MacOS Catalina 10.15.7 Update

HeinzMoe

Mitglied
Thread Starter
Registriert
02.05.2025
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Moin!

ich habe o.g. Version auf meinem iMac von 2013 installiert und kann es nicht weiter updaten. Gibt es eine Möglichkeit, auf eine neuere Version upzugraden und wenn ja, wie ginge das?

Gruß, Heinz
 
Ja, die gibt es, suche mal nach "oclp". Anleitungen findest du haufenweise im Netz, auch als Video auf YT.
 
Genau, OCLP = Open Core Legacy Patcher. Lies dich da mal rein.
 
https://macsofa.net/viewtopic.php?t=1325
oder Kurzfassung:
Kurzanleitung

Weil von einigen gewünscht, findest du hier auch eine Kurzfassung der obigen Anleitung. Allerdings gilt der Rat, sich möglichst mit der ausführlichen Version zu befassen, um etwaige Probleme erst gar nicht entstehen zu lassen.

1. Stelle sicher, über aktuelle, vollständige sowie funktionsfähige Backups zu verfügen.

2. Prüfe hier die Kompatibilität deines Mac und achte in der Spalte „Additional info“ auf etwaige Einschränkungen und Empfehlungen.

3. Zur Installation von Big Sur und Monterey muss mindestens Yosemite installiert sein; für Ventura, Sonoma und Sequoia ist mindestens El Capitan erforderlich. OCLP benötigt wenigstens 4 GB RAM. Zum flüssigen Arbeiten von System und Programmen ist jedoch deutlich mehr Arbeitsspeicher ratsam.

4. Installiere vor dem erstmaligen Patchen zwecks Firmware-Aktualisierung die höchste von Apple unterstützte Systemversion. Welche dies ist, kannst du z. B. mithilfe von Mactracker beim jeweiligen Mac-Modell unter „Software“ ➝ „Maximum OS“ nachlesen.

5. Besorge alles zum Patchen benötigte (s. Ziffer III. oben).

6. Bereite für den System-Installer ein USB-Laufwerk vor.

➝ Schließe ein USB-Laufwerk an (z. B. USB-Stick, nicht der billigste,
mind. 18 GB, ab Sequoia mind. 32 GB, keine SD-Karte).
➝ Öffne das Festplattendienstprogramm.
➝ Klicke auf „Darstellung“, dann auf „Alle Geräte einblenden“.
➝ Wähle das linksbündige Symbol des USB-Laufwerks.
➝ Klicke auf „Löschen“.
➝ Der bestehende Name kann bleiben.
➝ Wähle als Format „Mac OS Extended Journaled“.
➝ Wähle als Schema „GUID-Partitionstabelle“.
➝ Klicke auf „Löschen“; der Befehl löscht alle Daten.

7. Installiere den System-Installer auf dem USB-Laufwerk.

➝ Öffne die neueste OCLP-Version.
➝ Klicke auf „Create macOS Installer“.
➝ Klicke auf „Download macOS Installer“.
➝ Wähle die gewünschte System-Version.
➝ Klicke auf „Download“.
➝ Warte das Ende der Validierung ab.
➝ Gib das Admin-Passwort ein.
➝ Prüfe, dass der System-Installer „macOS xy installieren.app“ im Programme-
Ordner deines internen Laufwerks liegt, denn nur dort erkennt ihn OCLP.
➝ Prüfe im Startfenster von OCLP, dass das richtige Mac-Modell erkannt wurde.
Falls nicht, wähle es unter „Settings“ als „Target Model“ aus. Falls du das USB-
Laufwerk an einem anderen Mac erstellst, musst du den Ziel-Mac der späteren
System-Installation als „Target Model“ auswählen.
➝ Klicke im Fenster „Create macOS Installer?“ auf „Yes“.
➝ Klicke im Fenster „Select local macOS Installer“ auf „Install macOS xy“.
➝ Wähle im Fenster „Select local disk“ das USB-Laufwerk.
➝ Klicke im Fenster „Confirmation“ auf „Yes“ (löscht alle Daten des USB-Laufwerks).
➝ Gib das Admin-Passwort ein.
➝ Lehne ein vorgeschlagenes Time Machine-Backup ab.
➝ Lass das Fenster „Creating Installer: Install macOS xy“ bis zum Abschluss der Installation geöffnet. Diese
kann je nach Geschwindigkeit des USB-Laufwerks etwa 30 Minuten oder auch länger dauern. Hierbei
erhält das USB-Laufwerk automatisch den neuen Namen „Install macOS xy“.
➝ Klicke im Fenster „Successfully created the macOS installer!“ auf „Yes“.
➝ Klicke im Fenster „Finished building your OpenCore configuration!“ zur OpenCore-Installation auf „Install to disk“.
➝ Wähle im Fenster „Install OpenCore“ das USB-Laufwerk.
➝ Wähle im Fenster „Volumes on disk xy“ das Volume.
➝ Gib das Admin-Passwort ein.
➝ Klicke im Fenster „Reboot to apply?“ auf „Reboot“.
➝ Klicke auf „Neu starten“ und halte die alt-Taste gedrückt.
➝ Starte im Startup-Manager „EFI Boot“ (oranges Laufwerk-Icon) und halte weiter die alt-Taste gedrückt.
➝ Starte im nächsten Startbildschirm „Install macOS xy“.
➝ Das USB-Laufwerk startet und zeigt das Wiederherstellungsvolume (Recovery).

8. Installiere im Wiederherstellungsvolume das neue System als Upgrade oder Clean Install.

a) Upgrade

➝ Klicke auf folgende Buttons:
➝ „macOS xy installieren“
➝ „Fortfahren“
➝ „Fortfahren“
➝ „Akzeptieren“
➝ „Akzeptieren“
➝ Wähle das Ziellaufwerk.
➝ Klicke auf „Fortfahren“.
➝ Es folgen drei bis fünf automatische Neustarts.
➝ Unternimm derweil nichts und bleibe geduldig.

b) Clean Install

➝ Klicke auf „Festplattendienstprogramm“.
➝ Klicke auf „Fortfahren“.
➝ Klicke in „Darstellung“ auf „Alle Geräte einblenden“.
➝ Wähle das linksbündige Symbol des Ziellaufwerks.
➝ Klicke auf „Löschen“.
➝ Vergib einen Namen.
➝ Wähle als Format APFS.
➝ Wähle als Schema die GUID-Partitionstabelle.
➝ Klicke auf „Löschen“; der Befehl löscht alle Daten.
➝ Klicke auf „Fertig“.
➝ Beende das Festplattendienstprogramm.
➝ Klicke auf folgende Buttons:
➝ „macOS xy installieren“
➝ „Fortfahren“
➝ „Fortfahren“
➝ „Akzeptieren“
➝ „Akzeptieren“
➝ Wähle das Ziellaufwerk.
➝ Klicke auf „Fortfahren“.
➝ Es folgen drei bis fünf automatische Neustarts.
➝ Unternimm derweil nichts und bleibe geduldig.
➝ Folge dem Setup-Assistenten des Systems.

9. Wenn OCLP nach dem ersten Start des neuen Systems fragt, ob du künftig ohne das USB-Laufwerk starten möchtest („OpenCore Legacy Patcher has detected that you are booting from …“), funktioniert dies so:

➝ Klicke in dem Fenster auf „OK“.
➝ Klicke im Fenster „Finished building your OpenCore configuration!“ auf „Install to disk“.
➝ Wähle im Fenster „Install OpenCore“ das gepatchte Laufwerk.
➝ Wähle im Fenster „Volumes on disk xy“ das gepatchte Volume.
➝ Gib das Admin-Passwort ein.
➝ Melde das USB-Laufwerk ab und trenne es anschließend vom Rechner.
➝ Klicke im Fenster „Reboot to apply?“ auf „Reboot“.
➝ Klicke bei gedrückt gehaltener alt-Taste auf „Neu starten“.
➝ Starte im Startup-Manager „EFI Boot“ (mit schwarzem HD-Icon) und halte die alt-Taste weiter gedrückt.
➝ Starte im nächsten Startbildschirm das gepatchte Laufwerk.

10. Beachte nach der System-Installation Folgendes:

• Ändere die OCLP-Einstellungen nicht.
• Deaktiviere in den Systemeinstellungen das automatische Herunterladen und Installieren von Softwareupdates.
• Beachte bei Systemaktualisierungen Ziffer VII. 1 (s. o.).
• Beachte bei einer Migration Ziffer V. 10 (s. o.).
 
Very nice.
 
@HeinzMoe da hast du von @thon eine gute Anleitung bekommen. Mit dem Hinweis auf die Ausführliche. Das liest sich für einen Neuling komplizierter als es ist. Du muss dir nur folgendes klar machen. Wenn du anfängst, zieh es durch. Backup und auf gehts! Mit durchziehen meine ich, keine Unterbrechung weil es 01.00 Uhr in der nacht ist. Das sollte am Stück erledigt werden. Telefon lautlos. Wenn man sich konzentriert daran gibt, klappt das auch.
 
Ich empfehle das vorherige Anschauen eines Videos, damit man einen realistischen Eindruck der Vorgänge bekommt, die weit weniger kompliziert sind als es sich oft liest.
 
➝ Klicke auf „Fortfahren“.
➝ Es folgen drei bis fünf automatische Neustarts.
➝ Unternimm derweil nichts und bleibe geduldig.
➝ Folge dem Setup-Assistenten des Systems.
Wichtig! Wenn da steht "weniger als 1 Minute" kann das schonmal 30 Minuten oder länger dauern, Hier gilt es Ruhe zu bewahren und Panik zu vermeiden!! Geh duschen, mach die Wäsche oder zeuge ein Kind.
 
Ich empfehle das vorherige Anschauen eines Videos, damit man einen realistischen Eindruck der Vorgänge bekommt, die weit weniger kompliziert sind als es sich oft liest.
da sind leider viele Schrott Videos von Irgendwelchen Schwurblern unterwegs
 
da sind leider viele Schrott Videos von Irgendwelchen Schwurblern unterwegs
Korrekt! kann man sich mal anschauen um den Vorgang zu visualisieren aber da werden keine Fallstricke behandelt.
 
Klasse, Leute. Das schaue ich mir mal in Ruhe an. Vielen Dank für eure Infos!
 
Da die Auswahl groß ist sollte man ein Video auswählen, das so nahe wie möglich am eigenen Fall ist.
Und bei auftretenden Fragen an besten gleich hier melden.
 
Da die Auswahl groß ist sollte man ein Video auswählen, das so nahe wie möglich am eigenen Fall ist.
Und bei auftretenden Fragen an besten gleich hier melden.
Ja, aber es gibt wohl auch deutschsprachige Videos die nicht sooo toll sind.
Lieber an die Anleitung von @thon oben halten ( so habe ich das bisher gemacht also MacSofa, oder MrMacintosh Video ist auch sinnvoll)
 
Ja, aber es gibt wohl auch deutschsprachige Videos die nicht sooo toll sind.
Lieber an die Anleitung von @thon oben halten ( so habe ich das bisher gemacht also MacSofa, oder MrMacintosh Video ist auch sinnvoll)
Ja, die Videos von MrMacintosh und JensD sind gut. Noch zu beachten ist, das der Migrationsassi unter OCLP mit Sequoia noch nicht funktioniert. Will man TM nutzen, dann noch bei Sonoma bleiben.
 
Wenn man ein OCLP Projekt angeht ist der Migrations Assi eh raus. Da gibt es so viele Unwägbarkeiten. OCLP richte ich immer als neues System ein und hole mir die wichtigen Sachen aus einem TimeMachine Backup händisch zurück.
 
Zurück
Oben Unten