Treiber-Migration beim Macos-Update

HeikoRpro

Mitglied
Thread Starter
Registriert
01.07.2025
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Hallo allerseits,

vielen Dank für die Aufnahme in das Forum.
Zu meinem Problem:
Ich habe einen recht betagten Mac Pro 2013 (also diesen "Eimer"). Auf dem habe ich vor vielen Jahren auf High Sierra Treiber für eine WK Audio ID Console installiert.
Das ist ein Cubase Controller, der leider auch schon lange nicht mehr gebaut wird und deswegen auch keine neuen Treiber bekommt.
Nun habe ich fleißig Updates gemacht und aktuell läuft Monterey darauf. Die Treiber funktionieren immer noch. Auch wenn sie offiziell nicht dafür gemacht sind.
Weil der Mac eben schon in die Jahre gekommen ist, würde ich mir gern einen neuen kaufen wollen aber gleichzeitig nicht auf den Controller verzichten wollen. Auf dem neuen wird dann sicherlich ein Tahoe laufen.
Ich habe auch ein Macbook von 2021 auf dem mittlerweile Sequoia läuft. Deswegen habe ich nun versucht, mit dem Migrationsassistenten alles vom Mac Pro auf das Macbook zu übertragen. Erstmal nur so testweise. Wegen der zu kleinen SSD habe ich nur System und "andere Dateien" übertragen. Es ist irgendwas übertragen worden. Der Treiber war nicht dabei.
Als nächstes hätte ich versucht, auf dem Macbook auch Monterey zu installieren (sofern möglich) und dann nach den Updates zu gucken, ob der Treiber noch funktioniert.
Keine Ahnung wie sinnvoll das ist.
Ich weiß von einem Terminal-Befehl, der das Installieren von älteren Treibern ermöglich. Irgendwas mit sudo... Das habe ich auch auf dem Macbook probiert. Leider auch ohne Erfolg. Die Installation wurde zwar gestartet, aber mit der Meldung "nicht kompatibel mit dieser Version von MacOs" abgebrochen.
Weil nun aber von High Sierra bis Monterey der Treiber immer "mitgenommen" wurde, hoffe ich, dass das dann auch weiterhin funktioniert, wenn er erst auf einem Gerät ist, auf dem höhere Versionen als Monterey installiert werden können.
Habt ihr vielleicht noch eine Idee, wie ich das bewerkstelligen könnte?
Alternativ wäre u.U. vielleicht noch eine virtuelle Maschine mit Monterey. Damit habe ich aber keine Erfahrung auf dem Mac. Keine Ahnung, wie die angeschlossenen Geräte damit dann kommunizieren. Bei Windows muss der Treiber im Host-System enthalten sein.
Gibt es vielleicht irgendein Zusatzprogramm, mit dem das gehen könnte? Oder ein Konverter?
Die Console ist einfach ein supergeiles Teil, auf das ich eigentlich nicht verzichten möchte. Sauteuer war sie auch.

Vielen Dank im Voraus...
Gruß Heiko
 
Ich nehme stark an, dass dein Gerät von 2021 auch schon mit dem M-Prozessor bestückt ist und deshalb die alten Intel-Treiber nicht funktionieren (können) und beim Migrationsassistenten rausfallen.
Und eine virtuelle Maschine mit V12 Monterey wird auch schwierig. Nach meiner Erinnerung funktioniert die Virtualisierung überhaupt erst ab V13 (Host und Gast) und höher. Und auch dann sind es sowieso immer M-Systeme. Intel ist da immer schon raus.
 
Lizenzfragen beiseite geschoben - virtuelle Maschinen mache ich unter verschiedenen Versionen von VMWare Fusion Pro schon seit Mountain Lion. und habe dazu auch einfach Partitionen mittels dd übers Netzwerk kopiert und die Mac-GPT händisch angepasst.
Ich weiß nicht, was für ein Interface das Audio Interface nutzt, das zu wissen ist aber wahrscheinlich gar nicht nötig, weil Autio-Recording eigentlich immer (wegen der Latenzen) etwas kritisch ist, dass IO und vor allem die Hardware wirklich perfekt funktioniert und das ist bei VMs leider nicht gesagt. Ich hab's andererseits noch nicht ausprobiert, sehe das aber sehr skeptisch.

Ich verstehe andererseits Dein Rumgefrage nicht. Frier den aktuellen Zustand ein; an einem Produktivsystem hat nicht einfach irgendetwas geupgradet zu werden. Kauf Dir meinetwegen ein neues System für was auch immer Du nebenbei machst, aber wenn Du das alte Audio-Interface weiterbenutzen magst, dann zu den Rahmenbedingungen zu denen es supportet wird.
 
Hallo und vielen Dank für die Antworten.
Ich habe nun das gemacht was ich oben beschrieben habe. Also ein Backup vom MacPro erstellt, Monterey auf dem MacBook mit M1 installiert und das Backup per Migrationsassistent übertragen.
Um es abzukürzen: Wer (so wie ich) glaubt, es müsse nur alles gleich sein und dann geht's, der irrt sich. Wobei alles gleich den Prozessor natürlich ausschließt.
Das der Zustand eines Produktivsystems eingefroren werden sollte, ist mir klar. Es war bisher aber eben so, dass die Updates "keinen Schaden" angerichtet haben. Und wenn das doch passiert wäre, wäre eben das Backup zum Einsatz gekommen.
Mein Rumgefrage hatte einfach das Ziel zu erfahren, ob es vielleicht doch eine Möglichkeit gibt, trotz eines neuen Rechners nicht gleich auch den gesamten Gerätepark austauschen zu müssen. Mit Rosetta gibt es schließlich ein Tool, welches Apps für Intel-CPUs auf M-CPUs lauffähig macht. Wäre schön gewesen, wenn es sowas für meinen Fall auch gegeben hätte. Zumal es eigentlich ja "nur" ein MIDI-Controller ist. Dafür aber ein sehr spezieller: siehe hier


Schönes Wochenende!
Gruß Heiko
 
Apple hat irgendwann beschlossen, weg von Kernel-Erweiterungen zu gehen, die haben eh oft Probleme bereitet und funktionieren bei den neuen Macs mit ARM-Chips nur mit etwas Aufwand. Doch die Alternativen haben viel zu lange gebraucht und hätten eigentlich lange vorher eingeführt werden müssen. Beispielweise DriverKit und FSKit. Etwas nervig.
 
Ich würde einen separaten Computer abstellen, der nur für das Teil zuständig ist. Da es den Hersteller nicht mehr gibt und Apple diese kexts nicht mehr erlaubt, ist eine Kompatibilität mit einem aktuellen Mac in meinen Augen vollkommen ausgeschlossen.
 
Zurück
Oben Unten