MacBook Air M1 Thunderbolt 3/USB4 Schnittstelle mit Thunderbolt 4/5 Kabeln?

tehabe

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
29.05.2005
Beiträge
3.698
Reaktionspunkte
2.245
Bin gerade etwas verwirrt, ich habe ein Aacasis TB4/USB4 Gehäuse mit einer Festplatte. Ich habe außerdem mehrere Kabel, ein Anker Thunderbolt 3 Kabel, und ein Cable Matters Thunderbolt 4 und seit kurzem ein Cable Matters Thunderbolt 5 Kabel. Bisher bin ich davon ausgegangen, dass es keinen Unterschied macht, welches Kabel ich benutze.

Heute habe ich eine größere Datei (6 GB) vom Laufwerk kopieren wollen, mit dem TB5-Kabel, und ForkLift zeigte mir an, dass es bloß 300 bis 400 MB/s sind und diese sogar zum Schluss auf fast 100 MB/s gesunken ist. Habe dann die gleiche Datei noch einmal mit dem TB3-Kabel kopiert und mir konnte gar nicht angezeigt werden, wie schnell die Datei kopiert wurde, weil es nur wenige Sekunden gedauert hat. Das TB4-Kabel hat sich wie das TB5-Kabel verhalten.

Ist es möglich, dass diese TB3-Schnittstellen gar nicht so kompatibel mit TB4 und TB5 sind?

Ich teste dies an einem MacBook Air M1.
 
TB3 und TB4 verwenden dieselben Kabel, für Unterstützung von TB5 müssen aktive Kabel speziell TB5-geeignet sein.

Passive Kabel (die bis 80cm sogar spezifikationsgemäss sind) sind lediglich „normale“ vollbeschaltete „USB-C“-Datenkabel, was nichts über die USB-Spec aussagt.

…man sollte immer das passende Kabel verwenden.
 
Das TB3-Kabel ist ca. 40 cm lang, das TB4-Kabel ist 1m lang und das TB5-Kabel 30 cm. Gerade noch mein 2 m langes aktives TB4-Kabel ausprobiert. Das gibt mir die gleiche Geschwindigkeit wie das TB3-Kabel. 🤷‍♂️

Und nun (nach dem Test des aktiven Kabels) funktionieren alle Kabel gleich gut. Argh. Das ist alles verwirrend.
 
vielleicht solltest Du berücksichtigen, dass richtiges Testen gar nicht so leicht ist Z.B. könnte das System gerade irgendwelche Wartungsaufgaben durchführen, das Ziel Aufräumprozesse,… muss gar nicht an einem Kabel liegen.
 
Möglich, haben mich jedenfalls entschieden, das TB5-Kabel zurückzuschicken und erst einmal das TB3-Kabel zu nutzen, mehr kann mein MacBook aktuell eh nicht. Und wenn dann irgendwann ein neuer Computer auf meinem Schreibtisch steht, kann ich wieder neu entscheiden. Was ich mit den beiden TB4-Kabel mache, weiß ich nicht, wirklich nützlich oder sinnvoll finde ich sie aktuell nicht.
 
Zurück
Oben Unten