Mein MacPro 4.1(5.1) ist kaputt…

musst du wissen ob das dir sinn macht und ein paar euronen für lau sich rentieren, mit neuem board
 
Wie viel sind denn "ein paar euronen"? Genau auf den Preis zielte doch die Frage nach dem Sinn ab.

Viel wichtiger ist aber doch auch, von wem oder woher ich ein funktionierendes, also kein gepriemtes Ersatzboard beziehen soll. In diese Richtung stellt sich doch in erster Linie die Sinnfrage.

Für mich sieht es so aus, dass nach Jahren des Kaufs dieses Gebrauchtgeräts diese Leiche im Keller, d. h. dieses gepriemte (also vorher beschädigt und dann irgendwie wiederhergestellt) gerade entdeckt wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab noch einen feinen 2012er Single stehen, wenn der Mac Pro für dich weiterhin interessant ist, wäre das eine Möglichkeit etwas zu erneuern. Und der Havarierte ist immer noch als Ersatzteilspender für den anderen 2009er zu gebrauchen.

4,1 er Single boards sind etwas delikat. Ich hab ein paar defekte und teildefekte liegen, die kommen irgendwann mit einem Fehler in (vermutlich) der Spannungsregler für Speicher / Prozessor.

Effekt ist das die ab mittleren Temperaturen abschmieren. Regel ich für meine Testkisten mit hoher Lüfterdrehzahl, ist aber für den Normalgebrauch nicht akzeptabel.
 
Für mich ist der Mac Pro tatsächlich immer noch interessant und wird dies voraussichtlich auch bleiben, da er mit diversen Linux OSes nach meinen bisherigen Erfahrungen insgesamt gesehen sogar noch besser läuft als mit macOS. Ich kann sogar sagen, ich bin von Linux zumindest für Officeaufgaben auf dem Mac Pro begeistert.

Neben dem defekten 2009er meiner Frau besitze ich selbst (als Erstbesitzer) noch einen funktionierenden, aber derzeit arbeitslosen 2008er sowie einen bereits ziemlich aufgerüsteten 2009er, der vor kurzem die gleichen Maßnahmen wie der defekte erfahren hat und ausgezeichnet im Alltagsbetrieb läuft, sowohl mit Monterey als auch mit Fedora. Er ist sogar noch leiser als vorher und macht bei Alltagsaufgaben sogar den Eindruck, er wäre schneller als vorher.

Insofern fühle ich mich noch gut ausgestattet. Meine Frau will nicht mehr zurück zu ihrem 2009er, da ich ich ihr 2015er Macbook Pro anstelle des defekten 2009er als Hauptrechner in ihr Produktivsetup eingebaut habe und dieses mit OCLP und Sonoma prima funktioniert.
4,1 er Single boards sind etwas delikat. Ich hab ein paar defekte und teildefekte liegen, die kommen irgendwann mit einem Fehler in (vermutlich) der Spannungsregler für Speicher / Prozessor.

Effekt ist das die ab mittleren Temperaturen abschmieren. Regel ich für meine Testkisten mit hoher Lüfterdrehzahl, ist aber für den Normalgebrauch nicht akzeptabel.
Wenn ich dann so etwas lese, dann bin ich unschlüssig, was ich mit dem defekten Gerät machen soll. In diese Richtung war auch die Sinnfrage gestellt, es ist also letztlich nicht nur eine Frage des Geldes.

Diese hier beschriebenen Erfahrungen habe ich bislang nicht gemacht. Ein Board- oder vielleicht nur ein Sockelwechsel, falls dies überhaupt umsetzbar wäre, wäre mir eigentlich am liebsten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Sockelwechsel macht technisch keinen Sinn, weil nicht weisst ob der was geschossen hat.

Monitär sowieso nicht, ein 4,1er Single Board wirst so um die 50 Euro schiessen können. Weisst halt nicht wie lange der hält.

Ich hab im Moment nur ein 4,1er Board was voll funktioniert, sonst hätte ich dir eins angeboten. 5,1er einige, aber das passt nicht zum 4,1 wegen der SMC Software.

Die 4,1er werden halt nicht jünger. Ist nur ein Jahr dazwischen, aber ich hab das Gefühl dass die 4,1er unverhältnismäßig mehr kommen. Da werden bei den 5,1ern wahrscheinlich ein paar Anfangskrankheiten behoben worden sein.

Die Backplanes die nicht mehr starten, die Single Boards mit Wärmeproblem, die Acbel Netzteile der ersten Generation… Gefühlt gibts das beim 5,1 weniger. Und ich hab deutlich mehr 5,1er beackert.
 
Auf ein irgendwo verfügbares funktionierendes 2009er Board aus vertrauenswürdiger Quelle habe ich bislang spekuliert. Ich hatte wie aus dem Thread ersichtlich auch ohne nähere Erkenntnis zur Fehlerursache schon aufgrund der Symptomatik damit gerechnet. Es müsste auch nicht sofort verfügbar sein. Vielleicht ergibt sich noch etwas. Da der defekte 2009er zumindest seit Inbetriebnahme durch meine Frau nie missbraucht wurde und sich auch optisch in einem Topzustand befindet, würde ich gerne noch etwas warten, bevor ich mich ggfs. für Ersatz entscheide.

Falls sich also ein weiteres funktionierendes 4,1er Board bei dir einfinden sollte, was du abgeben würdest, so würde ich mich gerne darüber unterhalten.
Wenn auch der andere (aus einem anderen Grund als der defekte 2009er) abrauchen sollte, dann hätte sich das Thema Mac Pro 4,1/5,1 für mich erledigt.

Dann bliebe mir noch der 3,1er für Linux. Diesen besitze ich seit Februar 2008.
 
Du kannst immer noch versuchen den Sockel zu richten, solltest den aber genau optisch inspizieren.

Mir reicht dafür, je nach Tagesform, eine 6 er Lesebrille und Flutlicht. Oder das Stereomikroskop. Eine sehr gute Makrofähige Kamera kann fürs Inspizieren auch gut sein.

Zum Richten wie geschrieben eine Kanüle, es sollen auch die Halter von feinen Druckbleistiften gehen. Da ich Kanülen für Flußmittel da habe, nicht probiert.
 
Danke für die Werkzeughinweise.

Ich habe heute Mittag mit einer guten Leselupe, einer Stecknadel und viel Licht festgestellt, dass sich einzelne Pins bereits gelöst hatten und an anderer Stelle in den Sockel gebohrt haben.

Ich finde mindestens zwei Löcher ohne Belegung.

Dieser letzte Schritt ist (mir) vermutlich bei der Remontage der CPU passiert.

Ich sehe mich nicht in der Lage, dies mangels Masse (Pins) wieder zu richten.

Ein neues Board muss her, dazu habe ich mich entschieden. Der Sockel war, so jedenfalls meine Annahme, durch den Vorbesitzer vorgeschädigt und irgendwie repariert. Gepriemt, wie ich sage.

Ein Sockeltausch kommt mangels geeignetem Werkzeug auch nicht in Frage. Du hast dies bereits erwähnt.

Bei den "CPU Sessions" ist das Ganze offenbar geworden, wobei ich mir sicher bin die CPU nicht aus dem Sockel genommen zu haben. Warum auch?

Wie auch immer, ich habe mich entschieden, dieses Gerät, was es aus meiner Sicht, auch objektiv gesehen, sicher wert ist, wieder instand zu setzen.

Kommt Zeit, kommt Rat, ein neues Board, doch ein neuer Sockel oder eine andere Lösung.
 
@j43zt12
Nutze das jetzige Material als Ersatzteilelager und lege Dir einen günstigen 5.1 Single oder Dual zu - lass die Bastelei mit den 4.1.
Ich bastle auch gern und das seit über 70 Jahren, aber irgendwann ist es dann auch gut. Der Aufwand steht in keinem Verhältnis mehr zum Ergebnis.
 
Ein neues Board ist vor drei Tagen eingetroffen, und seit ungefähr dieser Zeit läuft MP B im Stresstest einwandfrei ohne Einschränkungen.
Insgesamt beurteile ich diese Vorgehensweise, auch ohne durch die subjektive Brille und mit zeitlichem Abstand gesehen, als beste Lösung.

Der Aufwand hielt sich in Grenzen.

Vielen Dank nochmals für die sachdienlichen Hinweise an Macschrauber, durch die ich einiges hinzugelernt habe!
 
Zurück
Oben Unten