Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Naja ich hatte sogar das Gerät wie ich es damals bekam per DFU neu aufgespielt. Komischerweise kam da keine Sperre. Erst als ich es nach 14 Monaten nochmal so gemacht habe war MDM drin. Keine Ahnung warum aber vllt. hat die Firma das Gerät in der Zwischenzeit wieder ins MDM genommen.Das ist leider die erste Sache die man beim Gebrauchtkauf machen muss, einmal auf Werkseinstellung zurücksetzen und sicherstellen, dass keine Sperre drin ist. Da werfe ich dir nix vor, das ist eben nicht so bekannt, aber so ein Reset dauert 5 Minuten und damit hat man dieses Risiko beim Gebrauchtkauf auch vermieden. Ich kaufe 50:50 gebraucht und neu und meine Erfahrung über die letzten knapp 20 Jahre ist, dass gebraucht ein enormes Sparpotential bringt und die Geräte immer genauso gut waren wie brandneue.
Zumindest in Ö ist das so, da gibt es eine Klausel, dass man da der Versicherung zu teuer wird und sie den Vertrag aufkündigen darf. Dass es das in D auch gibt, wäre mir nicht bekannt, aber es könnte sein. Ist auch einer der Gründe warum mich diese Versicherungen nicht wirklich interessieren, wenn man sie dann doch mal braucht (bei einem Streitwert von fast 3k Euro würde ich die natürlich nutzen wollen, wenn ich schon bezahle), erstatten sie die Kosten vielleicht oder auch nicht und nachher dürfen sie dich ganz legal rauswerfen. Bei solchen Vereinen will man doch regelmäßig Geld einzahlen...Btw nutze die RSV nur für wirklich Wichtiges. Nach dem ersten Fall (egal, ob du gewinnst oder verlierst) kann die dich rauswerfen und du kriegst keine neue mehr.
 )
)Perfekt – keine Ahnung worum es geht, aber juristisch beraten wollen. Hat überhaupt jemand meinen Beitrag gelesen?Hab jetzt nicht alles gelesen und hab keine Ahnung was MdM ist, aber wenn er es gewusst hat(gewusst haben müsste) und es verschwiegen hat, dann würde ich über arglistige Täuschung nachdenken. Dann ist nämlich der Kaufvertrag nichtig und du müsstest den vollen Preis zurückbekommen. Juristen dürfen und sollen mich korrigieren.)
Ja...Hat überhaupt jemand meinen Beitrag gelesen?
So ist es, habe auch empfohlen die Unterlagen durchzuschauen, der Händler dürfte das nicht gemacht haben, sonst würde er sich wohl nach 14 Monaten auch nicht mehr für die Sache interessieren...Gewährleistung dürfen Händler bei Gebrauchtwaren auf 1 Jahr begrenzen
Zumindest muss man um den zu erstattenden Restwert heute ein gleichwertiges Gerät bekommen können. Sonst würde dem TS ein Schaden entstehen, wenn er mit der Erstattung nur mehr ein langsameres Gerät mit halbierter Ausstattung bekommt. Und um 1550 finden sich nur 16"-Macbooks aus der langsameren M1-Generation. Also da muss man ja nicht groß überlegen, ob der Händler die Summe vielleicht zu niedrig angesetzt hat. Siehst du das anders? Behalte im Kopf, dass der Händler nicht abstreitet Mist gebaut zu haben. Alles wo am Ende kein gleichwertiges Gerät oder die Summe dafür beim TS landet bedeutet einen finanziellen Schaden für den TS.Wie stark die 14 Monate zu Buche schlagen ist sehr streitbar.
der Händler dürfte das nicht gemacht haben
Desweiteren steht auf eBay das auf refurbished Geräte mind. 1 Jahr Gewährleistung erfolgt.
Ich sehe das überhaupt nicht und interessiert mich auch nicht.Siehst du das anders?
Manchmal aber nur manchmal.....Ich sehe das überhaupt nicht und interessiert mich auch nicht.
Jetzt können alle hier Ihre Einschatzung, "Kalkulation" oder Ermessens Input geben. Hilft weder dem TS, noch von Relevanz
Bringt Dir zwar auch nichts die Frage, aber trotzdem frage ich mich: warum eigentlich, wenn es perfekt lief?Das Gerät lief auch in der ganzen Zeit perfekt. Nun wollte ich vor 2 Wochen das Book einmal komplett neu aufsetzen.
Ja, bei Neuware. Zu klären wäre, ob „refurbished“ rechtlich als Gebrauchtware gilt.Aber ein Händler muss die gesetzliche Gewährleistung einhalten und die dauert (mindestens) 2 Jahre.
Und wenn er das nicht macht, sind es 2 JahreBei Gebrauchtware hat der gewerbliche Verkäufer die Möglichkeit, die Gewährleistung auf 12 Monate zu begrenzen.

Ja, logisch und aus dem Kontext klar erkennbar, deshalb schrieb ich doch „kann“.Und wenn er das nicht macht, sind es 2 Jahre