Monitor an Mac Mini M1 anschliessen, was mache ich falsch?

N

NasowasBlödes

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
19.08.2022
Beiträge
52
Reaktionspunkte
16
Ein simples Problem, das nun Wochen andauert: Mac mini M1 an einen Monitor View Sonic 2756-2k anschliessen und Programm "vDisplay Manager" starten (damit kann man spezielle Anwendungen / Einstellungen nutzen). Monitor ist für Mac gemacht u.a., ich könnte damit arbeiten, einfach ohne den Zusatznutzen vom Display Manager.

Na sowas Blödes! Ich bin am Verzweifeln, klappt nicht. Ich liste mal auf, was ich bereits gemacht habe:

HDMI auf HDMI Monitor hat Bild. Programm Display Manager meldet: No VG/VP monitors are detected.
USB-C auf USB-C Monitor hat kein Bild. Nicht möglich
HDMI auf HDMI und USB-C auf USB-C: Monitor hat Bild. Programm Display Manager meldet: No VG/VP monitors are detected.

Nun ist die Idee, ein Kabel von HDMI sowie USB-A vom Mac Mini auf den USB-B Anschluss des Monitors zu führen. Ob das was bringt?

Was mich auch irritiert, der Mac Mini sollte doch mit dem USB-C auf USB-C mit dem Monitor kommunizieren können, tut er aber nicht.

Was sind die Erfahrungen und Ratschläge in dieser Situation?
 
Hi,

du suchst seit Wochen nach einer Lösung?
Hast du mal in das Handbuch geschaut ? Seite 17 und 18 stehen die Anschlußmöglichkeiten. Entweder hast du das falsche USB-C Kabel (Seite 18), oder musst den Umweg über Adapter (USB-C -> Display-Port) gehen (Seite 17).
Ich selber besitze den Monitor nicht, hab ich gerade nur mal nachgeschlagen...

Mit freundlichen Grüßen Peter
 
Billiges USB-C Kabel. Da passiert das oft.
 
Vielen Dank für die Antworten inkl. Link!
Dass es am Kabel liegt, da habe ich einfach nicht daran gedacht - oder wollte nicht daran denken.

Neues Kabel besorgen, wertiges Kabel, dann sollte es wohl gehen.
 
Ich habe den gleichen Monitor. Selbst mit einem Apples Thunderbolt Kabel läuft es nicht gut. Wenn man den Mac Mini startet gibt es kein Bild. Man muss den Monitor dann über den Power Button aus und einschalten. Dann kommt das Bild.
 
Hi,
Sowas ist für mich ein NoGo, nach einem Kauf hätte ich diesen Monitor sofort umgetauscht, bzw den Kauf storniert.
Franz
 
Bei USB-C liegt die Komplexität im Kabel. Im USB-C Kabel kann alles liegen: Das kann ein reines USB 2.0 sein bis rauf zu Thunderbolt 4. Wenn sich das Kabel zu 100% an den Standard hält, dann müssen auf den Steckern zumindest Blitze sein, damit man damit überhaupt Video-Signale übertragen kann. Aber an den Standard hält sich nicht jeder. Nicht mal renomierte Unternehmen wie CalDigit. Mein Hub hier, das Soho-Dock von CalDigit, hat auf dem beiliegenden Kabel nur das USB-SuperSpeed-Plus-Logo (10 Gb/s, USB 3.1 Gen 2) drauf. Gemäß Standard dürfte das ausschließlich USB-Daten-Funktionalität bieten, das Kabel bietet aber nicht nur Daten-Funktionalität für USB, es ist in der Tat ein Thunderbolt 3 Kabel, sprich eigentlich müsste da ein Blitz mit einer darunter stehenden 3 drauf gedruckt sein. ;)
 
Also Bild habe ich bei HDMI auf HDMI, Nur das Monitor-eigene Programm sowie USB-C auf USB-C, da hapert es noch. Wie gesagt, neues Kabel, mal schauen. Melde die Resultate.
 
Ein Kabel ist ein Kabel. Eben nicht.

Kabel getauscht gem. dem super Vorschlag --> es läuft!

Vielen Dank @Der Reisende!
 
Zurück
Oben Unten