Mac Pro 5.1 Gehäusedichtung ersetzen?

j43zt12

Mitglied
Thread Starter
Registriert
28.12.2003
Beiträge
41
Reaktionspunkte
3
Hallo zusammen,

die Riemendichtungen an der Innenseite der abnehmbaren Gehäuseplatte meiner Mac Pros sind nach den Jahren an verschiedenen Stellen beschädigt.
Diese Riemendichtungen, wie ich sie nenne, scheinen jeweils in der Nut liegend mit der Platte verklebt zu sein?

Kann oder sollte man dies reparieren oder ggf. austauschen?

Wenn ja, womit?

Besten Dank und Grüße
 
Praktisch hatte ich noch nie ein Problem damit gesehen.
Habe ich auch noch nie gesehen. Da muss man ja ganz schön oft auf und zu gemacht haben, damit die kaputt gehen.

Habe die Dichtungen jetzt gerade nicht vor den Augen, aber könnten dünne Moosgummi Platten/Folie hier nicht helfen? Mit selbstklebender Seite sollte das schon möglich sein.
 
ich auch noch nie,
ja oder das Innenteil aufmachen und ein Fensterreperaturkit nehmen
ist ja im Grunde ein 'Fenster' :)
 
Der Riemen, der auf der Innenseite in einer Nut verläuft, ist in Längsrichtung an verschiedenen Stellen, vor allem an der Stelle, wo die beiden Enden zusammenkommen, eingerissen.

Es wird wahrscheinlich ausreichen, dieses gummiartige Material im einem geeigneten Kleber wieder zusammenzubringen.

Drei dieser ovalen, grauen Gummipuffer/Elastikpuffer sind ebenso verloren gegangen. Der Kleber hatte wahrscheinlich aufgegeben. Diese versuche ich zu ersetzen, finde aber nur transparente.

Insgesamt gibt es aber funktionell keine Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im direkten Vergleich mit einem anderen 2009er gibt es an den von mir von mir festgestellten Stellen keine Elastikpuffer, lediglich ebenso transparente Aufkleber. Es wäre also Zufall, wenn hier an den gleichen Stellen etwas fehlen sollte. Aus meiner Sicht besteht hier kein Ersatzbedarf mehr. Dies sollte wohl so sein.
Im direkten Vergleich mit meinem 2008er fehlt bei den 2009ern der zusätzliche Streifen auf der gesamten Unterseite, der bis heute das Ausfleddern der Dichtungsenden erfolgreich verhindert.
Hier muss/werde ich mir eine Lösung für die beiden 2009er überlegen.

In jedem Fall: Danke fürs Lesen.
 
vor allem an der Stelle, wo die beiden Enden zusammenkommen, eingerissen.

Es wird wahrscheinlich ausreichen, dieses gummiartige Material im einem geeigneten Kleber wieder zusammenzubringen.
Spar dir doch das Gepappe. Wenn ein Dichtung nur längs eingerissen ist, funktioniert sie ja ev. dennoch, halt mit weniger Druck.
Geht womöglich eh nicht so wie gewollt und dann kein Gewinn dadurch. Bei dem ganzen Lüftungsgeschehen da drin wird das überhaupt nix
ausmachen für den Luftdurchsatz.
 
Mir geht es einerseits um die Ästhetik und andererseits darum, die Dichtung so weit wie möglich zu erhalten.
Das Ganze wäre aus meiner Sicht gar nicht nötig, wenn beim 2009er wie beim 2008er an der vom Verschleiß am meisten betroffenen Stelle an der Unterseite ein zusätzlicher Streifen aufgeklebt worden wäre. Damit wäre das Ausfleddern und der Längseinriß behoben.

Ich suche nun nach geeignetem (Verbrauchs)Material. Denn das ist es letztlich.

Insgesamt aber ist dies alles für mich kein Riesenthema, keine Sorge. Ich mag Rätsellösen ;-).
 
edit
 
Zuletzt bearbeitet:
Hattest Du meine Ausführungen angezweifelt?
Überdies lässt sich die Dichtung bei allen wieder, sofern nicht eingerissen, fixieren, und zur Verstärkung ist beim 2008er auf der Unterseite ein zusätzlicher Streifen verklebt.

Das heißt für mich, hier hat jemand vorausgedacht und dies beim 2009er übersehen.

Hast du eine Quelle für die Dichtung?

Die Elastikpuffer lassen sich dagegen, obgleich nicht ganz original, aber optisch ansprechend und funktionell passend, ersetzen.
 
bin raus, edit
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit der Frage nach der Quelle war die Angabe eines Ortes zur Neubeschaffung dieser Dichtungen gemeint.
Ich habe mich noch nicht lange genug mit diese Frage beschäftigt.

Meine Erfahrung ist, dass sich die Dichtung aus Gummi o.ä. auch ohne Klebeband wieder fixieren lässt, sofern unbeschädigt.
Das Material ist dehnbar und reagiert auf die Einwirkung von Reinigungsbenzin, stellt sich aber nach kürzerer Zeit auch wieder zurück.

Mir wird zunehmend die Bedeutung dieser flexiblen Dichtungen sowie der Elastikpuffer klar.
Die grauen und transparenten Elastikpuffer haben unterschiedliche Tiefen. Warum dies so ist, kann ich mir bislang noch nicht erklären.

Dass die Seitenteile (exakt?) baugleich sind, will ich auch ohne nähere Prüfung der Aluminiumteile gerne annehmen, ist aber im Hinblick auf die von mir angesprochenen flexiblen Teile unbedeutend.

Die von mir beschriebenen Unterschiede zwischen meinem 2008er und meinen 2009ern bei den flexiblen Teilen bestehen wie beschrieben.
 
Praktisch hatte ich noch nie ein Problem damit gesehen.
Praktisch ändern sich bei mir weder Temperaturen noch Lüfterdrehzahlen, selbst wenn die seitliche Abdeckung komplett demontiert ist.

Das einzige „Problem“, das ich mir vorstellen könnte, ist, dass die „Türe“, je nachdem, wie der Rechner steht, bei bestimmten Bedingungen oder Lüfterdrehzahlen klappert.
 
Mit der Frage nach der Quelle war die Angabe eines Ortes zur Neubeschaffung dieser Dichtungen gemeint.
Ich habe mich noch nicht lange genug mit diese Frage beschäftigt.
Neu hättest du diese Dichtung vermutlich selbst als der Rechner noch aktuell war nirgends bekommen. Nicht original. Zumindest nicht, wenn du kein offizieller Service Provider gewesen wärest. Man kennt ja Apple und seine Ersatzteil-Politik. Und ich glaube auch nicht, dass die Dinger je irgendein Dritthersteller nachgefertigt hat. Dafür gab es da sicherlich zu wenig Bedarf.

Da bleiben also sicher nur (mehr oder weniger elegante) Bastellösungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So sehe ich es mittlerweile auch. Die Dichtung sowie die Elastikpuffer dienen vorwiegend der Vibrationshemmung, um Geräusche zu vermeiden.

Ich werde mit einem geeigneten Gummikleber versuchen die Enden untereinander wieder zu verbinden, auch wenig ich dadurch etwas an Schichtdicke verlieren sollte. Auf diesen relativ kurzen Strecken sollte dies keine spürbar funktionelle Einschränkung bedeuten. Alles andere konnte ich durch Handfixierung wieder richten.

Bei den Elastikpuffern nimmt die Dicke von oben noch unten zu. Man könnte sich vorstellen, dass im unteren Bereich Vibrationen am stärksten sind, da es dort nur eine Einhängemöglichkeit durch vier Schlitze und keine von Gummi o.ä. bedämpfte Vierfachverriegelung gibt.

Sicherlich schön wäre es, wenn man geeignetes und vollwertiges Ersatzmaterial finden könnte. Das Material wird nach all den Jahren nicht besser.

Aber: Diese Computer faszinieren immer wieder aufs Neue.
 
So sehe ich es mittlerweile auch. Die Dichtung sowie die Elastikpuffer dienen vorwiegend der Vibrationshemmung, um Geräusche zu vermeiden.
Ich hatte – trotz intakter Dichtung – bei bestimmten Lüfterdrehzahlen immer ein störendes/unangenehmes Brummen bzw. Dröhnen der Seitenklappe, das ich letztlich durch flächiges Aufkleben von ca. 1cm dickem Moosgummi mit doppelseitig klebender Folie beseitigen konnte.

daemmung_1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht sehr sauber aus.
Die Dichtung scheint komplett intakt zu sein.
Klasse.
Und die Puffer sind entfernt.
 
Zurück
Oben Unten