Mac OS X 10.4.10 verfügbar

hier die Lösung für alle Wlan Probleme seit dem Update:
Back for good
AirPort-Probleme lösen
Leer
Leer

So kann man Sicherheitsprobleme auch lösen. Verbittert stellen viele Anwender von Intel-Macs fest, dass mit dem AirPort-Extreme-Update aus der vergangenen Woche drahtlose Netzwerkverbindungen alles andere als zuverlässig arbeiten. Dabei sollte das Update bloß ein Leck schließen, das der Monat der Apple-Bugs (MoAB) gemeldet hat. Vielerorts ist die Verbindung zu WLAN-Stationen gar nicht mehr möglich. Aber es gibt Abhilfe.

Von Ole Meiners (31.01.2007)

Es ist immer wieder dieselbe Fehlerbeschreibumg: Die Verbindung zwischen Intel-Mac und Basis-Stationen sind gestört, insbesondere WLAN-Routern, die nicht aus dem Hause Apple stammen. Mal kann sich der Anwender gar nicht verbinden, mal gelingt der Verbindungsaufbau, dann aber fällt die Verbindung in sich zusammen - und nach dem Aufwachen eines MacBooks oder MacBooks Pro findet das Notebook das Funksignal nicht wieder. Manche Macs behaupten nach dem Update sogar, es wäre keine AirPort-Karte vorhanden, können aber trotzdem drahtlos surfen. Drei Problemlösungen haben die Tüftler von MacFixIt.com ausgearbeitet: Sicherstellen, dass sich das Programm "Internet-Verbindung" tatsächlich im Ordner "Programme" befindet, eventuell bestimmte Voreinstellungs-Dateien löschen - und wenn auch das nichts nützt, dann hilft häufig die manuelle Installation eines älteren AirPort-Treibers. Zunächst aber ein paar allgemeine Tipps, denn nicht immer ist die AirPort-Karte im Mac der Schuldige. Starten Sie bei Verbindungsproblemen den Router neu; das Ab- und wieder Anstecken des Stromkabels führt nicht unbedingt zum gewünschten Ergebnis, häufig muss man die Netzwerkzentrale über die Web-Admin-Oberfläche neu starten. Dies setzt dann fast immer eine Kabelverbindung zwischen Mac und Router voraus. In der Praxis zeigt sich zudem das Abschalten der SSID-Austrahlung als wenig hilfreich. Hieß es früher noch aus Sicherheitsgründen, man solle bloß nicht den Netzwerknamen in die Nachbarschaft herausschreien, lösen sich viele Verbindungsprobleme mittlerweile, wenn SSID-Broadcast eingeschaltet ist und man eine gute Verschlüsselung nutzt (WPA). Angreifer von außen spüren ein Funknetz auch dann auf, wenn es die SSID nicht ausstrahlt. Einige geplagte Anwender schwören auch darauf, dem WLAN-Router einfach einen anderen Namen (SSID) zu geben. Zwar müssen dann alle Teilnehmer sich neu in das Netz mit Benutzernamen und Kennwort einbuchen, diese Prozedur läuft aber schneller ab, als an den betroffenen Macs sämtliche Voreinstellungen zu überprüfen und zu ändern.
Lösung 1: "Internet-Verbindung" muss im Ordner "Programme" liegen
Gerade die System-eigenen Programme reagieren verschnupft, wenn sie aus dem Ordner "Programme" an eine andere Stelle bewegt werden. Sollten Sie das etwa 1,8 MB große Programm an eine andere Stelle verschoben haben, dann legen Sie das Original wieder zurück. Eventuell stoßen Sie dabei auf eine verstümmelte Version desselben Programms (ca. 150 kB), die sich im Übrigen weigert zu starten. Ersetzen Sie diese durch das Original und installieren Sie eventuell das AirPort Extreme Update 2007-001 erneut. Starten Sie Ihren Mac neu.

Lösung 2: Löschen von Voreinstellungsdateien
Ein echter Klassiker: Nach Updates kann es durchaus vorkommen, dass vorhin noch zuverlässige Voreinstellungen auf einmal nicht mehr funktionieren. MacFixIt.com rät dazu, diese Dateien aus der Library des eigenen (und eventuelle anderer) Benutzerordners zu löschen: com.apple.internetconfig.plist com.apple.internetconfigpriv.plist com.apple.internetconnect.plist Starten Sie danach Ihren Mac neu und richten Sie ihre Internetverbindung neu ein.

Lösung 3: manuelle Installation des "alten" AirPort Extrem-Treibers
Das ist nichts für Ängstliche, denn hier verändern Sie das System. Führen Sie diesen Eingriff falsch aus, besteht die Möglichkeit eines defekten Systems und Sie müssen Mac OS X komplett neu installieren! Für diesen Eingriff benötigen Sie (a) Administratorenrechte, denn Sie werden mehrmals nach Ihrem Passwort gefragt, (b) die Shareware Pacifist, um gezielt Systembestandteile aus Installationspackages zu extrahieren und (c) das aktuelle Mac OS X 10.4.8 Update (Intel). Pacifist kostet 20 US-Dollar, kann aber mehrmals in vollem Umfang "ausprobiert" werden. Installieren Sie das Update Mac OS X 10.4.8 nicht, sondern ziehen Sie es auf das Programmsymbol von "Pacifist". Klicken Sie auf das Listendreieck links neben dem Eintrag "System", wiederholen Sie diese Schritte an dann sichtbar werdenden Einträgen "Library" und "Extensions". Finden Sie in "Extensions" die Datei namens "IO80211Family.kext" und bewegen Sie sie an einen anderen Ort, zum Beispiel auf Ihren Schreibtisch. Finden Sie nun auf Ihrer Startfestplatte in /System/Library/Extensions die gleichnamige Datei "IO80211Family.kext" und bewegen Sie diese an einen anderen Ort, nicht aber auf den Schreibtisch. Später können Sie diese Datei löschen oder bei Nichterfolg wieder zurück an Ihren ursprünglichen Platz legen. Bewegen Sie nun die vorhin isolierte Datei vom Schreibtisch in den Extensionsordner des Systemlibrary. Starten Sie Ihren Mac umgehend neu. Mit dem oben beschriebenen Prozedere haben Sie den neueren AirPort-Treiber gegen die Vorversion ersetzt. Damit lösen Sie möglicherweise das Ursprungsproblem, verzichten aber gleichzeitig auf die erhöhte Sicherheit, die das aktuellste Update versprach. Wenn Ihre drahtlosen Netzwerkverbindungen wieder funktionieren, dann prüfen Sie die Angebote der systemeigenen Software-Aktualisierung gründlich. Andernfalls laufen Sie Gefahr, bei einem Mac-OS-X- oder AirPort-Update wieder einen für Ihr System unzuverlässigen Treiber zu installieren. In diesem Falle müssten Sie alle Schritte der Lösung 3 wiederholen.

Gefunden unter:
http://www.macwelt.de/news/343315/index.html
 
...funktioniert nach dem update auf 10.4.10 bei irgendjemandem Macam 0.9.1 (USB-Webcam-Treiber) noch?


bei mir Crash:

Thread 0 Crashed:
0 ...orge.webcam-osx.application 0x00010068 -[MyCameraDriver usbConnectToCam:configIdx:] + 1064 (crt.c:355)
1 ...orge.webcam-osx.application 0x0000c0a0 -[MyPhilipsCameraDriver startupWithUsbLocationId:] + 40 (crt.c:355)
2 ...orge.webcam-osx.application 0x0000dbc4 -[MyTimonFamilyDriver startupWithUsbLocationId:] + 44 (crt.c:355)
3 ...orge.webcam-osx.application 0x00023040 -[MyCameraCentral useCameraWithID:to:acceptDummy:] + 376 (crt.c:355)
4 ...orge.webcam-osx.application 0x0001454c -[MyController cameraDetected:] + 68 (crt.c:355)
5 ...orge.webcam-osx.application 0x00024348 -[MyCameraCentral deviceAdded:info:] + 292 (crt.c:355)
6 ...orge.webcam-osx.application 0x00022990 -[MyCameraCentral startupWithNotificationsOnMainThread:recognizeLaterPlugins:] + 2860 (crt.c:355)
7 com.apple.Foundation 0x92bea674 -[NSSet makeObjectsPerformSelector:] + 164
8 com.apple.AppKit 0x93796a70 -[NSIBObjectData nibInstantiateWithOwner:topLevelObjects:] + 864
9 com.apple.AppKit 0x9386d80c old_loadNib + 244
10 com.apple.AppKit 0x93782768 +[NSBundle(NSNibLoading) _loadNibFile:nameTable:withZone:eek:wnerBundle:] + 832
11 com.apple.AppKit 0x937d9bc4 +[NSBundle(NSNibLoading) loadNibFile:externalNameTable:withZone:] + 156
12 com.apple.AppKit 0x93869a70 +[NSBundle(NSNibLoading) loadNibNamed:eek:wner:] + 344
13 com.apple.AppKit 0x93869810 NSApplicationMain + 344
14 ...orge.webcam-osx.application 0x00002c50 _start + 340 (crt.c:272)
15 ...orge.webcam-osx.application 0x00002af8 start + 60
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leutz, habe das gleiche Problem. Mein MP3-Player Archos XS100 wurde immer erkannt. Seit dem Update ist nichts mehr zu machen. Im Systemprofiler ist zwar der Player aufgelistet, komme aber nicht an Ihn ran. Kann mir einer hierzu eine Lösung mitteilen? Von mir aus auch eine Downgrade auf 10.4.9.
Hauptsache ich bekomme wieder zugriff auf meinen Player.
Gruß
Nerowolf

Hallo, bei einer Festplatte USB hatte ich ähnliche Probleme, der Profiler hat sie erkannt, die Plate wurde nicht gemountet. Hier die Lösung die bei mir funktioniert hat, evt. hast du ja mit ähnlichen Tricks erfolg...

Nach eineigen Versuchen, hier noch mal die genaue Reihenfolge meiner Schritte:

1. Eine CF in den Kartenleser und warten bis sie gemountet ist
2. die USB Platte anschließen/einschalten - - evt. im Profiler prüfen ob sie am selben Bus hängen...
3. die CF auswerfen
4. den Kartenleser abstöpseln

danach wurde bei mir die USB Platte gemountet (Book und Imac)

Viel Erfolg
Martin

Es funktioniert nur, wenn die Geräte am selben Bus hängen, also USB 2.0 Platte und Leser oder USB 1.1 bei beiden Geräten. In meinem Fall USB 2.0 (highspeedbus) und Networx Multicardreader - der mit der blauen Beleuchtung....
 
Nach eineigen Versuchen, hier noch mal die genaue Reihenfolge meiner Schritte:

...das ist der Grund, warum wir MacOS haben???
Das sich nach einem Serviceupdate alle USB-Geräte in Gefahr befinden, nicht mehr im Workflow zu erscheinen ist nicht genau das, was ich prima finde.... erinnert mich doch stark an SCSI-Voodoo aus der Mac-Würfelzeit....
 
Lynhirr, statt "suboptimal" hättest Du als grauer Tiger sagen müssen:
die Erfahrung zeigt komma dass…

Kommt tierisch weise rüber… :)
 
10.4.11?? Das kann doch nicht euer ernst sein...10.4.10 ist grad erst ne Woche da...:kopfkratz:
 
10.4.11?? Das kann doch nicht euer ernst sein...10.4.10 ist grad erst ne Woche da...:kopfkratz:

...und hat schon mehr Probleme gemacht, als jedes andere Update, das ich hier bisher installiert habe.
UMTS-Karten-Treiber mit US-only überschrieben....
Webcam ausgehebelt....
trotzdem keine USB-Platten-Erkennungsverbesserung hier (Platte wird immer erst nach Neustart oder Aus- und Einstöpseln erkannt, bei Systemstart kriege ich immer den "ignorieren/fromm-atieren/abbrechen"-Dialog)

...so kann man die Leute auch zum nächsten System zwingen, indem man das eigentlich funktionierende Vorgängersystem durch updates langsam zerschießt....
 
Nur mal so im Vorbeigehen: ich habe bei 3 Rechnern mit 10.4.10 nicht das
geringste Problem.
 
Lynhirr, statt "suboptimal" hättest Du als grauer Tiger sagen müssen:
die Erfahrung zeigt komma dass…

Kommt tierisch weise rüber… :)

Ich werde das demnächst berücksichtigen :cool:


...so kann man die Leute auch zum nächsten System zwingen, indem man das eigentlich funktionierende Vorgängersystem durch updates langsam zerschießt....

Ich sagte das schon mal an anderer Stelle: Mit kommt es so vor, als ob die letzten Updates vor dem kostenpflichtigen Upgrade öfters nicht so sauber sind. Ein Schelm, wer böses dabei denkt! ;)

Ich jedenfalls kann es mir nicht leisten Bugs einzufangen, die ich dann erst mit Leopard für 129 Euro loswerde. Ich möchte bei Tiger bleiben - und zwar bei einem gesunden! :)
 
als ob die letzten Updates vor dem kostenpflichtigen Upgrade öfters nicht so sauber sind.

10.3.9 war aber nach meiner Wahrnehmung ok.
10.2.8 doch eigentlich auch, oder?
woher schöpfst Du diese Erkenntnis? (...bin ansonsten allen Verschwörungstheorien gegenüber offen ;) aber so ein paar Indizien braucht's ja schon.... so NASA/Mondflug-mäßig doch mindestens, oder Bush-0911-selfmade-mäßig)
 
ich hab aber auch das leidige problem dass bei mir die 2,5" usb platte nicht erkannt wird. angeblich hilft es da wenn man sich 10.4.9 wieder ladet und dann mit pacifist neu drüberinstalliert. aber noch weiß ichs nicht genau
cya
 
10.3.9 war aber nach meiner Wahrnehmung ok.
10.2.8 doch eigentlich auch, oder?
woher schöpfst Du diese Erkenntnis? (...bin ansonsten allen Verschwörungstheorien gegenüber offen ;) aber so ein paar Indizien braucht's ja schon.... so NASA/Mondflug-mäßig doch mindestens, oder Bush-0911-selfmade-mäßig)

Zugegebenermaßen habe ich jetzt keine Indizien, war jetzt einfach so ein Gefühl vom Mitlesen hier die ganzen Jahre! ;)

Bei mir waren alle Updates von 10.2.3 - 10.4.9 in Ordnung. Aber im Moment warte ich ab, ob noch ein Update kommt. Ich möchte nämlich bei Tiger bleiben und kann es mir nicht leisten, jetzt einen Bug einzufangen, den erst Leo behebt.
 
kann ich verstehen. bei einigen ist der bug aber schon da. muss schon mal ehrlich sagen, ich verwend jetzt mac seit nicht ganz einem jahr, und bislang waren alle updates ganz ok, aber das 10.4.10 hätte sich apple echt sparen können. so viele bugs auf einem haufen ist echt schon nimmer schön.
 
SuperFLoh [SSB];3095109 schrieb:
Versuch mal das:
- eine bootbare DVD (z.B. Tiger Install) einlegen
- in den Systemeinstellungen das Startvolume auf die DVD stellen
- das Starvolume wieder auf die Festplatte stellen

Vielleicht klappt das ja ...
(kaputt machen kann man damit jedenfalls nix)

PRIMA! Danke, es hat geklappt :D !!

Wieso das was gebracht hat ist mir aber unklar, wäre nicht auf die Idee gekommen ;)

Gruß
-memo-
 
ich warte auch erstmal ab. Gottseidank war ich diesmal nicht vorschnell ("oh, ein update!" :xsmile:) - obwohl ich eigentlich noch nie Probleme hatte.
Trotzdem, da ich externe Lautsprecher mit Subwoofer habe, möchte ich mir gerne ein Dauerknacken ersparen. Zumal dieser Fehler offenbar auch bei PPCs vorkommt .... :suspect:
 
Ich kann Lynhirrs Aussage bestätigen. Ich fand 10.3.9 schnell, sehr
stabil – gefühlsmässig – das beste System.
 
...der Updatewahnsinn geht auf anderer Schiene weiter, iTunes 7.3 ist raus. Tja, wie bei Windows halt, ein Update jagt das nächste. Ist das alles Flickerei??? :(
 
Zurück
Oben Unten