MBP 15" 2013 - Linux Mint - keine Helligkeit des LCD einstellbar

Ja, weil mein Problem so speziell ist versuche ich auf beiden Seiten eine Lösung zu finden.... ;)
Frag dort doch auch nach der speziellen dGPU Situation in deinem MBP 15'' Retina early 2013. Nach Querblick in der digitalen "Allwissenenden-Müllhalde" gab es bereits mehr User mit der gleichen GPU-Treiber-Problematik und nach oberflächlicher Beurteilung hatten einige Teilerfolge allerdings mit Mint 21 (Ubuntu 22.04 jammy based).
 
Hast du da mal einen Link?
Ist leider 2 Jahre alt. Betraf Debian 11 (Bullseye) mit 5.er Kernel und nicht Mint 21, sorry habe ich vertändelt. Ist vergleichbar wahrscheinlich. Der Kollege dort konnte noch die 390er NVidia-Treiber-Linie aufbringen. Keine Ahnung ob Dir das hilft. Von meiner Warte aus betrachtet würde ich bei Deinem jetzigen Szenario bleiben. Mit den nouveau Treibern leben und LM22.1 soweit nutzen.

Wie bereits weiter oben beschrieben, ist wahrscheinlich Linux Mint 21.3 eine bessere Wahl für das MBP 15'' (early 2013) mit dGPU. Dort kannst Du noch die NVidia-Treiber nutzen, der driver-manager bietet die noch an, oder? Und du könntest über Optimus die GPU-Modi wechseln (Performance Mode, Power Saving Mode, NVIDIA On-demand Mode). Und vielleicht sogar das MBP "powerseitig" richtig schlafen legen, aufwecken und mit dem Helligkeitsregler ordentlich rumspielen.

Gleiches GPU-Problem auf ähnlicher HW. Wie ich bereits erwähnte fahre ich auf meinem T480 mit dGPU aus diesem Grund noch Linux Mint 21.3. Ich weiß das mit LM22.1 wieder Probleme auftauchen werden hinsichtlich GPU. Merke das bereits wenn ich extern LM22 da per Thunderbolt reinboote. Hätte ich es besser gewusst damals , hätte ich plain Intel UHD genommen und fertig. Irgendwie fixen einen diese 3D-Sachen immer so an. Im Sinne von "ich will aber auch mal richtig AAA zocken auf meinem coolen neunen Laptop" und nicht nur Excel-Files rumschupsen oder langweilig rumprogrammieren :D Es bleibt dann meist nur beim BBB-Zocken :ROFLMAO: Und der Lenovo wird so schnell alt, dass man meint in einer Zeitmaschine zu sitzen.

Hier der Link
https://forums.developer.nvidia.com/t/cannot-detect-nvidia-driver-and-use-xrandr-for-debian-on-macbook-intel-nvidia/215556
 
Was noch helfen kann ist die GPU-Abteilung in den Linux Mint Foren. Frisch und forsch einfach mal mit englisch loslegen. Da erreicht man mehr Leute. Und dank Deepl, ChatGPT und all den sprachbegabten AI's da draussen kann auch der englisch etwas "Ungeübte" bzw. "Unsichere" heutzutage solche Foren beackern. Mich inklusive.
 
Vielen Dank schon mal bis hierher! :love:

Was mich noch umtreibt, ist der Umstand, dass es mit Fedora 41 ja OOTB geklappt hat mit dem Regeln! Leider nur in der KDE Version und leider ist Fedora ja kein System mit Langzeitsupport. Daher schrecke ich vor einem Umstieg bisher zurück.

Ich mache mir gerade einen Ventoy Stick mit LM 21.3 und weiteren Testkandidaten, die ich bei Gelegenheit mal ausprobieren kann.
 
Vielen Dank schon mal bis hierher! :love:

Was mich noch umtreibt, ist der Umstand, dass es mit Fedora 41 ja OOTB geklappt hat mit dem Regeln! Leider nur in der KDE Version und leider ist Fedora ja kein System mit Langzeitsupport. Daher schrecke ich vor einem Umstieg bisher zurück.

Ich mache mir gerade einen Ventoy Stick mit LM 21.3 und weiteren Testkandidaten, die ich bei Gelegenheit mal ausprobieren kann.
Wenn Fedora41 mit allem funzt. Dann klar, würde ich nehmen. Wenn man damit die beste Unterstützung bekommt. Keine Ahnung wie KDE Plasma mit all seinem 3D-Schnick-Schnack sich drauf verhält mit der "ollen" MBP Hardware und der immer suboptimalen nouveau 3D-Unterstützung. Ob das besser ist als das was Du mit LM22.1 hast, musst Du selbt abschätzen. Wie bereits erwähnt, da Du der Full-Time-Supporter sein wirst ;) musst Du auch diese Rolle ausfüllen. Ich denke mal das hast Du genauso drauf wie bei einer DEB-Distro.

Ich fahre die Strategie, lieber ein Schritt zurück und das nehmen was etwas abgehangen ist. Insbesondere wenn ich HW an meine Frau gebe. Linux Mint 21.3 würde ich empfehlen und dann Abwarten, wie es sich mit neueren Distros auf dem MBP10,1 (early 2013) verhält. Da immer mal ein Auge in den Foren haben. Ich weiß auch das es immer in den Fingern juckt, wenn so viele neue tolle Sachen rauskommen. Aber manchmal muss man Altbewährtes nehmen.

Am Ende is man dann ansonsen nämlich der Trottel, der dann für alles verantwortlich gemacht wird. "Schau mal Schatz, dass war aber unter macOS sowas von viel besser! Wieso kann das nicht mehr so sein?..Unsupported? Geht doch noch, oder was? Hä? ....neues MBP? Kommt gar nicht in Tüte! Ich gebe doch nicht mein von mir selbst beklebtes MBP aus meiner Studizeit her. Du hast doch gesagt da geht was mit diesem Linux!! ....ach das ist da schon drauf? Und warum rechnet das Excel so komisch? ...ach das ist was anderes?? Bist Du wahnsinning!!!!"

Vielleicht sollte ich mal ein Bühnenstück schreiben. ;)
 
Ich mache mir gerade einen Ventoy Stick mit LM 21.3 und weiteren Testkandidaten, die ich bei Gelegenheit mal ausprobieren kann.
Ventoy ist der heiße, fernöstliche coole :poop: Versteh auch nicht warum immer alle von Etcher und Rufus faseln.... :D ;)
 
Vor Etcher wurde kürzlich gewarnt und Rufus ist nur für Windows - hat hier niemand. Bei Einzel-ISOs nehme ich den PI-Imager inzwischen, funzt besser als Etcher. ;)
"Schau mal Schatz, dass war aber unter macOS sowas von viel besser! Wieso kann das nicht mehr so sein?"
Das kommt sicher nicht von meiner Holden, weil die nur an Linux gewöhnt ist! Das würde mir nur blühen, wenn sie plötzlich macOS nutzen müsste.... ;)

PS: LM 21.3 hat live genau dasselbe Problem, erlaubt allerdings die Installation von Nvidia 390. Der Spur werde ich als nächstes nachgehen, der Support geht bei 21.3 ja noch 2 Jahre.
 
Das habe ist erstmal so umgesetzt mit einem Autostart.... als Notlösung.
 
Vor Etcher wurde kürzlich gewarnt und Rufus ist nur für Windows - hat hier niemand. Bei Einzel-ISOs nehme ich den PI-Imager inzwischen, funzt besser als Etcher. ;)
Waren da nicht Tracker drin? Scheint 'ne immer mehr um sich greifende Seuche zu sein heutzutage.

Windows? Es soll ja Leute geben die setzen das auch noch neben Linux oder macOS ein.

Solche Windows-User bratzen dann auch mal ein Linux-Boot-OS auf einen USB-Stick, SD-Karte mit Rufus, um Ihre Raspis oder legacy-PC-Hardware mit Linux zu beglücken, unwissend das es natürlich auch Raspi-Imager, Ventoy, und "dd" gibt.

Ich gehöre dazu. Also im Handling von genannten Tools. Die gehören in die Werkzeugkiste.
Bin eigentlich OS-agnostisch. Aber es gibt eine Tendenz zu GNU Linux/ BSD.

Das kommt sicher nicht von meiner Holden, weil die nur an Linux gewöhnt ist! Das würde mir nur blühen, wenn sie plötzlich macOS nutzen müsste.... ;)
Interessant und das auf einem MacBookPro.:cool:

PS: LM 21.3 hat live genau dasselbe Problem, erlaubt allerdings die Installation von Nvidia 390. Der Spur werde ich als nächstes nachgehen, der Support geht bei 21.3 ja noch 2 Jahre.
Da würde mich interessieren, ob die NVidia 390er Treiber funktionieren in deinem Setup mit dann 5er Kernel. Auch was die Unterstützung der "discrete" GPU angeht und die Nutzung von Optimus (nicht Prime) zum Steuern derselben und Deinen Problemen mit all den Reglern (brightness, sleep, sound,etc) unter LM22.1 mit 6er Kernel.
 
Habe es parallel installiert und siehe da: mit installiertem Nvidia 390 Treiber geht die Helligkeit sofort und ohne Kernelparameter und Standby-Tricks, und auch Youtube Videos laufen im FF ruckelfrei, was vorher nicht der Fall war. :)
Werde also wohl mal downgraden die Tage.
Oder sollte es auch funktionieren, diesen 390 legacy aus PPA zu installieren unter Mint 22?
https://launchpad.net/~kelebek333/+archive/ubuntu/nvidia-legacy?field.series_filter=noble
 
Habe es parallel installiert und siehe da: mit installiertem Nvidia 390 Treiber geht die Helligkeit sofort und ohne Kernelparameter und Standby-Tricks, und auch Youtube Videos laufen im FF ruckelfrei, was vorher nicht der Fall war. :)
Werde also wohl mal downgraden die Tage.

Cool das es geklappt hat. Glückwunsch! Dann war mein ganzes Rumgeseier, über alte ausgewachsene Distros und deren Abhangcharakter ja nicht umsonst :D

Und ...was soll ich sagen. Dein Avatar sieht jetzt auch viel jünger und glücklicher aus :)
 
Bei mir leider auch. Also wohl zurück zu 21.3...
Danke für die Bestätigung. Ich habe den Eindruck das der/die Entwickler/Betreiber und Maintainer des PPAs die Segel gestrichen haben. Man muss sich darauf Einstellen das mehr und mehr "nouveau" auf alten Computern mit prop. NVidia GPUs zwangsläufig zum Einsatz gebracht werden wird. Für grundelegende Sache funktioniert das meist. Fühlt sich aber trotzdem immer wie eine künstliche Beschneidung an.
 
Wochen Kernel hattest du beim Test aktiv?
 
Vor Etcher wurde kürzlich gewarnt und Rufus ist nur für Windows - hat hier niemand. Bei Einzel-ISOs nehme ich den PI-Imager inzwischen, funzt besser als Etcher. ;)

Das kommt sicher nicht von meiner Holden, weil die nur an Linux gewöhnt ist! Das würde mir nur blühen, wenn sie plötzlich macOS nutzen müsste.... ;)

PS: LM 21.3 hat live genau dasselbe Problem, erlaubt allerdings die Installation von Nvidia 390. Der Spur werde ich als nächstes nachgehen, der Support geht bei 21.3 ja noch 2 Jahre.
Wie jetzt, was soll mit balenaEtcher sein?
 
Hab hier LMDE 6 auf MBA2014 am laufen. Bis auf die iSight_cam funktioniert alles
1000000792.jpg

rechts im Menü mit dem Cursor einstellbar.

1000000793.jpg

links, wie unter macOS, mit den beiden Tasten.
 

Anhänge

  • 1000000793.jpg
    1000000793.jpg
    79,7 KB · Aufrufe: 7
Wochen Kernel hattest du beim Test aktiv?
Ich denke ich hatte einen 6.8er am Start mit Linux Mint 22 (wilma). Ist aber schon 2 Monate her. Das Compiling lief durch, anschließend hatte ich einen FATAL ERROR. Sah nicht gut aus.
 
Zurück
Oben Unten