann ich den Mini durch Crashplan wiederherstellen und dann vom Mini die MacBooks.

Ich hoffe allerdings das es nie soweit kommt ;)

Ich finde es übrigens super das sich hier doch einige intensiv mit Datensicherung beschäftigen. Ich finde es extrem gruselig wie viele Leute ein Gottvertrauen in ihre Festplatten und wirklich nicht eine einzige Sicherungskopie ihrer Daten haben. Und das Schlimmste, die können nachts trotzdem noch ruhig schlafen ;)
Natürlich nur bis zum ersten Ausfall... :D
 
Ich hoffe allerdings das es nie soweit kommt ;)

genau so ist es. Wie gesagt, das online-Backup ist sozusagen die Absicherung für den worst case, wenn alle lokalen Backupstrategien versagt haben. Bei mir wären das drei unabhängige Backups (plus das Original), auf die ich zurückgreifen könnte bevor ich das Online-Backup in Anspruch nehmen müsste. Deswegen darf es auch ja nicht übertrieben teuer sein. Ich würde auch einen Kostenplan akzeptieren, bei dem ich für den (unwahrscheinlichen) Fall des Recoverys etwas extra bezahlen müsste, weil es mir dann wirklich einiges wert wäre, meine Daten wiederzubekommen.
 
Zurück
Oben Unten