Mit OCLP ohne usb Bootstick upgraden auf OS Sonoma?

@ flyproductions ist mit dem CCC die ganze FP (sprich MacOS+BC Windows) zu sichern, oder nur MacOS ?
Das kopiert nur das macOS, Also die Volumes, die dazu gehören, nicht das komplette physische Laufwerk! Auch der OpenCore-Ordner muss manuell auf die EFI-Partition des BackUp-Devices übernommen werden CCC kennt ja kein OpenCore. Alternative wäre eine bit per bit Copy des gesamten Laufwerks. Das würde dann auch Windows mitnehmen. Ob das dann nacher auch noch einfach so wieder funktionieren würde, weiß ich nicht.

Ich halte es, wie schon angedeutet, generell, spätestens seit APFS, für eine sehr schlechte Idee, Windows und macOS auf dem gleichen physischen Laufwerk zu installieren. Gibt es eigentlich auch, bei den heutigen Preisen für sowohl SSD- als auch (erst recht) Festplattenspeicher, keinen wirklichen Vernunftsgrund mehr, der dafür sprechen würde. Allenfalls den, dass ein Rechner eben keine Einbaumöglichkeit für mehr als ein Laufwerk bietet.

Ansonsten sieht man ja hier schon, welche babylonische Verwirrung in der Volume-/Partition-Struktur einer Platte entstehen kann. Der halbe Thread befasst sich einzig und alleine damit!
 
Ich halte es, wie schon angedeutet, generell, spätestens seit APFS, für eine sehr schlechte Idee, Windows und macOS auf dem gleichen physischen Laufwerk zu installieren. Gibt es eigentlich auch, bei den heutigen Preisen für sowohl SSD- als auch (erst recht) Festplattenspeicher, keinen wirklichen Vernunftsgrund mehr, der dafür sprechen würde. Allenfalls den, dass ein Rechner eben keine Einbaumöglichkeit für mehr als ein Laufwerk bietet.
Naja, die ganzen Retina-MacBookPro fallen leider in diese Kategorie ...
 
Bildschirmfoto 2024-03-10 um 15.29.38.png
 
Allenfalls den, dass ein Rechner eben keine Einbaumöglichkeit für mehr als ein Laufwerk bietet.
Ein iMac ist halt kein Mac Pro, der dagegen verschwenderich viel Platz für viele Datenträger bietet: ein völlig anderes Konzept. Anderes Konzept - andere Vorgehensweise. ;)

welche babylonische Verwirrung in der Volume-/Partition-Struktur einer Platte entstehen kann
Also das hat nun mal gar nichts mit der Aufbringung der macOS-WinOS-Struktur auf einer Platte zu tun, sondern wie ich schon vielfach darauf hinwies, hängt es damit zusammen, ob ich identifizierbare Datenträger-Namen wähle oder einfache.

Das ist keine Frage der Technik, sondern der sinnvollen Anwendung der Sprache. Jetzt aber müßig, darüber zu diskutieren.

@Zuzia

Es gibt immer noch ein MAC unter Volume von Mac, das lt. Pfeil noch nicht geöffnet ist. Was ist das?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt immer noch ein Mac unter Volume von Mac, das lt. Pfeil noch nicht geöffnet ist. Was ist das?
siehe #67

@Zuzia Du könntest vllt dem zweiten "Mac" (das oberhalb von BootCamp") einen anderen Namen geben. Das ist ein Überbleibsel der Installations- und Lösch-Aktionen ...
Und dann schauen, ob das im ersten BootScreen auftaucht...
 
Also das hat nun mal gar nichts mit der Aufbringung der macOS-WinOS-Struktur auf einer Platte zu tun, sondern wie ich schon vielfach darauf hinwies, hängt es damit zusammen, ob ich identifizierbare Datenträger-Namen wähle oder einfache.
Fakt ist (unter anderem) nun mal, dass Windows und macOS, speziell seit der Einführung von APFS, von komplett unterschiedlichen Partitiomnierungsschemata ausgehen. Das ist zwar sicher kein fiunaler Hinderungsgrund, aber bei der Vermeidung genau dessen, was hier jetzt wieder seit immerhin 5 Threadseiten Thema ist, nicht wirklich hilfreich.

Ein bestimmtes Naming ist dabei deine Art der Problematik zu begegnen. Das ändert aber nichts an der Existenz des Problems.

Ansonsten gilt das über die physischen Platten Gesagte letztlich sogar für die Installation mehrerer macOS Versionen auf einem Device: Die Probleme, die durch nichts anderes als das (so nicht einfach so zum Spass) völlig unnötige Installieren zahlloser verschiedener OS-Versionen auf einem physischen Datenträger entstehen, füllen hier seitenlange Threads. Und gerade deine intensive Beteiligung in eben diesen Threads lässt mich irgendwie nicht glauben, dass sie durch die Vorgehensweise, etwa beim Naming, zur Gänze zu vermeiden wären. :crack:

Insgesamt würde ich jedem, zu dessen Kernkompetenzen nicht zwingend eine streng strukturierte Vorgehensweise gehört, eher davon abraten.
 
Was ich nicht wirklich verstehe, ist die Funktion bzw. Existenzberechtigung des Volumes „BOOTCAMP“. Drauf ist da ja offenbar nichts. Windows scheint ja auf einer separaten SSD installiert zu sein.

Edit: Ich hab gerade mal bei mir geguckt. Auf dem BOOTCAMP-Volume befindet sich ja die komplette Windows-Installation. Dann andere Frage: Wenn du schon eine separate SSD, die 860 EVO, hast, wieso hast du Windows nicht da drauf installiert. Und was befindet sich auf dem Volume „Win“.?
 
Nein, BOOTCAMP ist die InstallationPartition von Windows in MBR Schema. Das "win" auf dem ssd (NTFS formatiert) ist nicht bootbar, und beinhaltet
Anwendungen, Dateien und versch. "Zeug" aus der Windows-Ecke. LuckyOldMan nennt es "Dareingab".
 
Windows in MBR Schema
Ist das beim 2015 noch MBR-Schema? Beim iMac 2017 ist es bereits UEFI-Schema.
Was sagt denn das Terminal mit "diskutil list" dazu? Wäre überhaupt mal interessant, da drauf zu schauen.

Der Vertipper (ich vermute mal Datengrab dahinter) hätte von mir stammen können - ich stolpere zuweilen auch so über die Tasten. :LOL:
 
Nichts abders als # 21, aber hier neu:

diskutil list

Bildschirmfoto 2024-03-10 um 18.09.50.png


Bei Installation im BC war nur MBR angeboten, was bei Update auf Win11 passierte - weis nicht. Jetzt sitzt ganze NVME unter efi - also auch Win???
 
OpenCore und den Apple Boot Picker kann man vor allem unterscheiden dass bei OpenCore rechts unten ein String mit Version und Datum dargestellt wird.

Eindeutiger geht's nicht mehr.
 
Anhang anzeigen 425183

Bei Installation im BC war nur MBR angeboten, was bei Update auf Win11 passierte - weis nicht. Jetzt sitzt ganze NVME unter efi - also auch Win???
bzgl. Anzeige von diskutil list
/dev/disk0
:
Das ganze LW ist primär GUID.
- EFI (wo auch OC platziert wird?)
- Apple-APFS: Container disk2 (deren Aufbau weiter unten unter /dev/disk2(synthesized) detailliert aufgelistet ist)
- Microsoft Basic Data: BOOTCAMP (d.h. die mit BOOTCAMP bezeichnete FP-Partition - woraus da aber nicht zu sehen ist, ob diese Partition nicht ein MBR-Partitionierungssschema i.Sinne einer Hybrid-FP hat)

Habe bei meinem DualDrive-MBP mal das FP-Dienstprogramm nachgesehen, ob man dort auslesen kann, in welchem Schema die Partitionen angelegt sind.
Das lässt sich im FPDP über den Titel des Datenträgers anzeigen (linkes Bild), nicht aber auf der Ebenen der Partitionen (rechtes Bild):
FPDP Festplatte.pngFPDP Partition.png
D.h. bei eine Hybrid-FP mit Bootcamp/Windows auf einer MBP-Partition kann man das vermutlich nicht in der Übersicht des FPDP anzeigen lassen.
Vielleicht aber, wenn man auf "Partitionieren" geht, und die einzelnen Partitionen anklickt ...

Edit: habe auf der GUID-Platte mal eine 16GB HFS+ Partition am Ende der FP angelegt (für den Dosdude MojaveInstaller).
Da kann man zumindest sehen, dass der Container/die Partition HFS+/Journaled ist. Das gleiche auch in der Partitions-Übersicht.
FPDP Übersicht.png FPDP Partitionieren.png
 
Zuletzt bearbeitet:
@Zuzia wenn Du nach der Umbenennung des "Mac" Volumes in "Überbleibsel" den iMac nochmal neu bootest,
erscheint da im ersten (Apple) BootScreen links das Festplatten-Symbol weiter mit Beschriftung "Mac" oder mit "Überbleibsel"?
Wenn nicht, ist das Volume "Überbleibsel" evtl. reif für die Tonne ... - es sei denn, dort sind irgendwelche Infos hinterlegt, die von Monterey bei der Anlage der BootCamp-Partition angelegt wurden und die nach dem Drüberbügel-Update auf Sonoma dorthin ausgelagert wurden ...
Kannst Du innerhalb von Sonoma den BootCamp-Assistenten starten und Dir die BootCamp-Konfiguration anschauen oder modifizieren?

Edit: @Zuzia leider verdeckt das Info-Fenster auf Deinem Screenshot von Post #67 die Übersicht ...
zuzias FPDP BootCamp.png
Könntest Du vllt nochmal einen Screenshot von
a) der FPDP-Übersicht (Bootcamp-Partition/Container) und
b) vom Partitionierungs-Fenster machen (so, wie im letzten Bild im vorherigen Post)?

PS: und die SSD würde ich tatsächlich mal von "Win" nach "Datengrab", "MeineDaten", "Datenbereich" o.ä. umbenennen.
Da muss ich @LuckyOldMan doch "schweren Herzens" mal beistimmen ... :crack:
 
Zuletzt bearbeitet:
... un schee bunt isser, der OCLP. ;)

als es irgendwann vor Jahren mit OpenCore angefangen hat und OC die Background NVRAM Variablen auf Schwarz gesetzt hat: Ich bin schier verrückt geworden, wie sich OpenCore in die Firmware hat reinsetzen können.

War natürlich nicht so, ich hab nur den Apple Boot Picker mit schwarzen Hintergrund für OpenCore gehalten. Damals tm gab's noch keine anderen Icons, keine Version, keine Neustart und Abschaltbuttons.

Da war der graue BootPicker eben Apple und OC war mit schwarzem Hintergrund.

Ich hab dann bunte Hintergründe gemacht, rot für OC zum Beispiel, dann war's wieder eindeutig.

Brauchen wir heute nicht mehr.
 
Ich habe zwei Neuigkeiten:
- habe ein Ausflug nach Win11 gemacht, EasyUEFI installiert und mich das angeschaut. Interesse? Dan erstmal bitte eine Anleitug, wie ich hier im Forum
Fotos von Handy in akzeptablen Auflösung und Grosse posten kann. So wie bobesch # 97.
- Nach hochfahren von Sonoma kommt immer die Meldung, dass es von usb Stick gebooten wurde etc. Lasse ich die Prozedur durchlaufen und
mit Alt Taste Neustarten - kommt die ssd im FPDP nach Vorne. Starte ich danach nochmal neu - ist die Reinfolge wieder richtig - NVME Vorne.
 
Zurück
Oben Unten