Mac Pro Platine defekt, Rep oder Neukauf?

Andiseinhorst

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
19.05.2024
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Guten Tag,
ich bräuchte mal eure Meinungen.

Meine Tochter hat einen MacBook Pro 16" M1 mit Rechnung vom 11.01.22,
und der lässt sich nicht mehr einschalten, alles dunkel, nichts geht mehr.
Jetzt war ich damit in einem autorisierten Apple Service Provider, und der sagte mir nach einer viertelstündigen Überprüfung das die Hauptplatine defekt ist und das Teil nach Apple geschickt werden muss, kostet ca.750€.
Ich war etwas hin und her gerissen, 750 Peitschen für ne Rep ist viel Geld, aber dafür kriege ich nun mal keinen neuen!
Ich fragte den Typen was er machen würde, er sagte mir einen neuen kaufen, muß ja schließlich nicht wieder ein Pro sein...
Jetzt weiß ich nicht was ich machen soll!
Was mir auch noch einfiel, das ich mal so einen unabhängigen Reparaturdienst anrufen kann, vielleicht macht der das billiger...?
Ich dachte an https://apfelgenie.de/, der ist auch nicht so weit weg (ich komme aus dem Raum Dortmund) , vielleicht ist der Reparaturhändler einigen bekannt.
Was meint ihr?
Ich bin für jegliche Tipps, Informationen und Ratschläge dankbar!
Vielen Dank.
 
eine Mac Pro Platine sieht so aus, die bekommst du nicht in ein MacBook rein :p

Art661-5706.jpg
 
Fahren sie in den nächsten Apple Store. Fahren sie direkt dorthin und machen sie keine Umwege über irgendwelche anderen Reparatur Heinis. Da lässt du dir die Optionen nochmal bestätigen.
 
Guten Tag,
ich bräuchte mal eure Meinungen.

Meine Tochter hat einen MacBook Pro 16" M1 mit Rechnung vom 11.01.22,
und der lässt sich nicht mehr einschalten, alles dunkel, nichts geht mehr.
Jetzt war ich damit in einem autorisierten Apple Service Provider, und der sagte mir nach einer viertelstündigen Überprüfung das die Hauptplatine defekt ist und das Teil nach Apple geschickt werden muss, kostet ca.750€.
Ich war etwas hin und her gerissen, 750 Peitschen für ne Rep ist viel Geld, aber dafür kriege ich nun mal keinen neuen!
Nicht mal einen gebrauchten. Mal kurz bei eBay geschaut, selbst für ein 16" mit M1 Pro mit 16 GB RAM und 512 GB SSD (wenn ich es richtig im Kopf habe die kleinste mögliche Konfiguration) bist du bei Sofort Kaufen mit mindestens 600€ mehr dabei. Von einem Privatverkäufer - ohne Garantie und Gewährleistung. Von Händlern mit dann wenigstens Gewährleistung noch ein paar Taler mehr. Und wenn die aktuelle Ausstattung schon besser als das Minimum ist, wird es halt noch teurer. Und dann ist halt immer die Frage, wie abgerockt ist so ein Gebrauchtgerät schon. Für die 750€ hast du wenigstens ein wenig Garantie auf das Tauschteil. Nimmt man ein wirklich neues MacBook wird es auch noch teurer, aber hat dann eben volle Apple Garantie und 24 Monate Gewährleistung.
Ich fragte den Typen was er machen würde, er sagte mir einen neuen kaufen, muß ja schließlich nicht wieder ein Pro sein...
Jetzt weiß ich nicht was ich machen soll!
Was mir auch noch einfiel, das ich mal so einen unabhängigen Reparaturdienst anrufen kann, vielleicht macht der das billiger...?
Ich dachte an https://apfelgenie.de/, der ist auch nicht so weit weg (ich komme aus dem Raum Dortmund) , vielleicht ist der Reparaturhändler einigen bekannt.
Was meint ihr?
Fragen kostet nichts. Nach Angaben auf seiner Website repariert er das Board statt es zu tauschen - ich vermute an ein Original Tausch-Logicboard wird er auch nicht heran kommen, da er wohl kein Apple Service Provider ist. Bleibt die Frage, ob dort der Schaden behoben werden kann, kostet dann halt nur 499€, wären 250€ gespart. Und ob Apple nach einer dort fehlgeschlagenen Reparatur noch das Board tauscht, nachdem daran rumgelötet wurde.
Ich bin für jegliche Tipps, Informationen und Ratschläge dankbar!
Vielen Dank.
Was man genau macht, ist die Preisfrage, ich würde vermutlich das Geld lieber in ein Neugerät stecken, wenn das Book aber für alle Aufgaben locker ausreicht, ist es wohl die günstigste Möglichkeit zu reparieren. Würde aber wohl Apple selbst wählen, weil es da dann wenigstens ein neues Logicboard gibt.
 
und der lässt sich nicht mehr einschalten, alles dunkel, nichts geht mehr.

Einschalttaste länger als 10 Sek gedrückt halten hat auch nichts bewirkt?
Leuchtet die LED am Stecker des Ladegeräts der im Book steckt?

Jetzt war ich damit in einem autorisierten Apple Service Provider, und der sagte mir nach einer viertelstündigen Überprüfung das die Hauptplatine defekt ist und das Teil nach Apple geschickt werden muss, kostet ca.750€.

Wenn so ein super tolles Apple Gerät keine Garantie mehr hat spart man sich den Weg dahin am besten gleich. Es ist Zeitverschwendung.
Ausser den Leuten u.u vorschnell ein neues Gerät aufzuschwätzen gibt es dort nichts.

Ich fragte den Typen was er machen würde, er sagte mir einen neuen kaufen, muß ja schließlich nicht wieder ein Pro sein...

Die Antwort hättest du in jedem beliebigen Store haben können.

Was mir auch noch einfiel, das ich mal so einen unabhängigen Reparaturdienst anrufen kann, vielleicht macht der das billiger...?

Also ein Anruf in so einen Laden kostet erst mal nichts, ein Kostenvoranschlag eventuell schon.

Es ist aber eine Chance u.U zu einer Reparatur zu kommen die keine 750 Euro kostet was damit einen bewusst provozierten wirtschaftlichen Totalschaden darstellt um etwas neues zu verkaufen. Selbst wenn das ganze Board getauscht werden müsste kostet so ein Board in der Herstellung natürlich keine 750 Euro. Sondern eher auch keine 300 Euro.

Daher, rufe 2-3 von diesen kleinen Dienstleistern an die Reparaturen bereits auf ihrer Webseite anbieten. Stelle Fragen.
Wenn du die originale Verpackung noch hast, in einen Umkarton gesteckt, lässt sich so ein Gerät auch gut verschicken.

Sollte dann tatsächlich T2, die verlötete SSD oder der verlötete Arbeitsspeicher - also das Board defekt sein kann man es nicht ändern.
Dafür weist du es dann genau - oder es lässt sich u.U für weniger Geld reparieren. Das tauschen des Boards macht dort aber auch
keinen Unterschied zu Apple. Vorsicht also.

Dann ist es halt nicht zu ändern. Was noch änderbar bleibt ist die Kaufeinstellung gegenüber bestimmten Herstellern.
 
Einschalttaste länger als 10 Sek gedrückt halten hat auch nichts bewirkt?
Leuchtet die LED am Stecker des Ladegeräts der im Book steckt?



Wenn so ein super tolles Apple Gerät keine Garantie mehr hat spart man sich den Weg dahin am besten gleich. Es ist Zeitverschwendung.
Ausser den Leuten u.u vorschnell ein neues Gerät aufzuschwätzen gibt es dort nichts.



Die Antwort hättest du in jedem beliebigen Store haben können.



Also ein Anruf in so einen Laden kostet erst mal nichts, ein Kostenvoranschlag eventuell schon.

Es ist aber eine Chance u.U zu einer Reparatur zu kommen die keine 750 Euro kostet was damit einen bewusst provozierten wirtschaftlichen Totalschaden darstellt um etwas neues zu verkaufen. Selbst wenn das ganze Board getauscht werden müsste kostet so ein Board in der Herstellung natürlich keine 750 Euro. Sondern eher auch keine 300 Euro.

Daher, rufe 2-3 von diesen kleinen Dienstleistern an die Reparaturen bereits auf ihrer Webseite anbieten. Stelle Fragen.
Wenn du die originale Verpackung noch hast, in einen Umkarton gesteckt, lässt sich so ein Gerät auch gut verschicken.

Sollte dann tatsächlich T2, die verlötete SSD oder der verlötete Arbeitsspeicher - also das Board defekt sein kann man es nicht ändern.
Dafür weist du es dann genau - oder es lässt sich u.U für weniger Geld reparieren. Das tauschen des Boards macht dort aber auch
keinen Unterschied zu Apple. Vorsicht also.

Dann ist es halt nicht zu ändern. Was noch änderbar bleibt ist die Kaufeinstellung gegenüber bestimmten Herstellern.
Daher auch der Entschluss keine Laptops/Desktops von Apple mehr, solange die nicht vernünftig reaprierbar sind.
Schon erstaunlich dass sich Konzerne Umweltengel in Sachen Umweltschutz und Recycling ergaunern, tatsächlich aber zu den grössten Umweltsäuen gehören (nicht nur Apple).
Auch MS ist da nicht besser. Durch die Hardwarevorgaben von W11 wedren mehrere undert millionen von Rechnern über Nacht zum Schrott erklärt obwohl die Hardware immer noch mehr als ausreichend ist.
Ist ja nicht so dass W11 den Rechnern plötzlich einen relevanten Leistungsschub verpasst - tatsächlich gibt es in dieser Beziehung keinen Unterschied zu W10.
Messtechnisch vielleicht - praktisch aber nicht.

Seltsamerweise schlucken die Verbraucher bei der IT aber so ziemlich jede Kröte - sei sie auch noch so fett.
 
Zuletzt bearbeitet:
Daher auch der Entschluss keine Laptops/Desktops von Apple mehr, solange die nicht vernünftig reaprierbar sind.

Mein erster Mac war ein schwarzes PB 5300 - nur um einen Zeitrahmen zu setzen.
Bis vor gut 7 Jahren habe ich mehrere tausend Euro bei Apple gelassen und die damit Subventioniert.

Seit es diese irreparable Qualität gibt gebe ich diesem Konzern keinen Cent mehr und mir sollen sofort die Finger verdorren wenn
ich noch einmal Geld in in die Hand nehme um mir dort etwas irreparables zu kaufen. Gern hätte ich ein neues MacBookPro.

Aber nicht so, nicht für das Geld und nicht für diese Qualität.

Schon erstaunlich dass sich Konzerne Umweltengel in Sachen Umweltschutz und Recycling ergaunern, tatsächlich aber zu den grössten Umweltsäuen

Ja, es ist kaum zu glauben was alles geht wenn man genug Geld hat.
Und das ist bei allen so die genug Geld haben.

Wenn ich schon Aussagen wie "Umweltfreundliches Aluminuim" höre kriege ich Flöhe.
Keiner auf diesem Planeten kann "umweltfreundlich" und grün Aluminum produzieren.
Ähnlich verhält sich das mit allen andern wichtigen Bestandteilen auch.

Lässt sich bisher auch kaum ändern, transparentes Aluminium wurde ja noch nicht erfunden :->

Seltsamerweise schlucken die Verbraucher bei der IT aber so ziemlich jede Kröte - sei sie auch noch so fett.

Verbraucher glauben alles was sie irgend wo von überbezahlten Marketinghaien vorgelogen bekommen.

Das wirkliche Problem ist der Verbraucher selbst, der sich nicht im Griff hat und wirklich jeden Mist kauft weil er glaubt es zu brauchen.
Wenn es nach drei Wochen kaputt ist, gut, werfen wir es dann halt weg und kaufen am besten beim gleichen das selbe noch mal.

So lang sich die Menschheit in die eigene Tasche lügt braucht sie sich auch nicht über das Wetter aufzuregen.
Genau so wenig brauchen sich Verbraucher darüber aufzuregen was sie von Konzernen vorgesetzt bekommen.

Hat man selbst erneut gelernt wie einfach es sein kann da nicht mehr mitzuspielen geht es faszinierender weise auch so ganz gut.
 
Ja, ich kaufe diese Macs auch nur mehr zähneknirschend mit AC+, die Reparaturpreise sind extrem. Es sind übrigens nur mehr Pauschalpreise, egal ob das defekte Bauteil 500 Euro oder 50 Euro kostet. 750 Euro sind überraschend "günstig" für dieses Modell, und wenn es ein bestens ausgestattetes mit 32GiB oder 64GiB RAM ist, 2TB oder gar 4TB SSD dabei, dann würde ich die Reparatur jedenfalls durchführen lassen. Ein Neugerät würde schließlich auch wieder 4000 Euro aufwärts kosten. Du kannst es dann immer noch sofort nach der Reparatur verkaufen. Ein einwandfrei funktionierender Mac verkauft sich jedenfalls besser als ein defekter.

Eine freie Werkstätte kann das Logicboard wie bereits erwähnt wurde unter Umständen günstig reparieren, du kannst es für eine Einschätzung schon wo hinbringen. Es muss aber jedenfalls eine auf Apple und M1 spezialisierte Werkstätte sein und nicht irgendein gewöhnlicher Reparaturladen. Bei einem Profi dafür gehen jede Woche dutzende dieser M1-Dinger durch, die kennen auch die Apple-Eigenheiten.
 
Einschalttaste länger als 10 Sek gedrückt halten hat auch nichts bewirkt?
Leuchtet die LED am Stecker des Ladegeräts der im Book steckt?
Schon gemacht, Leuchtet nicht.

Wenn so ein super tolles Apple Gerät keine Garantie mehr hat spart man sich den Weg dahin am besten gleich. Es ist Zeitverschwendung.
Ausser den Leuten u.u vorschnell ein neues Gerät aufzuschwätzen gibt es dort nichts.
Ganz so blauäugig bin ich ja nun doch nicht, ich höre mir trotzdem jede Meinung an, Entscheiden und abwägen tue ich schon selber, zumal er davon nichts hat, wenn ich mir einen neuen kaufen würde, er sagte mir tatsächlich das er kein Apple kaufen würde...

Aber nun gut, morgen rufe ich da erst mal an, und wie Hotze sagt, lass ich mir den Schaden in einem originalen Apple Store noch mal bestätigen.
Halte euch wenn ihr möchtet auf dem laufenden.
Danke euch!
 
Schon gemacht, Leuchtet nicht.

Ah, Schade. Das wäre zu einfach gewesen.

Ganz so blauäugig bin ich ja nun doch nicht, ich höre mir trotzdem jede Meinung an, Entscheiden und abwägen tue ich schon selber, zumal er davon nichts hat, wenn ich mir einen neuen kaufen würde, er sagte mir tatsächlich das er kein Apple kaufen würde...

Das hat mit Bauäugig nichts zu tun und ist auch nicht so gemeint.
Ich höre mir auch jede Meinung an. Aus der Erfahrung heraus ist es in einem Apple Store aber halt immer die gleiche Schallplatte.
Geht nicht, können wir nicht, kostet 750, kaufen Sie halt einen neuen.

Wirklich schlecht ist das man halt tatsächlich kaum Alternativen hat und diesen Spielchen ausgeliefert ist wenn man unbedingt so ein Gerät haben möchte. Die kleineren Firmen, die das ein oder andere auch so können, hängen letztendlich aber wenn sie Teile brauchen an genau dem gleichen Seil.

Ich hoffe mal das beim Anrufen etwas positives heraus kommt und sich das Gerät irgend wie doch kostengünstig wiederbeleben lässt.
 
Da gibts doch noch die Wiederherstellung mit dem Apple Configurator.

Nicht das ich mich jetzt auf einmal mit den Silicon Rechnern auskenne, aber in die Richtung mal googlen.
 
Zurück
Oben Unten