MacBook Pro 14" M1 Pro - Batterie verschleissen

Mein 14"-Akku ist inzwischen bei coconutbattery seit dieser Woche auf 79% runter, die Akkulaufzeit ist erbärmlich, mehr als 3,5-4 Stunden bekomm ich nicht mehr raus. Jetzt muss nur noch die Apple-Messung aufholen, die ist noch bei über 80%. Da mein Applecare noch bis 2025 läuft, wird sich das wohl ausgehen.

Ich finde das lächerlich, die Akkulaufzeit ist seit Monaten im Keller und dennoch soll es sich noch nicht um einen Garantiefall handeln, weil irgendein arbiträrer Wert was Anderes behauptet. Braucht man ja nur in die Specs zu schauen "bis zu 18 Stunden", wenn der Akku nichtmal ein Viertel davon schafft, dann muss er per Definition kaputt sein.
 
Darum geht es doch in diesem Thread überhaupt nicht. 🤷‍♂️
 
Tja,
Mit Lesen und Verstehen eines Threads, happerts bei machen Foristen :-).
Franz
 
Sorry for OT, aber:
…die Akkulaufzeit ist erbärmlich, mehr als 3,5-4 Stunden bekomm ich nicht mehr raus.
Mein 2015er-MBP hat neu etwa die Hälfte dieser Zeit geschafft (wenn ich wirklich damit gearbeitet habe). Schon krass!
 
Auf dem Gerät ist noch ein aktiver Apple Protection Plan, und laut Apple wird die Batterie in dem Zeitraum getauscht, sofern sie unter 80 % liegt.
So wie du es schreibst fehlt - soweit ich weiß - eine Kleinigkeit...
Unter 80% Kapazität im ersten Jahr wird auf Garantie/Gewährleistung getauscht.

Alles weitere musst du mit Apple aushandeln. Da können wir kaum Tipps geben.


Edit... ups, war ja schon alt, dein Beitrag
@Blueberry2012 hast du was getauscht bekommen? Hast du es selbst bezahlt?
 
es geht um Batterieverschleiß von

MacBook Pro 14" M1 Pro​

Ich rede von einem Gerät, das ein viel besseren Akku hat, als das MacBook Pro. Warum auch immer Apple in den neueren Geräten Akkus einbaut, die nichts mehr bringen? Hab vorhin mein Akku ausgelesen mit Coconut, noch 85% nach 13 Jahren. Wer bietet mehr?
 
Mein 14"-Akku ist inzwischen bei coconutbattery seit dieser Woche auf 79% runter, die Akkulaufzeit ist erbärmlich, mehr als 3,5-4 Stunden bekomm ich nicht mehr raus. Jetzt muss nur noch die Apple-Messung aufholen, die ist noch bei über 80%. Da mein Applecare noch bis 2025 läuft, wird sich das wohl ausgehen.

Ich finde das lächerlich, die Akkulaufzeit ist seit Monaten im Keller und dennoch soll es sich noch nicht um einen Garantiefall handeln, weil irgendein arbiträrer Wert was Anderes behauptet. Braucht man ja nur in die Specs zu schauen "bis zu 18 Stunden", wenn der Akku nichtmal ein Viertel davon schafft, dann muss er per Definition kaputt sein.
ich hoffe es für dich. eventuell bieten sie dir auch noch die verlängerung vom ac+ im abo model an. das wird dann jährlich verlängert sofern nicht gekündigt. der akku beim mbp meiner frau ist nun seit monaten gemäß apple fix bei 87%. bei coconut schwankt er zwischen 85,x und 87,2
 
Mein 2015er-MBP hat neu etwa die Hälfte dieser Zeit geschafft (wenn ich wirklich damit gearbeitet habe). Schon krass!
Kenn ich, hab auch noch ein 2015er hier. Ist blöd weil der Mac brandneu einen vollen Arbeitstag (8 Stunden) durchgehalten hat. Akkulaufzeit also effektiv halbiert. Ich mag nicht nochmal knapp 300 Euro drauflegen für einen Akkutausch, nur damit es dann in einem Jahr wieder so in den Keller geht.
 
Kenn ich, hab auch noch ein 2015er hier. Ist blöd weil der Mac brandneu einen vollen Arbeitstag (8 Stunden) durchgehalten hat. Akkulaufzeit also effektiv halbiert. Ich mag nicht nochmal knapp 300 Euro drauflegen für einen Akkutausch, nur damit es dann in einem Jahr wieder so in den Keller geht.
die 300€ zahlst wenn sie nur den akku tauschen, wenn sie sonst noch was finden wirds gleich viel mehr. und mittlerweile sind die so lausig, dass man ihnen das zutrauen kann. weiss ich aus eigener Erfahrung. ich hab ein mbp zur Genius bar gebracht, eben weil es immer wieder wackelte und sich im betrieb verformte zu dem eben um auch zu hoffen ob sie mir den 86% Akku tauschen. weder das eine noch das andere haben sie gemacht oder erkannt. ganz im Gegenteil sie wollten rausgefunden haben, dass mein trackpad, mit dem ich nieProbleme hatte, nicht korrekt funktionieren würde, weil innen zu viel staub angesammelt ist. Nunja was kann ich für die Staubansammlungen vom Macbook, Apple hat das Gerät so designed. Und in meinem Arbeitszimmer in meiner Wohnung ist nicht mehr oder weniger Staub als in anderen Wohnungen. Aber vielleicht hat Apple nur für Laborumgebungen, die extra staubfrei sind, designed.
Da wollten sie mir noch erklären, dass dafür vielleicht mit AC+ Selbstbehalt fällig wäre und ich den Tausch deswegen freigeben müsste Mehr hat es nicht gebraucht. Natürlich durften sie tauschen, Selbstbehalt nach meiner Ansage dort war aber auch keiner Fällig.
Der Kostenvoranschlag für den Tausch war damals jenseits der 600€. Ich hab diesbzgl. hier auch einen Thread gemacht.
AC+ kaufe ich für keines meiner neuen Geräte mehr. Wurde AC damals schamlos von der Kundschaft für irgendwas ausgenutzt und Apple lies es durchgehen so sind wir nun beim Gegenteil das immer häufiger Fehler des Kunden gleich gar nicht reproduziert werden können und das Gerät geht und behandelt zum Kunden zurück. Dafür zahl ich nicht Garantieverlängerung und Versicherung.
 
An den Thread erinnere ich mich und hatte dort damals auch mitgepostet. Tatsächlich ist das mit dem Staub bei Macbooks so eine Sache, bei einem Reparatur-Video auf Youtube gabs tatsächlich so ein MBP wo die Werkstatt im Video reparieren wollte und den Fehler auf das Sound/IO-Board eingekreist hatte (ich glaub das ist ein separates Board mit der 3,5mm-Klinkebuchse, weiß nicht welche Modelle das separat haben)... nur war an dem Board kein Fehler zu finden. Schlussendlich hatte es gereicht eine verstaubte Stelle mit Druckluft zu reinigen wo wohl zwei Pins kurzgeschlossen waren. Nichts war defekt, nur verstaubt und der Mac startete danach wieder.

Also ja, Staub kann ein ganzes Macbook außer Gefecht setzen.

Deswegen nehm ich AC+ dazu, damit nicht bei der kleinsten Sache 1000+ Euro für die Reparatur fällig werden.

Und mit dem Akku warte ich eben bis der unter den kostenlos Austausch fällt. Auch wenns mich derweil ärgert. Um ehrlich zu sein bin ich seit gestern MIttag bereits im Winterurlaub, insofern ist mir das jetzt mit dem Akku auch die nächste Zeit egal. Relevant wirds erst wieder im Sommer, wenn ich häufiger draußen arbeiten möchte.
 
Ich hatte ja zu meinem MB Pro 2012 mit problematischem Akku der in immer häufiger werdenden Zyklen in den Ruhezustand wechselt einen extra Thread gestartet.

Hab gestern mit coconut battery die werte ausgelesen
baujahr des akku 2022 restkapszität 73 %
Ok das ist kein guter Zustand mehr,
aber bei einem nicht mal 3 Jahre alten Akku
verstehe ich es nicht dass das Notebook auch im Netzbetrieb nicht mehr stabil läuft.

Bei meinem MB 2014 ist der Akku Baujahr 2014, hat eine Kapazität von knapp 90 %
und läuft super stabil.

War der Akku vom Pro 12 von 2022 vielleicht ein billig Nachbau Akku dass der jetzt schon so durch ist?
Oder hat vielleicht mein 12er Pro irgendeinen anderen Schlag weg der vielleicht auch mit neuem Akku besteht?
 
Ich hatte ja zu meinem MB Pro 2012 mit problematischem Akku der in immer häufiger werdenden Zyklen in den Ruhezustand wechselt einen extra Thread gestartet.
Den hab ich nicht gesehen, wenn das Macbook generell am Akku noch 60 Minuten oder länger betrieben werden kann, ohne aprupt auszuschalten, dann ist der Akku in Ordnung. Dann wird eher die alte Hardware einen Defekt haben. Falls das Macbook im Akkubetrieb aber schwarz wird, obwohl der Akku gerade voll geladen wurde, ist der Akku kaputt. Ein Anzeichen dafür liefert die Ladestandanzeige, wenn die im Akkubetrieb plötzlich stark runterspringt, zB von 85% auf 5%, dann ist der Akku durch.
 
Danke Dir,
dann dürfte es der Akku sein der durch ist,
genauso verhält es sich bei mir,
Ok dann sollte das MB Pro selbst noch in Ordnung sein.
Mhh dann sollten sich die 50 Eur für einen Akku doch noch lohnen
danke Dir
 
Zurück
Oben Unten