Hallo liebe Community,
kurze Vorgeschichte:
Die werksseitig eingebaute Festplatte (250 GB) meines Macbook Pro 2008 fing irgendwann an, sich aufzuhängen. Durch Neustart war das Problem zwar wieder behoben, aber nur kurzfristig. Ich habe mir dann eine Western Digital WD5000BEVT Festplatte gekauft und eingebaut. Lief alles einwandfrei, bis das Macbook auf den Boden fiel. Danach war die Festplatte kaputt. Ich habe dann die alte Festplatte wieder eingebaut und der Rechner lief wieder (hat sich auch nicht mehr aufgehängt).
Das ging so ca. zwei Wochen gut, bis der Rechner eine Zeit lang nicht mehr hochfuhr. Nach mehreren Bootversuchen des Rechners lief er wieder, zeigte mir aber im Fehlerbericht an, dass es eine Kernel Panic gegeben hätte. Siehe Anhang:
		
		
	
	



Diese Kernel Panics häufen sich jetzt massiv und es ist inzwischen so weit, das mein Rechner schon während des Bootvorgangs abschmiert. fsck -fy hat auch nix gebracht. Auch beim Starten von der Installations-DVD giebt es regelmäßig Kernel Panic.
Jetzt meine Frage: Für mich deutet alles darauf hin, dass die Festplatte doch nicht verantwortlich für das ganze Szenario ist, sondern eher andere Harware, die beim Sturz doch was abbekommen haben. Seht ihr das genauso? Oder habet Ihr noch ein paar Tipps, was man softwareseitig machen kann?
Für mich geht es darum, ob es sich überhaupt lohnt, eine neue Festplatte zu bestellen. Apple Protection Plan greift nach über 4 Jahren auch nicht mehr und eine weitere Frage ist, ob sich eine Reparatur überhaupt noch lohnt.
Ich bitte um Entschuldigung für meine vielleicht nicht ganz fachmännische Darstellung des Sachverhalts und hoffe trotzdem auf den einen oder anderen guten Tipp.
	
		
			
		
		
	
				
			kurze Vorgeschichte:
Die werksseitig eingebaute Festplatte (250 GB) meines Macbook Pro 2008 fing irgendwann an, sich aufzuhängen. Durch Neustart war das Problem zwar wieder behoben, aber nur kurzfristig. Ich habe mir dann eine Western Digital WD5000BEVT Festplatte gekauft und eingebaut. Lief alles einwandfrei, bis das Macbook auf den Boden fiel. Danach war die Festplatte kaputt. Ich habe dann die alte Festplatte wieder eingebaut und der Rechner lief wieder (hat sich auch nicht mehr aufgehängt).
Das ging so ca. zwei Wochen gut, bis der Rechner eine Zeit lang nicht mehr hochfuhr. Nach mehreren Bootversuchen des Rechners lief er wieder, zeigte mir aber im Fehlerbericht an, dass es eine Kernel Panic gegeben hätte. Siehe Anhang:



Diese Kernel Panics häufen sich jetzt massiv und es ist inzwischen so weit, das mein Rechner schon während des Bootvorgangs abschmiert. fsck -fy hat auch nix gebracht. Auch beim Starten von der Installations-DVD giebt es regelmäßig Kernel Panic.
Jetzt meine Frage: Für mich deutet alles darauf hin, dass die Festplatte doch nicht verantwortlich für das ganze Szenario ist, sondern eher andere Harware, die beim Sturz doch was abbekommen haben. Seht ihr das genauso? Oder habet Ihr noch ein paar Tipps, was man softwareseitig machen kann?
Für mich geht es darum, ob es sich überhaupt lohnt, eine neue Festplatte zu bestellen. Apple Protection Plan greift nach über 4 Jahren auch nicht mehr und eine weitere Frage ist, ob sich eine Reparatur überhaupt noch lohnt.
Ich bitte um Entschuldigung für meine vielleicht nicht ganz fachmännische Darstellung des Sachverhalts und hoffe trotzdem auf den einen oder anderen guten Tipp.
 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		