Mein MacPro 4.1(5.1) ist kaputt…

Ich habe ein ähnliches Problem wie der TE mit meinen beiden MPs 4,1->5,1.
An beiden MPs habe ich (endlich!) nach all den Jahren und gemäß der Macuserempfehlungen die Heatsinkmodifikation durchgeführt und die (noch intakten) Rivets durch Edelstahlschrauben und -muttern ersetzt.
Die empfohlenen Abstände zwischen Schraubenkopfunterseite und CPU-Board habe ich jeweils eingehalten.
Auf beiden MPs läuft Monterey mit dem OCLP, auf dem MP A zusätzlich auch noch Fedora.
MP A ist in puncto Speicher und CPU aufgerüstet, MP B ist im Originalzustand.
MP A hat eine von Macschrauber bereinigte Firmware. MP B nicht.
MP A startet wie gewohnt, MP B nicht.
CPU Board A in MP B bootet mit Gong, CPU Board B in A nicht. Hier laufen nur die Lüfter an.
Der Wechsel von funktionierendem Speicher und CPU in CPU Board B in MP B brachte keine Veränderung, CPU Board B scheint der Übertäter zu sein, oder? Was kann ich noch tun?
Danke.
 
1. auch PRAM&SMC reset gemacht, dann:
erstmal den RAM test mit minimalem RAM starten und testen, RAMS auch mal einzeltest machen

und bitte mal welcher Mac es ist ... mit A B bringt das so nixe ;)
 
1. auch PRAM&SMC reset gemacht, dann:
erstmal den RAM test mit minimalem RAM starten und testen, RAMS auch mal einzeltest machen

und bitte mal welcher Mac es ist ... mit A B bringt das so nixe ;)
Bei MP A und B handelt es sich wie erwähnt um zwei MPs4,1->5,1, also ursprünglich aus 2009.
Um besser unterscheiden zu können und da beide in den Grundfesten gleich sind, habe ich sie so benannt.
PRAM bzw. NVRAM-Resets habe ich beabsichtigt und wurden soweit realisierbar auch durchgeführt, sind aber bei MP B mit CPU Board B nicht möglich, da er ja nicht bootet. Genauer: kein Gong, nur die Lüfter laufen an, und dies bei Einsatz von CPU Board B in beiden MPs.
SMC-Resets brachten auch nichts.
 
tjahh da ist wohl was schiefgelaufen bei deiner/deinen CPU session's
da hilft nur alles raus, neu setzen, neue paste, board batterie prüfen ggfs neue rein
kontakte prüfen!

davon ab bringt es mir immer noch nichts deine A B bezeichung
ist das so schwer 1nen Mac zu spezifizieren? anscheinend ...
;)
 
Bei mir war ja der ursprüngliche Thread Mac Pro 4,1/51 nicht mehr zu retten. Merkwürdigerweise habe ich jetzt ähnliche Symptome bei meinem neuen 4.1./5.1. Ich habe wieder die gleiche alte Bootcamp SSD eingebunden nach diversen Updates von Windows fing der neue wieder an zu spinnen. Ich habe dann schleunigst die App von Macschrauber ROMDUMP benutzt und jetzt bin ich erst mal geheilt, Windows zu benutzen. Ich gehe davon aus, dass hier die Probleme entstehen und dadurch irgendwie das NVRAM zerstört wird.
 
tjahh da ist wohl was schiefgelaufen bei deiner/deinen CPU session's
da hilft nur alles raus, neu setzen, neue paste, board batterie prüfen ggfs neue rein
kontakte prüfen!

davon ab bringt es mir immer noch nichts deine A B bezeichung
ist das so schwer 1nen Mac zu spezifizieren? anscheinend ...
;)
Ist es nicht. Es geht im Hergang auch nicht um einen MP, sondern um zwei. Da ich aber zur Fehlersuche einen funktionierenden MP mit seinen Komponenten heranziehen kann, der die gleichen Maßnahmen über sich ergehen lassen musste und überdies gerade in diesem Moment auch prächtig funktioniert, habe ich diese Unterscheidung vorgenommen.

MP A funktioniert wieder wie gewünscht, MP B nicht. Um ihn geht es hier.

Für dich habe ich gerade meine Signatur überarbeitet bzw. erweitert. Mein 2008er musste dafür weichen.
Bei noch bestehenden Unklarheiten, bitte nochmals Rückmeldung.

Dass etwa schiefgelaufen sein könnte, ist mir auch klar.

Nur was?

Beschädigungen auf dem CPU Board B kann ich auch mit Leselupe nicht erkennen.

"Alles raus, neu setzen", jeweils eine neue Batterie (wurde auch Zeit, CR 2032, da keine anderen zur Hand) eingesetzt sowie die Kontakte mit Bio-Ethanol gereinigt habe ich neben den oben beschriebenen Maßnahmen noch zusätzlich gemacht.
Nur die Paste habe ich nicht nochmals an CPU Board B erneuert. Ich gehe davon aus, dass dies für Testzwecke auch nicht notwendig ist.

NVRAM Probleme schließe ich auch aus, da CPU Board A in MP B bootet.
Bitte um Korrektur, falls ich hier falsch liegen sollte.

Daher bislang insgesamt meine Vermutung, dass in/bei CPU Board B die Ursache liegen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Justage der Heatsinkschrauben habe ich mich an die Empfehlungen auf Macrumors gehalten.

Link:https://forums.macrumors.com/threads/clip-snap-rivet-for-northbridge-heat-sink-on-2009-mac-pro-2x2-26.1637891/page-7

Hier werden 9/32" zwischen (Linsenkopf)Schraubenunterseite und PCB genannt, was gut 7mm entspricht.
Bei meinen eigenen "CPU Sessions" habe ich eine Schieblehre zu Hilfe genommen und mehrfach nachgemessen.

Einen geringeren Abstand, und damit eine größere Kraft durch die Feder, wollte ich bislang nicht herbeiführen.

Ein zu geringer Druck könnte aber eine Ursache sein. Hier verfüge ich aber über keine eigenen Erfahrungen.

Keine Ahnung.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto vom 2024-08-01 21-05-28.png
    Bildschirmfoto vom 2024-08-01 21-05-28.png
    390,6 KB · Aufrufe: 55
Wenn i h
Bei der Justage der Heatsinkschrauben habe ich mich an die Empfehlungen auf Macrumors gehalten.

Link:https://forums.macrumors.com/thread...at-sink-on-2009-mac-pro-2x2-26.1637891/page-7

Hier werden 9/32" zwischen (Linsenkopf)Schraubenunterseite und PCB genannt, was gut 7mm entspricht.
Bei meinen eigenen "CPU Sessions" habe ich eine Schieblehre zu Hilfe genommen und mehrfach nachgemessen.

Einen geringeren Abstand, und damit eine größere Kraft durch die Feder, wollte ich bislang nicht herbeiführen.

Ein zu geringer Druck könnte aber eine Ursache sein. Hier verfüge ich aber über keine eigenen Erfahrungen.

Keine Ahnung.


Hab ich das richtig verstanden?

CPU Board B ist original mit 2x2,26 aber jetzt revidierten Northbridge Kühler?

Vorher lief es, nach Revision des NB Kühlers nicht mehr?

Sonst wurde nichts verändert? Außer später zum Testen verschiedenes hin und hergetauscht?


Dann bleibt nur noch ein selbst erzeugter Fehler. CPU Kühler verkantet angesetzt und die Sockel haben gelitten. Du kannst nur mit der hinteren CPU alleine testen, Start mit der hinteren CPU alleine funktioniert, aber Lüfter 100%.

Sockel genau inspizieren. Kamera im Makro, Lesebrille / Lupe in höchster Stärke und Festbeleuchtung nutzen.
 
Wenn i h



Hab ich das richtig verstanden?

CPU Board B ist original mit 2x2,26 aber jetzt revidierten Northbridge Kühler?

Vorher lief es, nach Revision des NB Kühlers nicht mehr?

Sonst wurde nichts verändert? Außer später zum Testen verschiedenes hin und hergetauscht?
Genau so ist es. CPU Board B hatte auch testweise bzw. hat noch die original CPU A, die ursprünglich im MP A verbaut war und nach wie vor funktionieren sollte. Trotzdem auch hier kein Boot, nur Lüfteraktivität.
 
Genau so ist es. CPU Board B hat nun die original CPU A, die ursprünglich verbaut war und nach wie vor funktionieren sollte. Trotzdem kein Boot.
Dann bleibt nur noch ein selbst erzeugter Fehler. CPU Kühler verkantet angesetzt und die Sockel haben gelitten. Du kannst nur mit der hinteren CPU alleine testen, Start mit der hinteren CPU alleine funktioniert, aber Lüfter 100%.

Sockel genau inspizieren. Kamera im Makro, Lesebrille / Lupe in höchster Stärke und Festbeleuchtung nutzen.
 
"Hintere CPU"? Die MPs sind beide Singles, oder verstehe ich das falsch? Die letzten beiden Sätze sind klar, werde ich tun.
Das heißt aber im Ergebnis, falls sich deine Vermutung bestätigen sollte, Boardtausch. Oder?
 
2,26 gab es aber nur als Dual, deshalb ging ich immer von einem Dual board aus. Wenn es Single sind, dann ist das mit dem Sockel auch nicht sonderlich kritisch.

Die Dual Boards haben beim 4,1 keinen Spannmechanismus und da liegen die CPUs lose drin.
 
Meines Wissens gab´s einen 2,26er mit einer solchen CPU von Apple als original 4,1er (2009) gar nicht.

Quelle: https://mactracker.online/detailed.html?modelIdentifier=MacPro4,1&type=Mac Pro

Vielleicht gab es überdies passende Austausch-CPUs von Intel, das weiß ich nicht.

Tut mir leid, Tippfehler, nein Irrtum meinerseits: Der betroffene MP B ist ein Single 2,66er (und gehört eigentlich meiner Frau) ...

Er hat einen verchromten Spannmechanismus, die CPU liegt lose auf dem Sockel. Hier habe ich auch schon genau nachgeschaut, allerdings noch ohne Lupe o.ä. Nichts am Sockel scheint nach bereits erfolgter erster Sichtung verbogen oder beschädigt zu sein. Durch die Einbuchtungen an den Xeons und durch die Ausbuchtungen an den Sockeln sollte eigentlich beim Ein-/Auflegen auch nichts passieren ...

Danke für den Hinweis oben, Signatur nochmals geändert (nun mit Angabe der Anzahl der Kerne insgesamt).

Was bedeutet, dass es mit dem Sockel auch nicht sonderlich kritisch ist? Verstanden. Soll ich noch einmal nachschauen und ggfs. Fotos anfertigen?
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto vom 2024-08-02 00-01-08.png
    Bildschirmfoto vom 2024-08-02 00-01-08.png
    126,4 KB · Aufrufe: 40
Zuletzt bearbeitet:
Schau den Sockel noch mal an. Vielleicht ist was zwischen Sockel und Prozessor gekommen, Wärmeleitpaste zum Beispiel.

Reinige die Unterseite und Oberseite vom Prozessor mit Isopropyl.

Ich meine Bioethanol gelesen zu haben. Zitat Google:
Eine Gefahr bei der Verwendung von Ethanol zur Reinigung von Elektronik ist, dass selbst bei reinstem Ethanol eine minimale Chance besteht, dass der Ethylalkohol nach dem Verdampfen Spuren von Oberflächenöl hinterlässt. Bei extrem empfindlichen elektronischen Geräten können solche Ölspuren zu Fehlfunktionen führen.

Wenn die Oberfläche ölig ist, dann hält die Wärmeleitpaste nicht oder wird verschmiert.
 
Dieses Szenario ist für mich (leider) sehr gut vor- und nachvollziehstellbar. Letzteres ist mit Sicherheit gegeben!

Ich werde berichten.

Auf jeden Fall vielen Dank schon vorab bis hierhin, Macschrauber, für das aufmerksame Lesen und die Darbietung dieser konstruktiven Problemlösungmöglichkeit!
 
Prozessor und Umgebung habe ich gestern mit Isopropylalkohol mehrfach gereinigt.

Den Sockel habe ich mir eingehend angeschaut. Anbei drei Fotos. Ich bin etwas ratlos.

Was sagen die Experten dazu?
 

Anhänge

  • IMG_5314.JPG
    IMG_5314.JPG
    286 KB · Aufrufe: 57
  • IMG_5315.JPG
    IMG_5315.JPG
    296,4 KB · Aufrufe: 56
  • IMG_5316.JPG
    IMG_5316.JPG
    217,2 KB · Aufrufe: 58
Ich sehe mehrere Beschädigungen der Pins im CPU Sockel.

Jetzt frage ich mich wieso du das nicht siehst.

Mit sehr viel Geduld, einer Kanüle und guter Optik kann man das vielleicht richten. Wenn Pins blau sind kannst aufhören, dann hats gequalmt.
 
Ich habe es gesehen. Und bin entsetzt und kann es nicht glauben. Mir ist keine Ursache dafür bekannt.

Ich kann mir nicht erklären, woher diese Beschädigungen rühren, insbesondere weil ich vor wenigen Tagen zum ersten Mal überhaupt den Kühler abgehoben habe.

Auf der Prozessorrückseite sind an den gegenüberliegenden Stellen leichte Schatten zu sehen, die ich nur mit bloßem Auge erkennen kann. Unter der Lupe sehe ich nichts. Fotografisch nicht festzuhalten.

Blaue Pins kann ich nicht entdecken.

Ich denke über einen Austausch nach. Macht das Sinn?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten