MacBook Pro „13“ 2015 erkennt interne SSD nicht mehr

Mac Fan

Mitglied
Thread Starter
Registriert
23.07.2011
Beiträge
28
Reaktionspunkte
6
Hallo, ich benötige einmal Hilfe.

Ich bin gestern aus dem Urlaub wiedergekommen war 12 Tage weg, wollt heute das MacBook Pro 13.3/2,7 GHZ/8GB/256GB von 2015 (Mac OS Monterey) anmachen plötzlich wird mir ein schwarzer Bildschirm angezeigt mit einem OrdnerLogo mit Fragezeichen. 😢
Apple hat dann intern eine Internet Wiederherstellung gestartet und danach hab ich mich dann ins Festplattendienstprogramm begeben, mir wurde keine Festplatte angezeigt außer ein Reiter (Namen leider vergessen) mit ca. 1,6 Gb Speicher. Aber halt leider nicht meine 256 GB SSD. Ich hab daraufhin das MacBook aufgeschraubt und die SSD von Staub befreit und wieder eingebaut. Leider ohne Erfolg. Danach habe ich mit dem Diagnosetool von Apple versucht iwie weiterzukommen leider wusste das aber auch nicht weiter.
Nach diesen ganzen Versuchen, hatte ich die Hoffnung schon aufgegeben aber habe dann als letzten Versuch noch einen Neustart gewagt und siehe da plötzlich war mein Mac wieder da.

Habe sofort die wenigen Daten die ich drauf habe auf einem USB Stick gespeichert. Der Mac lief dann erstmal auch und das auch nach neuem aus- und anschalten sowie aus dem Ruhemodus wecken.
Ich hatte schon die Hoffnung, dass es sich um was einmaliges handelte. Als ich ihn gerade wieder aufklappte und aus dem Ruhemodus wecken wollt und er leider aus war.
Das erneute starten des Macs brachte mich dann wieder in den Modus mit dem schwarzen Bildschirm mit dem Ordnersymbol mit Fragezeichen.

So jetzt meine Frage, kann die Festplatte hin sein?
Ist es logisch das eine Festplatte nicht erkannt wird, dann aber für eine Zeit wieder und danach wieder nicht?

Oder klingt das eher nach logikboard ?

Ich würd ne neue SSD einbauen diese hier:
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B099CBVJP6/ref=ox_sc_act_title_1?smid=A37HKEUXCH9X7N&psc=1

Hat da iwer Erfahrung mit?

Der Mac ist fürs Homeoffice, Zoom calls, Text Bearbeitung, bisschen Excel und zum Surfen. Ich möchte jetzt keine 1.700€ für einen neuen ausgeben und auch keinen 1-2 Jahre alten kaufen.

Ich liebe das Teil, hab ihn mir damals zum Unistart gekauft und gehegt und gepflegt Er lief jetzt 10 Jahre lang problemlos, bis auf die immer kürzer werdende Akkulaufzeit und ich wunde mich, dass die Festplatte jetzt kaputt sein soll. 10 Jahre für eine SSD Festplatte erscheint mir recht kurz? Obwohl ich natürlich glücklich bin, wenn es „nur“ die Festplatte ist.

Aber ich dachte immer wenn ne SSD kaputt ist dann ist sie ganz kaputt und wird dann nie wieder erkannt und nicht wie in meinem Fall.

Falls wer einen Tipp hat und oder Erfahrung würde ich mich sehr freuen.

Ich bedanke mich im Voraus.
 
Hat da iwer Erfahrung mit?

3-fachen PRAM-Reset machen, also nach dem Einschalten des Books die Tasten Befehl + Alt (Option) + P + R drücken und halten bevor der graue Startbildschirm erscheint und das dann bis das Book das dritte mal gegongt hat. Der Gong ist das Zeichen dafür das der POST PowerOnStartUp bis hier hin in Ordnung ist und funktioniert. Damit werden Standardparameter im PRAM gesetzt.

Um Spannungsversorgungsprobleme u.U zu lösen würde ich einen SMC-Reset versuchen. Einmal reicht.

12-Tage "weg" könnte bedeuten das der Akku leer war. Manche Books starten mit leerem Akku oder ohne Akku erst gar nicht.

Bei deinem 2015 Modell war das mit dem SMC-Rest glaube ich so: Das Book mit seinem MagSafe Adapter an einer Steckdose anschließen.
Book Einschalten und dabei Wahl- u. Control- u. Umschalttaste u. Ein/Aus-Schalter für 10 Sek. gleichzeitig drücken.

Findet er danach sein Startvolume noch immer nicht, das kann man das in den Systemeinstellungen mal neu abspeichern.

Wenn das Book startet, dann bitte einmal in den Recovery-Mode, dort das Festplattendienstprogramm -> Erste Hilfe benutzen um das Startvolume zu überprüfen und ggf. reparieren zu lassen. Wenn nichts gefunden wird ist die SSD vermutlich auch nicht defekt. Wie den Recovery-Mode kann man auch die Apple Diagnose starten um das Book zu überprüfen.

Mit einem sicheren Systemstart (SafeBoot) ist eine Möglichkeit gegeben kleine bestimmte Probleme vom Systemstart an ausschließen zu können.
Wenn der Mac in den sicheren Modus startet passiert folgendes:

- Überprüfen und ggf Reparatur des Startvolumes, beheben von kleinen Fehlern im Direktory.
- es sind Grundsätzlich nur zwingend benötige Kernel Erweiterungen geladen, nichts aus dritter Hand.
- Startobjekte und Login Helfer ect. sind temporär deaktiviert.
- Fonts die vom Benutzer installiert wurden werden nicht geladen.
- Font Cache, Kernel Cache und weitere System Caches werden gelöscht.

Startet ein Mac im Safe Mode dauert es 3 - 5 Minuten bis die og. Aktionen beginnen.
D.h bedeutet für den Benutzer nicht in den Safe Mode starten und direkt wieder auf Neustart klicken.
Macht man das dann kann man sich die Aktion auch gleich sparen.

Die Tastenkombination CMD-R. (Beim Einschalten drücken und halten) ruft das lokale auf der SSD befindliche Recovery..
Internet-Recovery mit ALT-CMD-R beim Einschalten drücken und halten ruft eben die Internet-Version, bei der das Laden dauern kann und bei einer schlechten WLAN-Verbindung u.U auch gar nicht funktioniert. "Schnell" geht das über eine LAN-Verbindung.

Das Tool findet aber nicht alles und vor allem auch nur wenn ein Fehler gerade auch da ist. Bei sporadischen Fehlern kann das Zeitverschwendung sein.

Aber ich dachte immer wenn ne SSD kaputt ist dann ist sie ganz kaputt und wird dann nie wieder erkannt und nicht wie in meinem Fall.

Wenn du o.g versucht hast und es nichts gebracht hat kannst du immer noch darüber nach denken warum dein Book sporadisch seine SSD nicht findet, die vermutlich noch nicht mal defekt ist oder gleich auf Verdacht Geld für eine neue SSD ausgeben. Zuvor würde ich dann allerdings immer noch versuchen die aus dem Book ausgebaute SSD zu testen, mittels passendem Adapter, an irgend einem anderen Mac.

12 Tage weg und vielleicht ein leerer Akku zerstört normalerweise nicht die SSD und auch nicht das Board.
 
Ich liebe das Teil
Mit guten Grund. :)

Ich habe mir vor einem knappen Jahr auch ein solches schnuckeliges Teil mit 2.9GHz/8GB/512GB zugelegt. ;)
Ich meine aber, Deines (wie meines) wäre ein MBP 12.1.

Es könnten auch Kontaktschwierigkeiten der Apple Blade-SSD ein Grund dafür sein, dass plötzlich das MBP wieder normal startete: das Herausziehen & Wiedereinsetzen "reinigt" schon mal diese Mini-Kontakte.

Guter Gedanke, sofort Daten zu sichern. Wie lief denn bislang Deine Datensicherung ab? ;)

An sich hat @Stargate einen recht umfassenden Leitfaden geschrieben, der das Wichtigste an Maßnahmen enthält. Sowas müsste man oben im U-Forum pinnen.

Das oben solltest Du abarbeiten, bevor Du losrennst und kaufst, was u. U. gar nicht notwendig ist.
Und wenn, braucht man kein Timetec (??) - das geht mit einem Adapter & einer Markenfabrikat-M.2-NVMe-SSD genau so gut bis besser.
Ich habe auch eine Crucial P3 Plus & Adapter drin, die schon der Vorbesitzer eingebaut hat.
 
Guten Morgen,

erstmal vielen lieben Dank für die ausführlichen Antworte, absolut nicht selbstverständlich, dass man sich soviel Zeit nimmt um zu helfen. (y)

Ich habe heute Morgen erneut den Versuch gestartet das Macbook normal zu starten, ohne Erfolg.
Danach habe ich das 3-Fache PRAM Reset durchgeführt und plötzlich funktionierte es wieder und der Mac startete normal.
Also nochmal vielen Dank für diesen "Lösungsweg" hat anscheinend wirklich einen Effekt, ich frag mich jetzt natürlich ob das Problem jetzt trotzdem weiterhin auftaucht oder ob sich mit diesem 3-Fach Reset das Problem jetzt gelöst haben könnte. Das würde dann aber auch bedeuten, dass es nicht an der Festplatte oder dem Logikboard liegt, sondern an irgendeinem internem Software "Problem"?


SMR Reset habe ich auch gemacht, da bekommt man ja leider keine Rückmeldung ob das geklappt hat.

Nach dem starten erhielt ich diese Fehlermeldung, hatte ich in letzter Zeit schon öfter, dem aber wenig Beachtung geschenkt.

"Du hast deinen Computer aufgrund einer Problems ausgeschaltet" -> kann meiner Meinung nach daran liegen, dass der Mac von alleine ausgegangen ist und nicht von mir ausgeschaltet wurde.

Zu der Akkufrage: Tatsächlich hatte das Macbook nach den 12 Tagen noch 91% Akku, deswegen schließe ich ein Akkuproblem aus, allerdings ist der Akku noch der originale und will seit längerem "zum Service", sehe ich aber wenig Veranlassung für, der Akku hält ohne Strom noch ca. 3 - 4 std. was ich extrem gut finde und für mich mehr als ausreicht.

Im Festplattendienstprogram taucht leider meine Festplatte (aus meiner Sicht) ein wenig zu oft auf, nämlich drei Mal (siehe Anhang) Das ist seitdem ich MacOS vor ca. 4 Jahren mal neu aufgespielt hatte der Fall. Ich habe die Festplatte überprüft mit der "Erste Hilfe" - Funktion, da sieht aber m.M nach alles gut aus. (siehe Bild)
Oder sollte ich das nochmal im Recovery Modus machen, hat das dann ggf. einen anderen Effekt?
Das mit dem Smart-Boot habe ich auch noch nicht gemacht, weil das Macbook ja jetzt gerade wieder läuft. Sollte ich das trotzdem. durchführen?

Beim S.M.A.R.T Status meiner Festplatte steht allerdings "nicht unterstützt". Gibt es eine Möglichkeit. ggf. mit einem externen Programm die SSD zu überprüfen, wäre ja doch schön zu wissen, wenn mit der SSD alles okay wäre.

Ich wollt den Mac generell neu aufsetzten, sprich alles Löschen Monterey drauf ziehen und danach eigentlich auch mit dem "openpatcher" auf ein neueres MacOS upgraden, da ich auch keine Sicherheitsupdates mehr erhalte. Dieser Aufgabe würde ich dann den heutigen Nachmittag oder den morgigen Vormittag opfern.

@LuckyOldMan: Ich hab meine Daten auf mehreren Festplatten gesichert und den Rest in der Cloud, das Macbook wurde von mir nie wirklich mit Daten vollgestopft, dafür habe ich immer meinen iMac 21,5 von 2011 genommen, der läuft mittlerweile mit MacOS Ventura (über OpenPatcher) wieder wie eine eins. Der wird aber eigentlich auch nur im Winter genutzt zum Filme gucken, während ich auf meinem Rollentrainer Fahrrad fahre :ROFLMAO: aber der iMac verfügt auch über meine heiligen 31Gb iTunes Mediathek (natürlich doppelt noch auf einer externen Festplatte gesichert) die ich letztens erst noch manuell auf das neue iPhone gezogen hab :)

Zu den Festplatten hatte ich gelesen, dass das mit Adapter zu Geschwindigkeitseinbußen kommen kann, deswegen dachte ich, dass die Timec SSD vielleicht besser wäre. Aber so wirklich blick ich da bei den Festplatten auch nicht wirklich durch. Für den Fall der Fälle, vielleicht kannst du mir einmal verlinken welchen Adapter du nutzt und dann schau ich mir das mal an.


Ich hoffe so sehr, den Startbilschirm mit dem Ordner Symbol und dem Fragezeichen nie mehr sehen zu müssen, ist im ersten Moment wirklich ein Schock und man weiß direkt, dass etwas ganz und gar nicht stimmt:ROFLMAO:
 

Anhänge

  • tempImagellmYnS.png
    tempImagellmYnS.png
    1,7 MB · Aufrufe: 65
  • tempImage0Qh9Dl.png
    tempImage0Qh9Dl.png
    2 MB · Aufrufe: 46
  • tempImagejXrod2.png
    tempImagejXrod2.png
    1,8 MB · Aufrufe: 44
  • tempImageMsuSKV.png
    tempImageMsuSKV.png
    1,7 MB · Aufrufe: 44
  • tempImagesdf0HN.png
    tempImagesdf0HN.png
    1,9 MB · Aufrufe: 51
Danach habe ich das 3-Fache PRAM Reset durchgeführt und plötzlich funktionierte es wieder und der Mac startete normal.
Also nochmal vielen Dank für diesen "Lösungsweg" hat anscheinend wirklich einen Effekt, ich frag mich jetzt natürlich ob das Problem jetzt trotzdem weiterhin auftaucht oder ob sich mit diesem 3-Fach Reset das Problem jetzt gelöst haben könnte. Das würde dann aber auch bedeuten, dass es nicht an der Festplatte oder dem Logikboard liegt, sondern an irgendeinem internem Software "Problem"?
zu Deinem Problem: Hast Du FileVault *und* ein Firmwarepasswort vergeben?
 
Im Festplattendienstprogram ...
... solltest Du zuerst die Darstellung richtig einstellen (Bild 4): nicht die Volumes, sondern die Geräte sollten angezeigt werden - also oben bei Darstellung auf "Alle Geräte einblenden" stellen.
Dann auch die Trennlinie zwischen dem linken und dem großen Bereich mehr nach rechts verschieben, damit alle Bezeichnungen sichtbar sind. Weiterhin alle Pfeile in der Baumstruktur ganz links anklicken, damit auch Alles angezeigt wird.

So in etwa achaut das bei menem MBP12.1 aus:

FPDP-MBP12.1-01.png
Zu den Festplatten hatte ich gelesen, dass das mit Adapter zu Geschwindigkeitseinbußen kommen kann,
Quelle?
Es wird viel erzählt, wenn der Tag lang ist.

Als Adapter habe ich in meinen iMac-Umbauten immer die langen Adapter eingesetzt. Aber derzeit sehe ich noch keine Notwendigkeit, die Blade-SSD zu tauschen.
 
@wuchtbrumme
FileVault ist bei mir deaktiviert.

@LuckyOldMan
Alles klar, hab ich gemacht, Bild ist im Anhang (y)
Bei deinem Screenshot sind aber auch mehrer Festplatten zu sehen, ist das am Ende ganz normal?

Ich glaub der Beitrag, dass die SSD mit Adapter langsamer ist, hatte schon einige Jahre auf dem Buckel. Vielleicht hat sich da
mittlerweile auch viel geändert. Dann schau ich mir die Adapter-Lösung nochmal an falls sich das Problem nochmal zeigen sollte.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-10-18 um 12.23.50.png
    Bildschirmfoto 2025-10-18 um 12.23.50.png
    139,6 KB · Aufrufe: 200
FileVault ist bei mir deaktiviert.
ok, gut - bei intel-Macs gab es bei Updates in der Kombination die Merkwürdigkeit, dass Apple das Bootsystem nicht mehr erkennen konnte (Abhilfe: Firmwarekennwort kurz deaktivieren, Startlaufwerk setzen, Firmwarekennwort wieder aktivieren), aber das kann ja dann hier nicht sein.
 
mehrer Festplatten
Definiere Festplatte. ;)
Lt. meiner Kenntnis ist das die Bezeichnung eines Datenträgers, der über mehrere Scheiben/Platten aus Metall verfügt, die sich drehen - vereinfacht ausgedrückt.

Ich sehe bei mir nur einen Datenträger (Gerät) mit diversen Volumes für unterschiedliche OS, die sich auch über deren Namen erkennen lassen, aber keine Festplatte, sondern eine M.2-NVMe-SSD.

Bei Dir sehe ich auch nur einen Datenträger, der mehrere Volumes beinhaltet, aber auch keine Festplatte, sondern eine Apple Blade-SSD.

Hast Du ein Volume Macintosh - Daten selber angelegt? Siehst Du auch, wie wichtig eine durchdachte Namensvergabe ist? ;)
 
Du hast geschrieben das der Akku Wartung meldet, ich würde da mit dem ersten Akku nicht mehr lange rum machen. Nicht das es sich aufbläht.
Ich würde in wechseln oder wechseln lassen
 
Guten Morgen,

erstmal vielen lieben Dank für die ausführlichen Antworte, absolut nicht selbstverständlich, dass man sich soviel Zeit nimmt um zu helfen. (y)

Ich habe heute Morgen erneut den Versuch gestartet das Macbook normal zu starten, ohne Erfolg.
Danach habe ich das 3-Fache PRAM Reset durchgeführt und plötzlich funktionierte es wieder und der Mac startete normal.
Also nochmal vielen Dank für diesen "Lösungsweg" hat anscheinend wirklich einen Effekt, ich frag mich jetzt natürlich ob das Problem jetzt trotzdem weiterhin auftaucht oder ob sich mit diesem 3-Fach Reset das Problem jetzt gelöst haben könnte. Das würde dann aber auch bedeuten, dass es nicht an der Festplatte oder dem Logikboard liegt, sondern an irgendeinem internem Software "Problem"?


SMR Reset habe ich auch gemacht, da bekommt man ja leider keine Rückmeldung ob das geklappt hat.

Nach dem starten erhielt ich diese Fehlermeldung, hatte ich in letzter Zeit schon öfter, dem aber wenig Beachtung geschenkt.

"Du hast deinen Computer aufgrund einer Problems ausgeschaltet" -> kann meiner Meinung nach daran liegen, dass der Mac von alleine ausgegangen ist und nicht von mir ausgeschaltet wurde.

Zu der Akkufrage: Tatsächlich hatte das Macbook nach den 12 Tagen noch 91% Akku, deswegen schließe ich ein Akkuproblem aus, allerdings ist der Akku noch der originale und will seit längerem "zum Service", sehe ich aber wenig Veranlassung für, der Akku hält ohne Strom noch ca. 3 - 4 std. was ich extrem gut finde und für mich mehr als ausreicht.

Im Festplattendienstprogram taucht leider meine Festplatte (aus meiner Sicht) ein wenig zu oft auf, nämlich drei Mal (siehe Anhang) Das ist seitdem ich MacOS vor ca. 4 Jahren mal neu aufgespielt hatte der Fall. Ich habe die Festplatte überprüft mit der "Erste Hilfe" - Funktion, da sieht aber m.M nach alles gut aus. (siehe Bild)
Oder sollte ich das nochmal im Recovery Modus machen, hat das dann ggf. einen anderen Effekt?
Das mit dem Smart-Boot habe ich auch noch nicht gemacht, weil das Macbook ja jetzt gerade wieder läuft. Sollte ich das trotzdem. durchführen?

Beim S.M.A.R.T Status meiner Festplatte steht allerdings "nicht unterstützt". Gibt es eine Möglichkeit. ggf. mit einem externen Programm die SSD zu überprüfen, wäre ja doch schön zu wissen, wenn mit der SSD alles okay wäre.

Ich wollt den Mac generell neu aufsetzten, sprich alles Löschen Monterey drauf ziehen und danach eigentlich auch mit dem "openpatcher" auf ein neueres MacOS upgraden, da ich auch keine Sicherheitsupdates mehr erhalte. Dieser Aufgabe würde ich dann den heutigen Nachmittag oder den morgigen Vormittag opfern.

[

Zu den Festplatten hatte ich gelesen, dass das mit Adapter zu Geschwindigkeitseinbußen kommen kann, deswegen dachte ich, dass die Timec SSD vielleicht besser wäre. Aber so wirklich blick ich da bei den Festplatten auch nicht wirklich durch. Für den Fall der Fälle, vielleicht kannst du mir einmal verlinken welchen Adapter du nutzt und dann schau ich mir das mal an.


Ich hoffe so sehr, den Startbilschirm mit dem Ordner Symbol und dem Fragezeichen nie mehr sehen zu müssen, ist im ersten Moment wirklich ein Schock und man weiß direkt, dass etwas ganz und gar nicht stimmt:ROFLMAO:
Von Timetec kann ich Dir abraten, sofern Du damit was mit OCLP machen willst. Hatte ich bei Tests mit nem MP 2013 und nem MBA 2017 nur Probleme mit. Dann besser den Ratschlag von LuckyOldMan befolgen.
 
@LuckyOldMan
Alles klar, hab ich gemacht, Bild ist im Anhang (y)
Bei deinem Screenshot sind aber auch mehrer Festplatten zu sehen, ist das am Ende ganz normal?

Nö, auf Luckys Bild ist nur eine Festplatte zu sehen. Name wird ganz oben angezeigt.
Alles darunter ist leicht nach rechts eingerückt, das sind dann Volumes auf dieser Festplatte.
Festplatte ist das Ding, das du in der Hand halten kannst.
Volumes, Container, Partitionen sind logische/softwaremässige Einheiten auf diesem Ding. Und bei den neueren Mac-Systemen gibt es davon einige. Die meisten siehst siehst du normalerweise nicht, zwei, das System und deine eigenen Daten, werden im Finder zusammengefasst angezeigt.
Diese Volumes, APFS-formatiert, sind in der Größe flexibel, anders als Partitionen.
 
@LuckyOldMan
Also selber angelegt habe ich da nichts und auch nicht iwie unbenannt. Ist denn das was mir da im Festplattendienstprogramm angezeigt wird normal dann? Mir sind ein wenig zu viele "unter Reiter"bzw. Volumen.

@Mac-The-Mac
Ja seit ca. 2 Jahren zeigt der Akku an "Service empfohlen".Ich hatte kurz Probleme, dass sich das Macbook einfach ausschaltet wenn es nicht am Strom hing aber das konnte ich mit einem SMR Reset damals einfach beheben, seitdem läuft der Akku einfach ohne Probleme. Aufblähen, das würde ich merken, der Mac wird von mir regelmäßig geöffnet und entstaubt etc. Ich scheu mich aber einfach ein wenig diesen verklebten Akku da rauszubekommen und leider habe ich damals mit so Ersatzakkus schonmal schlechte Erfahrung gemacht. Wüsste da auch nicht was ich kaufen sollte. Bin da dann eher so der Typ " never Change a running system".

@stepman10
Vielen Dank für deine Erfahrung. Ich muss aber zugeben, dass ich gerade keine Ahnung hab was du genau mit "OCPL" meinst.

@Schiffversenker
Ich hatte immer gedacht, weil es ja nur eine SSD ist, das auf dieser das MacOS drauf ist und gut ist, weil ich habe ja nur einmal die 256GB zur Verfügung ca. 20GB gehen für das System drauf, also warum gibt es dann so viele Volumen auf der Festplatte. Ich finds ein wenig verwirrend und steig da gerade einfach nicht wirklich durch.


Hatte das Macbook gerade ca. 6 std. aus und es ist sofort wieder angegangen, ich glaub dieser 3 Fach PRAM- Reset hat Wunder bewirkt.
Ich kann @Stargate da gar nicht genug für Danken. Ich hoffe, es bleibt so und mein Macbook und ich können noch viele weitere Jahre genießen.
 
Du hast geschrieben das der Akku Wartung meldet, ich würde da mit dem ersten Akku nicht mehr lange rum machen. Nicht das es sich aufbläht.
Ich würde in wechseln oder wechseln lassen
Präventiv wechseln, obwohl noch keine Probleme auftreten und die Laufleistung noch hinreichend ist? Bei einem 10 Jahre alten nicht produktiv eingesetzten MB ? Ernsthaft?
@Mac-The-Mac
Ja seit ca. 2 Jahren zeigt der Akku an "Service empfohlen".Ich hatte kurz Probleme, dass sich das Macbook einfach ausschaltet wenn es nicht am Strom hing aber das konnte ich mit einem SMR Reset damals einfach beheben, seitdem läuft der Akku einfach ohne Probleme. Aufblähen, das würde ich merken, der Mac wird von mir regelmäßig geöffnet und entstaubt etc. Ich scheu mich aber einfach ein wenig diesen verklebten Akku da rauszubekommen und leider habe ich damals mit so Ersatzakkus schonmal schlechte Erfahrung gemacht. Wüsste da auch nicht was ich kaufen sollte. Bin da dann eher so der Typ " never Change a running system".

Das mit der Nachricht "Service empfohlen" errechnet sich aufgrund verschiedener Faktoren, aber hat ein Akku eine gewisse Betriebszeit erreicht , dann kommt diese Info auch ganz unabhängig von dem eigentlichen Verschleißzustand des Akku, also selbst dann, wenn der noch prächtig funktioniert. Genau so scheint das hier ja auch der Fall zu sein. Ist der Akku dann irgendwann wirklich durch, dann kann man ihn ja immernoch wechseln.
 
Nö, auf Luckys Bild ist nur eine Festplatte zu sehen
Nö - Festplatte ist gar keine zu sehen, denn diese alten Dreheisen-Platten nutze ich nur noch für TM.
Wir reden hier von Datenträgern entweder in Form von Sata-SSD oder M.2-NVMe-SSD oder Apple Blade-SSD wie die beim TE verbaute Apple SSD SM02560 Media.

Zeiten schreiten voran und so auch die Begriffe. Festplatte ist ein Begriff für Datenträgern aus alten Zeiten. ;)
Also selber angelegt habe ich da nichts
Dann wundere ich mich a). über diese Bezeichnung Macintosh HD, die an sich von früheren Systemen bei Fusion Drive verwendet wurde und b). wieso es das Ganze mehrmals gibt.
Irgendjemand muss doch dieses MBP so eingerichtet haben.
 
Wieso?
Brauche ich nicht - ist auch irrelevant, wie Apple seine Tools & Programm bezeichnet und ob es an alten, überholten Begriffen weiterhin festhalten möchte.

Zudem ist ja auch nicht so, dass es in Macs keine Festplatten im Sinne des Wortes mehr gibt. Ich habe hier einige Macs rumstehen, in denen noch Festplatten als Datenträger verbaut sind.
Dann nenne ich die auch so, aber ich bezeichne keinen Datenträger wie Sata- oder M.2-NVMe-SSD als Festplatten, weil sie keine sind. ;)
 
Wieso?
Brauche ich nicht - ist auch irrelevant, wie Apple seine Tools & Programm bezeichnet und ob es an alten, überholten Begriffen weiterhin festhalten möchte.

Zudem ist ja auch nicht so, dass es in Macs keine Festplatten im Sinne des Wortes mehr gibt. Ich habe hier einige Macs rumstehen, in denen noch Festplatten als Datenträger verbaut sind.
Dann nenne ich die auch so, aber ich bezeichne keinen Datenträger wie Sata- oder M.2-NVMe-SSD als Festplatten, weil sie keine sind. ;)
Also kurz:
Du kannst den Gattungsbegriff nicht als solchen Akzeptieren, und musst das dann zu Ende diskutieren? Irgendwie...spannend.

@ Threadersteller: Gut, das die Variante gekappt hat. Als Plan B könnte ich die eine mit Monterey bespielte Blade SSD leihen zum checken.
 

Was den sogenannten Gattungsbegriff angeht: auch die haben sich schon geändert und ändern sich weiterhin mit der Entwicklung neuerer Technologien.
und musst das dann zu Ende diskutieren? Irgendwie...spannend.
Keine Ahnung, was daran spannend sein soll , wenn ein Forist einem anderen Foristen eine Antwort auf dessen Kommentar gibt.
Nennst man das jetzt schon zu Ende ausdiskutieren?
Ich hoffe, es bleibt so und mein Macbook und ich können noch viele weitere Jahre genießen.
Siehst Du: kleiner Aufwand - große Wirkung. Und Du warst schon beim Kaufen eines neuen Datenträgers. ;)
 
Vielleicht reicht es zum Verständnis, einfach zu übersetzen, was HDD heißt: nichts anderes als Hard Disk Drive. Und was heißt SSD ? Solid State Drive. Beides heißt Festplatte (weil sie nicht biegsam, sondern formstabil sind) Dass sich in HDDs eingebaute Platten drehen und in SSDs eben nicht, ändert nichts daran, dass beide zur Familie der Festplatten gehören, während der dieser Familie übergeordnete Begriff “Datenträger” heißt - auch Floppy Disks oder Magnetbänder sind Datenträger.
Grüße, Ciccio
 
Zurück
Oben Unten