MacBookPro 13,3 (15-inch, 2016), Original Monterey und OCLP Seqouia auf gleichen/erweiterten Volume

WLAN geht noch immer nicht.
Inzwischen habe ich diese beiden Dateien geladen unausgeführt. Ohne Erfolg und hoffentlich auch ohne etwas zu verschlechtern, weil die wurden ja im Monterey ausgeführt.
* https://github.com/dortania/KdkSupportPkg/releases

* https://github.com/dortania/MetallibSupportPkg/releases
Du musst den KDK schon im OCLP-macOS, also Sequoia installieren. Danach dann die OCLP-App starten. Die findet dann den KDK und erstellt dann den Kernal entsprechend. Nach anschließenden Neustart von Sequoia musst du dann noch mit der OCLP-App die Patches nachinstallieren, das geht dann nämlich 🙃
 
Habe ich gestern Abend schon ähnlich probiert.

KDK habe ich im Sequoia insatlliert
PKG lässt sich nicht installieren weil nicht vertrauenswürdig
Die OCLP APP ist ja im Monterey. Muss die nun im Sequoia auch installiert werden? Das ging gestern glaube ich nämlich aus dem selben Grund nicht.

Die OCLP APP im Monterey zeigt auch jetzt nach dem KDK Install im Sequoia keine nötigen Patches?


Auch mit "Dennoch öffnen" öffnet sich nicht wirklich sichtbar die PKG
 
Habe ich gestern Abend schon ähnlich probiert.

KDK habe ich im Sequoia insatlliert
PKG lässt sich nicht installieren weil nicht vertrauenswürdig
Die OCLP APP ist ja im Monterey. Muss die nun im Sequoia auch installiert werden? Das ging gestern glaube ich nämlich aus dem selben Grund nicht.

Die OCLP APP im Monterey zeigt auch jetzt nach dem KDK Install im Sequoia keine nötigen Patches?


Auch mit "Dennoch öffnen" öffnet sich nicht wirklich sichtbar die PKG
Eigentlich hat doch der Referenz-Threat aus deinem Eingangpost und dann nochmal die Zusammenfassung von @bobesch doch alles beschrieben.

In Monterey braucht man die OCLP-App nur um damit den Installationsstick für Sequoia(OCLP-macOS) zu erzeugen. Patches oder OpenCore installierst du unter Monterey(natives macOS) garnicht. Wozu auch, denn Monterey braucht das ja alles nicht.

Wenn du sauber über den OCLP-macOS-Stick dein OCLP-macOS installiert hast, installiert dieser Installationsprozess eigentlich auch gleich die OCLP-App mit auf deinem OCLP-macOS, hier also 15.x Sequoia. Nach dem ersten Einrichten des neuen OCLP-macOS wird noch einmal nachgefragt, ob du den OpenCore (2nd-level-'Bootmanager') noch auf deine Systemdatenträger installieren willst(...ich sage mal 'Ja').

Im Normalfall sind auch mit der Installationsroutine die 'Root-Patches' gleich mit installiert worden. Wenn das aus irgendeinem Grund nicht der Fall ist. Dann musst du die Root-Patches mit der OCLP-App natürlich auch im OCLP-macOS, hier Sequoia, nachinstallieren.

Nochmal: macOS-Monterey brauchst du wirklich nur ganz am Anfang einmal bei der Erstellung des OCLP-macOS-Stick, danach überhaupt nicht mehr - einfach links liegen lassen, gar nicht mehr Monterey starten während der Installation/Konfiguration deines OCLP-macOS.
 
Leider nicht, weil wie gesagt: Ich kein Bootcamp möchte/brauche, ich definitiv Monterey behalten möchte (das ging im anderen Thread ja daneben),
usw.... egal

😂😂😂
Na Spitze. Dann hoffe ich, dass ich mit dem Ausführen der beiden Dateien im Monterey keinen Blödsinn gemacht habe.😕
Ich wurde ( im Monterey) auch zwei-drei mal gefragt/darauf hingewiesen dass Änderungen im System stattgefunden haben oder so in der Art. Dachte, dass passt sicher so und hab natürlich alles zugelassen..👍🏻

Bzgl. Sequoia:
Ich wurde nie im Seuoia nach dem Start irgendetwas gefragt, ausser Passwort damit auf das Monterey Volume zugegriffen werden kann.

Es befindet sich auch keine OCLP App im Sequoia. Ich wollte es installieren, aber das geht leider nicht. Weil nicht vertrauenswürdig undnach Freigabe und "Dennoch öffnen" nichts passiert.

Nochmal: macOS-Monterey brauchst du wirklich nur ganz am Anfang einmal bei der Erstellung des OCLP-macOS-Stick, danach überhaupt nicht mehr - einfach links liegen lassen, gar nicht mehr Monterey starten während der Installation/Konfiguration deines OCLP-macOS.
Der Satz wäre zu beginn Gold gewesen. Überall steht immer nur: Dann im OCLP dies und das.... Und da ich automatisch keines im Sequoia hatte...😕

Ich habe den Sequoia Stick im Monterey übers Terminal hergestellt...
OCLP hat nicht die Möglichkeit, in eine Partition des Sticks zu schreiben. Eventuell ist da der Fehler..

😂😂Läuft bis auf WLAN gar net schlecht, dafür so viel falsch gemacht wurde..
 
Leider nicht, weil wie gesagt: Ich kein Bootcamp möchte/brauche, ich definitiv Monterey behalten möchte (das ging im anderen Thread ja daneben),
usw.... egal
@Jon Schnee
Uups - da bringst Du aber was durcheinander!
BootCamp hat aber sowas von garnichts zu tun mit der Einrichtung eines zweiten APFS-Volumes, in dem mit Hilfe von OCLP ein gepatchtes macOS installiert wird.
BootCamp macht aus der SSD eine Hybrid-Festplatte mit GUID/APFS Basis (für macOS) und von macOS verwalteter zusätzlicher MBR-Partition, auf der Windows oder ggf auch Linux installiert werden kann. Das hat nix mit OCLP, macOS und APFS-Volumes zu tun.
 
Ich habe den Sequoia Stick im Monterey übers Terminal hergestellt...
OCLP hat nicht die Möglichkeit, in eine Partition des Sticks zu schreiben. Eventuell ist da der Fehler..
Das OCLP-Team hat im Lauf der Jahre die Installation von OCLP-gepatchtem macOS fast zu einem no-brainer gemacht.
Man muss sich nur an die Vorgaben halten, d.h. eben aktuell auch bzgl der Einrichtung des Installers auf einen (32GB)USB-Stick.
Dann sollte die Installation auch glatt durchlaufen und am Ende eine, auf die Hardware angepasste, macOS-Installation liefern.

Wenn macOS, BootCamp, OCLP, GUID/APFS-FileSystem etc. Neuland sind, dann besser eng an den Anleitungen operieren.

Du kannst im Prinzip die ganze Installation nochmal auf Null setzen und alles von vorn beginnen:
- Monterey booten
- FPDP starten und das Sequoia-Volume löschen
- ein neues Sequoia-Volume anlegen
- Neuinstallation von Sequoia über einen, mit OCLP-App erstellten 32GB-USB3-InstallerStick.
- beim ersten Start von Sequoia NICHT die Daten von einer vorherigen macOS-Installation übertragen (da kann's zu Problemen kommen),
sondern Sequia komplett neu installieren und Apps/Cloud-Sync etc später ebenfalls neu (ohne Datenmigration) installeren.
 
Ich meinte nicht OCLP hat einen Fehler, sondern dass dort der Fehler liegt warum es bei mir nicht nach Plan verlief obwohl ich mich auch mit Brain an die Anleitung gehalten habe.

Ich weiß was BC ist und für was es ist. Da ich es nicht benötige, habe ich mich nie näher damit beschäftigt.Interessiert nicht.
Auf OCLP usw. bin ich nur gestoßen, weil ich einen Weg finden wollte, das aktuellste XCODE zu installieren. Dafür ist ja selbst Monterey leider "zu alt"


Ich wollte eine "Kurzanleitung", da ich mich doch eher so einschätze, dass ich das damit locker auf die Reihe bekomme.
Wollte mir zig Seiten lesen usw. ersparen, wenn es Leute gibt, die das bereits gemacht haben und in ein paar Sätzen ne Anleitung schreiben könnten.

Der Fehler wird sein, dass ich Sequoia nicht über das OCLP erstellt habe sondern über das Terminal. Sonst habe ich ja alles so gemacht, wie es in der sehr ausführlichen Anleitung in dem anderen Forum steht.

Scheinbar geht mein Vorhaben, welches ich eingangs beschrieben habe, doch nicht mit nur einen Stick. zumindest nicht wenn es ein OCLP OS ist.
Heißt, ich kaufe einen Stick nur für OCLP und mache einen dritten CLEAN Install.

Es ist eigentlich interessant, dass für die ganze Aktion nur wenige Handgriffe nötig sind und man eigentlich in 30 min fertig ist, es aber scheinbar nicht möglich ist, diese Schritte zu Papier zu bringen.
 
Ich habe den Sequoia Stick im Monterey übers Terminal hergestellt...
OCLP hat nicht die Möglichkeit, in eine Partition des Sticks zu schreiben. Eventuell ist da der Fehler..
...genau damit hast als Newbie genau den lichten Pfad verlassen und quasi im dunklen Wald verlaufen.

Machst du aber alles so, wie eigentlich vorgesehen, dann erstellt die OCLP-App den Stick mit allen Features, installiert die OCLP-App selbstständig, prüft ob OC eingerichtet ist und installiert die Root-Patchen im Hintergrund. Rundum sorglos Paket, extra für Newbies wie dich so maßgeschneidert.

Warum machst du dir das Leben selbst so schwer? Verstehe ich nicht und kann nur den Kopf schütteln. Am Besten nochmal alles von vorne und diesmal richtig ohne Extrawurst.
 
Tja, ich hatte nur einen Stick zu Hause und wollte nicht mehr länger warten.
Deswegen hab ich auch gefragt ob ich das alles mit einem Stick lösen kann.
Ich versuch jetzt noch mal was, sonst fahr ich morgen einen Stick kaufen.

Inzwischen, Besten Dank an alle für dir Unterstützung.
 
Tja, ich hatte nur einen Stick zu Hause und wollte nicht mehr länger warten.
Deswegen hab ich auch gefragt ob ich das alles mit einem Stick lösen kann.
Können tut man das schon, aber dann muss man schon sehr genau wissen, was das dann geht. Vor allem ist es nicht wirklich der vorgesehene Pfad, auf den dass das OCLP-Team hin optimiert hat. Da kann es immer zu unerwarteten Problemen kommen.
Ich versuch jetzt noch mal was, sonst fahr ich morgen einen Stick kaufen.
Probieren hin oder her, der sortenreine Install - Stick für OCLP-Sequoia ist die klare Empfehlung. Sollte aber nicht kleiner als 32GB sein.
Inzwischen, Besten Dank an alle für dir Unterstützung.
Gerne
 
Was soll ich sagen....
Ich schreib euch gerade vom OCLP Sequoia 😁

Was hab ich anders gemacht:
Den 64GB Stick noch mal formatiert und mit OCLP die Sequoia Installer auf den Stick erstellt.
Dann erst den Stick partitioniert und per Terminal den Monterey Installer auf den Stick.

Dann über OCLP App den Build Installer und den Rest wie gehabt.
WLAN ging sofort.

Nach dem ersten Einrichten des neuen OCLP-macOS wird noch einmal nachgefragt, ob du den OpenCore (2nd-level-'Bootmanager') noch auf deine Systemdatenträger installieren willst(...ich sage mal 'Ja').
Wurde ich nun gefragt und habe ich gemacht 😌
 
Was soll ich sagen....
Ich schreib euch gerade vom OCLP Sequoia 😁

Was hab ich anders gemacht:
Den 64GB Stick noch mal formatiert und mit OCLP die Sequoia Installer auf den Stick erstellt.
Genau so muss es sein
Dann erst den Stick partitioniert und per Terminal den Monterey Installer auf den Stick.
Richtig, ist der OCLP-Stick erstmal erstellt inkl. OC, dann kannst du den danach auch noch partitionieren oder auch sonst noch Files drauf speichern. Wichtig ist der erste Schritt inkl. OC. Trotzdem eigentlich zu kompliziert, so nicht vorgesehen und ein extra Stick ist besser.
Dann über OCLP App den Build Installer und den Rest wie gehabt.
Eher wie zuvor nicht gehabt, aber wie es eben sein sollte.
WLAN ging sofort.
Ja, weil die Root-Patches ja gleich darauf sind, wenn mit dem OCLP-Stick gemacht. Später, wenn du OTA die Updaten mal machst (ja, das geht), dann muss man die Root-Patches manuell installieren.
Wurde ich nun gefragt und habe ich gemacht 😌
BTW: Aufpassen, unter OCLP-Sequoia funktioniert die TM-Backup-Migaration nicht bzw. zerschießt das OCLP-macOS
 
BTW: Aufpassen, unter OCLP-Sequoia funktioniert die TM-Backup-Migaration nicht bzw. zerschießt das OCLP-macOS
Danke für den Hinweis. Das hab ich schon wo gelesen. Aber ich habe TM noch nie genutzt. Habe das MBP seit Dez2016 😄
Ist alles in der Cloud...

Ich nehme an, die Meisten lassen kein natives OS drauf wie ich. Heißt im Gegenzug man meldet sich beim OCLP macOS ganz normal mit seiner Apple Id an und nutzt wie gewohnt iCloud etc?
 
Was hab ich anders gemacht:
Den 64GB Stick noch mal formatiert und mit OCLP die Sequoia Installer auf den Stick erstellt.
Dann erst den Stick partitioniert und per Terminal den Monterey Installer auf den Stick.
Wow, dann haste mehr drauf, als ich ...
 
Wow, dann haste mehr drauf, als ich ...
Glaub ich nicht.
Hab in dem Fall nur auch von der anderen Seite gedacht. Quasi, wenn der Bootloader vorher auch zwei Systeminstaller erkannte... wieso sollte er die nicht auch erkennen wenn ich vorher den OCLP Installer erstelle und dann erst den Installer fürs native Monterey.

Hab jetzt 3 Partitionen auf dem Stick
32GB OCLP Sequoia Installer
15GB nativ Monterey Installer
17 GB SonstigeDaten
 
Ne es sind Volumes wie ich in dem Thread gelernt hab ;)
In dem Fall eher Partitionen.
Sind keine APFS und wurden nicht wie Volumes mit dem + hinzugefügt, sondern wirklich mit "Partitionieren" 3 Partitionen im Mac OS Extended Format hergestellt, wo man auch die Partitionsgröße angibt. Das muss man bei APFS Volumen ja nicht.
 
Zurück
Oben Unten