MacBook entladen. Lädt nicht mehr.

buttschie

Mitglied
Thread Starter
Registriert
11.06.2021
Beiträge
98
Reaktionspunkte
8
Bin gerade in Spanien. Habe ein MacBook Pro aus 2016. Nur usb c zum Laden. Hab leider das Original Netzteil nicht mit sondern nur ein anders 65 Watt Ladegerät (boaraino). Damit hat es in Deutschland immer geklappt in den letzten 3 Monaten und hier auch 1 Woche lang.
Letzte Nacht bin ich eingeschlafen und Laptop war nicht am Kabel. Scheinbar komplett leer. Habe es dann 8 stunden am Kabel gehabt. Nix. Einparken tastenkombination die ich beim googeln gefunden habe probiert. Nix. Ab und zu wird mir kurz ein leeres Batterie Symbol angezeigt. Verschwindet aber gleich wieder. Hat jemand einen Tipp für mich? Danke
 
Funktionierendes Ladekabel an funktionierendem Netzteil verwenden.
 
Anderen Port probieren. Anderes Ladekabel usw.
 
Hatte ich auch diese Woche. Hat 25h gedauert bis es endlich angefangen hat zu laden.
 
Ja. Ladekabel funktionieren. Und andere Ports natürlich auch probiert. Na dann lasse ich es mal 2 Tage dran
 
Ich hol den Thread nochmal hoch. Habe jetzt auch 2 Tage geladen. Nix.
Das Batterie Symbol wird mir auch nicht mehr angezeigt. Er zeigt 0 Lebenszeichen.
Gestern mal den Bodendeckel abgenommen. Die Akkus sind nicht "aufgebläht".
Ersatz Akku habe ich für 50€ gefunden. Meint ihr das macht Sinn es zu probieren?
Oder kann es auch was ganz anderes sein?
 
Hi,
Das kann dir nur eine Werkstatt sagen, was genau defekt ist.
Franz
 
Und ein anderes Ladegerät hattest Du mal probiert? Frage nur für'n Freund...
 
ich beim googeln gefunden habe probiert. Nix. Ab und zu wird mir kurz ein leeres Batterie Symbol angezeigt. Verschwindet aber gleich wieder. Hat jemand einen Tipp für mich? Danke

Original MagSafe Netzteil anstecken, 10 Sek den Einschaltknopf drücken und damit einen SMC-Rest auslösen.
Tut sich bei einem erneuten Einschalten erst mal nichts, Ladegerät erneut über Nacht anschliessen. Warten.

Wenn du nur so ein USB-C Ladegerät hast wird das u.U nicht funktionieren.

Manche Nutzer wollen sich beholfen haben in dem sie den USB-C Stecker von chinesischen billig Ladegeräten gezogen und gedreht wieder eingesteckt haben. Das ist bei USB-C in der Regel durch die Reversibilität nicht nötig, manchmal kotzen aber auch Pferde. Offensichtlich gibt es doch mal Schafe denen die beidseitige volle Steckerbelegung vollkommen egal ist.

Bei manchen USB-C Kabel die früh am Markt waren wäre das ja tatsächlich leider nichts neues.
Von "Ladegeräten" habe ich das noch nicht so oft gehört, ich wollte es nur mal erwähnt haben.
 
Wenn das noch der originale Akku ist, wird der sicherlich durch sein. Problem ist nur, dass der Akku sehr stark verklebt ist, mit Zahnseide kannst du den Kleber durchsäbeln, ist aber umständlich und muss im Freien gemacht werden. Es besteht Risiko, dass der Akku zu brennen beginnt, wenn man mit irgendeinem Werkzeug unabsichtlich abrutscht und den Akku erwischt.
 
Zurück
Oben Unten