Macbook: Kann man das automatische Einschalten verhindern ... ?

Dazu kannst du einfach den Bildschirm sperren.

Könnte man sicherlich so machen, es würde mir jedoch ganz sicher nie einfallen überhaupt ein eingeschaltes Gerät zu reinigen.
Weder ein Book, einen Fernseher oder sonst irgend ein anderes Gerät.

Wer das so halt gern macht soll das so machen.

Es bietet sich halt so an weil es ja keine andere Möglichkeit gibt.
Dazu den "Bildschirm" zu sperren ist sicherlich lustig, verhindert aber sicher nicht das beim reinigen der Tasten unqualifiziert Tasten betätigt würden.

Selbst wenn man nicht in der Lage ist ein Book für so einen Vorgang extra zu öffnen zu wollen oder können stünde man noch immer vor
dem gleichen Problem, das Gerät ist immer noch eingeschaltet und die Tastatur und das Trackpad sind aktiv.

Ich wünsche allen ein erfolgreiches, gesundes und sauberes Jahr 2025!
 
Bei Apple haben sie anscheinend nicht an die Permanentnörgler gedacht, die immer so lange suchen, bis sie glauben das Haar in der Suppe gefunden zu haben.
 
Vermutlich.
Wie vieles andere aber auch, einfach nicht logisch zu Ende gedacht.
Das ist halt Apple Logik. Gemäß Apple Logik stellt das Platzieren eines ein/aus-Schalter auf der Bodenplatte ja auch kein Problem dar. Würd mich nicht wundern, wenn es auch dafür dann auch noch ein Patent gibt.

fazit Macbook wenn status ausgeschaltet: Netzteil anstecken - Rechner fährt hoch. Falls Deckel zu - Deckel auf - Rechner fährt hoch. Bei offenem Deckel eine Taste drücken - Rechner fährt hoch.

weiteres Fazit: Simple Power on Taste durch komplexe Logik ersetzt. Apple ist Transparent und einfach
 
Da ich mein MacBook äusserst selten komplett abschalte, ist das für mich kein Faktor. Wenn ich die Tastatur reinigen möchte, fahre ich das MB herunter und lasse es aufgeklappt.
 
Das ist halt Apple Logik.

Über Apple Logik braucht man doch schon lange nicht mehr zu diskutieren.
Es gibt Dinge auf dieser Welt die einfach nicht zusammen passen.

Intelligent und innovativ währe tatsächlich in den Systemeinstellungen eine Option zu haben die es dem Nutzer überlässt wie sich das bezahlte Book beim öffnen des Deckels verhält, anstelle irgend was zu konstruieren nur weil das billiger ist und nicht auch noch drei Zeilen Software benötigt. Wo es doch bereits eine ganze Menge Energiesparoptionen gibt - die ja auch niemand braucht der sein Book immer laufen hat.

Wenn am Tag die Sonne nicht besonders hoch steht haben auch die kleinsten Zwerge lange Schatten.

fazit Macbook wenn status ausgeschaltet: Netzteil anstecken - Rechner fährt hoch. Falls Deckel zu - Deckel auf - Rechner fährt hoch. Bei offenem Deckel eine Taste drücken - Rechner fährt hoch.

Vielleicht schafft man es ja tatsächlich beim abwischen KEINE Taste zu berühren :->

Dafür gibt es ja das tatsächlich hilfreiche https://folivora.ai/keyboardcleantool

Stilblüten aus dem Umstand heraus geboren der eigentlich gar nicht erst entstanden wäre wenn Apple nicht so resistent wäre..
Der Autor hat sicherlich auch so ein tolles Book und hat nachgedacht.
 
Ich käme nie auf die Idee, ein MacBook eigens zum Saubermachen aufzuklappen, ohne es dann auch benutzen zu wollen. Wenn ich es nicht benutze, muß ich nicht nachschauen, ob Bildschirm oder Tastatur schmutzig sind.

Ich käme nie auf die Idee, ein Display zu reinigen, wenn es eingeschaltet ist, zum Einen kann es immer passieren, daß die Reinigungsflüssigkeit irgendwie ihren Weg in das Gerät findet, zum anderen "sieht es irgendwie brutal aus", wenn man das Display putzt und poliert.
 
Ausser fürs putzen wäre es mir auch wesentlich sympathischer, wenn man ein Gerät richtig ausschalten kann, und nicht durch Betätigung eines Deckels usw. wieder ungefragt anspringt.

Reparaturen wäre ja auch ein Argument wo es sinnvoll wäre, dass eben diese ganze Sensoren-run-Logik abschalten zu können gut wäre.
Aber wahrscheinlich ist ein reparieren bei den Möhren eh nicht mehr vorgesehen, sondern - wegschmeissen.
Von der Logik her wärs dann wieder irgendwie - konsistent, sagt man heute da wohl.
 
Was ist richtig ausschalten?
Wie ich schrieb, das ein Gerät eben nicht über ein Deckelscharnier oder einen beliebigen Tastendruck wieder anspringt, diese Sensoren ausser Betrieb sind und damit im besten Sinne stromlos.

ps.. wenn man bei diesen Geräten mit einem Handgriff den Akku rausnehmen könnte, wärs ja noch verhandelbar.
Kann man aber nicht.
 
Kann man aber nicht.
Was‘n Glück. Ich stell mir gerade das Geschrei der anderen Angemeldeten vor, denen ich die Programme hart gekillt habe.
Selbst erlebt.
Durch einen Schalter (Strom aus/an) ist ein kontrolliertes Runterfahren nicht möglich.
 
Durch einen Schalter (Strom aus/an) ist ein kontrolliertes Runterfahren nicht möglich.
bist noch nicht so lange dabei? Bei meinen 2 Mbs und dem Imac klappt das Problemlos, wie mit allen anderen Apple Rechnern zuvor auch.
Ohne das Programme hart gekillt würden.
 
Seit drei Jahren mit MacBook Pro M1. Und dort ist kein Schalter dran. Bei meinem Windows NB schon. Und da hat man mir das rendern eines Videos zerstört und einiges mehr.
 
Seit drei Jahren mit MacBook Pro M1. Und dort ist kein Schalter dran. Bei meinem Windows NB schon. Und da hat man mir das rendern eines Videos zerstört und einiges mehr.
Sorry dann hast du ein Windows NB falsch konfiguriert gehabt. Natürlich ist ein kontrolliertes Runterfahren möglich, ausser man bleibt zulang auf der Taste, dann nimmt er gleich den Saft weg. Nur während einem Video Rendering würde ich auch nicht runterfahren, da könnte das timeout für warten in windows zu kurz sein.
 
Sorry dann hast du ein Windows NB falsch konfiguriert gehabt. Natürlich ist ein kontrolliertes Runterfahren möglich, ausser man bleibt zulang auf der Taste, dann nimmt er gleich den Saft weg.
Mein reden. Wenn mein Kollege den Knopf zu lange drückt, was und wo soll da noch konfiguriert werden?
 
Mein reden. Wenn mein Kollege den Knopf zu lange drückt, was und wo soll da noch konfiguriert werden?
Im Gegensatz zu Apple kann man bei MS Windows in den Systemeinstellungen bei den Energieoptionen konfigurieren, was genau passiert wenn man den ein/aus schalter drückt.
 
Ah ja. Das bedeutet ja, es kann nur ein Appell an die Disziplin (an wen auch immer) verhindern, dass so etwas passiert.
Hat ja schon immer geholfen.
 
Zurück
Oben Unten