Mac Pro 2010

Als Student bin ich eh weit entfernt mir einen MacPro leisten zu können, enttäuscht bin ich aber trotzdem – auch wegen der potentiellen Käufer, die mehr erwartet haben.
 
Zu der ganzen Geschichte ist auch passend, dass apple bald kein blendfreies cinema display mehr anbietet, nur glossy
 
Mich würde bei dem neuen MacPro auch brennend interessieren, ob da BT mittlerweile benutzbar ist oder wie bei allen anderen MacPros Stress macht...
 
Zu der ganzen Geschichte ist auch passend, dass apple bald kein blendfreies cinema display mehr anbietet, nur glossy

ja, ich kann es immer noch nicht glauben. was denken sie sich eigentlich dabei? man ich bin mehr als enttäuscht! ewig gewartet auf das zeug und nu?
trotzdem kaufen, nicht kaufen, kaufen oder doch nicht ...
 
ich hoffe das apple in zukunft sich dreht und auch ein cinema display ohne glossy anbietet, wäre nicht schlecht
 
ja, ich kann es immer noch nicht glauben. was denken sie sich eigentlich dabei? man ich bin mehr als enttäuscht! ewig gewartet auf das zeug und nu?
trotzdem kaufen, nicht kaufen, kaufen oder doch nicht ...

Kaufe dann, wenn Du brauchst. Und bei dem Preis ist ein gebrauchter MacPro durchaus eine Alternative.
 
Ich persönlich mag die Glossy-Displays sehr gerne, trotzdem ist es eine Zumutung dem einen-sehr-hohen-Preis-zahlenden (sry :D) ProUser kein entspiegeltes Display zum Kauf anzubieten.

Einen gebrauchten MacPro wäre wirklich eine gute Alternative – sehe ich auch so!
 
Tja, bei dem neunen MacPro finde ich die Grafikkartenauswahl schon klasse - wobei ich mit meiner GTX 285 hier erstmal hinkomme (obwohl unter WIN DirectX 11 wird eine Radeon dann Pflicht)...
 
Tut mir leid, aber das Fehlen von eSata (das finde ich allerdings schon länger) und nun USB 3.0 find ich in der Preiskategorie eher lächerlich.
 
Tut mir leid, aber das Fehlen von eSata (das finde ich allerdings schon länger) und nun USB 3.0 find ich in der Preiskategorie eher lächerlich.

...für beides gibt es Karten. Daher sehe ich das nicht so dramatisch wie du.

...und USB 3.0 wird weder von Intel, noch von MS und Apple unterstützt. Intel und Apple werden Gerüchten zu folge im Herbst mit Light Peak kommen, dann hast du dein USB 3.0 und auch dein eSATA, allerdings mit einer anderen Schnittstelle.

...ich halte die neuen MacPros in der heutigen Form für eine Übergangsversion, da kommen mit Sicherheit noch gravierende Ergänzungen in der nächste Rev. und die kommt vielleicht noch in diesem Herbst.
 
Erste Revision abwarten!

...ich halte die neuen MacPros in der heutigen Form für eine Übergangsversion, da kommen mit Sicherheit noch gravierende Ergänzungen in der nächste Rev. und die kommt vielleicht noch in diesem Herbst.

Mancher hier wird es vielleicht nicht gerne lesen - aber ich finde, man sollte generell bei allen neuen Gerätegenerationen die 1. Revision abwarten. Neue Mainboards haben oft technische Macken... das gilt im Prinzip für alles, ob iPod oder -Pad oder -Mac oder Pro. Und es gilt natürlich auch nicht nur für Apple.

Ich werde mich daher noch ein Weilchen gedulden und erst in der Adventszeit zuschlagen, vielleicht auch erst in der nachweihnachtlichen Konsumflaute Anfang 2011.

Zum Thema Gebraucht-Macs: Da hatte ich mich in den letzten Monaten schon umgeschaut und war doch recht erstaunt über die für meine Begriffe recht hohen Preise. Einen Mac Pro der Debüt-Generation, August 2006, bekam man nicht unter 13, 1400 Euro, und ein Mac Pro von 2008 kostete nur knapp unter 2000.

Selbst mein Uralt-G5 soll noch um die 600 Euro wert sein - ich kann es kaum glauben.

Wenn nun die neuen Mac Pros preislich unattraktiv liegen, wird das hohe Niveau am Gebrauchtmarkt anhalten, fürchte ich.

CU
Olaf
 
Auf der US-Seite gefunden:
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2010-07-28 um 10.55.09.png
    Bildschirmfoto 2010-07-28 um 10.55.09.png
    36,2 KB · Aufrufe: 163
Mancher hier wird es vielleicht nicht gerne lesen - aber ich finde, man sollte generell bei allen neuen Gerätegenerationen die 1. Revision abwarten. Neue Mainboards haben oft technische Macken... das gilt im Prinzip für alles, ob iPod oder -Pad oder -Mac oder Pro. Und es gilt natürlich auch nicht nur für Apple.

...das ist mir zu pauschal. Ich kann dir auch genügend Gegenbeispiele aus den letzten 10 Jahren geben, wo es umgekehrt ist, Wo die 1. Version die qualitativ beste war und wo die Probleme mit den folgenden Rev. losgingen.

...grundsätzlich sollte man einfach verfolgen, was technisch am Markt los ist, wenn man auf max. Performance angewiesen ist. Das das aber nur sehr wenige sind und viele der Anderen meist nur aufgrund des "haben-wollen-faktors" am Rad drehen, wenn sich technisch was ändert, sollte wir alle den Ball flach halten und uns auf die zentrale Lebensweisheit für das kaufen von Computern halten: "Einen Mac kauft man, wenn man ihn braucht!"


Selbst mein Uralt-G5 soll noch um die 600 Euro wert sein - ich kann es kaum glauben.

...ja, und wenn ich bedenke, dass ich für meinen PowerMac G5 2,0 GHz Dual-Core vor 5 Jahren mal gerade im refurbish-store 1.300 EUR bezahlt habe, macht sich ein heutiger Gebrauchtpreis von 400 EUR doch ganz gut.

...600 EUR wirst du aber nur noch für den PowerMac G5 2,5 GHz Quad (2 Dual-Core) SuperDrive (Okt 2005) bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich würde bei dem neuen MacPro auch brennend interessieren, ob da BT mittlerweile benutzbar ist oder wie bei allen anderen MacPros Stress macht...

Kannst Du das bitte mal konkretisieren. Funktioniert BT gar oder was gibt es für Probleme?
Ich frage nur, falls ich mich dann doch für einen gebrauchten entscheiden würde, mit welchen Problemen man kämpfen muss ;)
 
Ich persönlich mag die Glossy-Displays sehr gerne, trotzdem ist es eine Zumutung dem einen-sehr-hohen-Preis-zahlenden (sry :

Wieso? Der Markt ist voll mit Displays.

ACDs kaufen doch wenn man ehrlich ist nur (blinde) Fanboys oder Leute, denen Optik über alles geht. ;)
 
Ich überlege derzeit gerade, ob ich nicht versuchen sollte, ein Auslaufmodell mit 8 Kernen zu ergattern. Dann stellt sich auch nicht mehr die Frage, ob es Sinn macht, irgendwelche Revisionen abzuwarten.

Ich kann dir auch genügend Gegenbeispiele aus den letzten 10 Jahren geben, wo es umgekehrt ist, Wo die 1. Version die qualitativ beste war und wo die Probleme mit den folgenden Rev. losgingen.

Ganz ausschließen kann man diese Variante in der Tat nicht. Allerdings wundert es mich, wenn so etwas öfter passiert. Denn der Sinn einer Revision ist ja das glatte Gegenteil - nicht risikoreiche neue Features implementieren, die das Gerät crashen lassen, sondern Fehler auszubügeln. Klar, ein Restrisiko, dabei neue einzubauen, besteht immer.

Was diesen "Haben-Wollen-Faktor" angeht - ganz ehrlich, davon kann ich mich auch nicht frei sprechen.

Es ist nur so: Ich bin nicht der Typ, der ständig das Neueste haben muss und deswegen immerzu kauft und wieder abstößt. Deswegen könnte ich mir durchaus vorstellen, Leistung "auf Vorrat" zu kaufen, auch wenn das momentan ökonomisch nicht so vernünftig aussieht.

Konkret: 12 Kerne technisch auszureizen erscheint heute noch als technische Utopie, aber das kann sich in den nächsten Jahren ändern. Dann möchte ich aber nicht schon wieder gebraucht abstoßen und neu kaufen.

Allerdings sind mir USD 5000, entsprechend ca. EUR 3800 für einen 12-Kerner in jedem Fall ein wenig happig. Deswegen meine Überlegung ganz oben ^^

CU
Olaf
 
Ich glaub da gab es Probleme wenn man ne magic mouse, oder/und ne wireless-tastatur hatte.

Man musste ein zwei Kabel tauschen, damit es ging. oder so...:)
 
Ich finde das Update gut. Schnelle Prozessoren, SSDs, zeitgemäße Grafik, alte Mägel, die uns weiterhin erfreuen :crack: :) Die Cash-cow wird bestimmt der 6-Kern werden.
 
Kannst Du das bitte mal konkretisieren. Funktioniert BT gar oder was gibt es für Probleme?
Ich frage nur, falls ich mich dann doch für einen gebrauchten entscheiden würde, mit welchen Problemen man kämpfen muss ;)

Nun BT hatte und hat im MacPro Probleme, alle Revisionen... Und das kann ärgern. Google bzw. im US Apple Forum zeigt Dir da einiges...

Mein Problem damals: Magic Mouse via BT, ständiges Springen. BT Modul getauscht und keine Besserung. Eindeutig Konstruktionsfehler, da BT mit Mouse bei 30 cm Abstand funktioniert, ab 60 cm nicht brauchbar. Belkin BT USB Adapter aus Apple Store brachte ebenfalls keine Besserung...

Lösung: Mouse zurückgegeben und wieder auf Kabel umgestiegen.
 
Nun BT hatte und hat im MacPro Probleme, alle Revisionen... Und das kann ärgern. Google bzw. im US Apple Forum zeigt Dir da einiges...

Mein Problem damals: Magic Mouse via BT, ständiges Springen. BT Modul getauscht und keine Besserung. Eindeutig Konstruktionsfehler, da BT mit Mouse bei 30 cm Abstand funktioniert, ab 60 cm nicht brauchbar. Belkin BT USB Adapter aus Apple Store brachte ebenfalls keine Besserung...

Lösung: Mouse zurückgegeben und wieder auf Kabel umgestiegen.

OK, danke für die Infos. Ich würde an einem potenziellen "alten" MacPro" ein BT Keyboard und eine Kabelmaus verwenden. Naja, mal schauen wie es weitergeht...
 
Zurück
Oben Unten