Mac mini M4 Pro - Anbieter für interne NVME

West111

Mitglied
Thread Starter
Registriert
19.11.2023
Beiträge
77
Reaktionspunkte
19
Hat schon jemand eine NVME vom Anbieter - M4BoostHub - intern im MAC mini M4 pro eingebaut ?
 
Der Typ von Apfeltalk hat das bei Youtube erfolgreich praktiziert. Ich bin auch schon am überlegen.

 
es gibt bereits - wobei ich nicht weiß, welche Datengrundlage und wie verlässlich diese Aussagen sind - Hinweise darauf, dass etliche Anbieter nicht dauerhafte Qualität anbieten können und die Datenträger früh den Dienst einstellen.
Konkret geht es um folgendes Video:
 
Nie wieder Ali, hab da grad eine Totalverlust mit einer anderen Sache gehabt, Ware defekt, kein Geld erstattet. Man kann Glück haben, ich hatte Pech.

Das Video von Michael hab ich gesehen, er sagt ja auch, das die erste Lieferung defekt war !
 
Meines Wissens gibt es noch keine offiziellen Drittanbieterdesigns für SSDs die mit dem Mini M4 Pro kompatibel sind. SSDs für den Mini mit dem einfacheren M4-Chip gibt es hier: https://iboffrcc.com/products/pre-order-2tb-storage-for-mac-mini-m4-xnand4-module Und für den Studio gibt es einen Anbieter aus Frankreich: https://shop.polysoft.fr/en/

Mit deinem M4 Pro würde ich also eher warten, bis einer dieser seriösen Drittanbieter die Kompatibilität garantieren kann, und nicht irgendwelches Noname-Zeug bestellen.
 
und das ist ja "nur" dafür, dass man sich selbst relativ sicher ist, dass sein Datenträger nicht einfach den Betrieb einstellt.
Man verliert auch sofort seine Garantie.
 
wobei verliert man die Garantie?

Das Öffnen des Gerätes bedeutet keinen Garantieverlust.
Nur wenn man dabei etwas kaputtmacht...

Ich habe meine SSD für den normalen mini hier bestellt: https://expandmacmini.com/shop/#
Funktioniert seit drei monaten ganz problemlos.

Der Ersatz für den M4 Pro steht auf der Seite auch schon, aber man muss man sich noch gedulden...
 
wobei verliert man die Garantie?

Das Öffnen des Gerätes bedeutet keinen Garantieverlust.
Garantie ist freiwillig, dort kann man auch schreiben, beim Öffnen des Gehäuses verliert man die Garantie. Das ist übrigens eher die Regel denn eine Ausnahme, schon seit Jahrzehnten bei diversen Produkten.
Nur wenn man dabei etwas kaputtmacht...
das dürfte so wie das verriegelt, vernietet (besser: verklebt) und verrammelt ist ebenfalls die Regel sein.

Das Gute ist - die Argumentation kann ich getrost Euch überlassen. Sehe sie schon wieder, wie sie hier einstürmen.
 
Hier: https://support.apple.com/de-de/121003

Wobei da natürlich nur der Austausch gegen ORIGINALKOMPONENTEN beschrieben ist... ;)

Aber soviel abstaktionsvermögen solltest du haben.
Einfach gedanklich das Wort "SSD" gegen "geil billig geschossene SSD" tauschen.


p.s.: hier sind noch die bestellnummern für die Originalen SSD: https://support.apple.com/de-de/121008


Und warum geht das alles?
Weil die Aktionäre es eingefordert haben...
https://www.theverge.com/2021/11/17/22787336/apple-right-to-repair-self-service-diy-reason-microsoft

Apple kann nicht machen was sie wollen, sie sind den Aktionären verpflichtet...
 
Garantie ist freiwillig, dort kann man auch schreiben, beim Öffnen des Gehäuses verliert man die Garantie.
Richtig, das kann man schreiben. Da Apple das aber nicht tut, bleibt das eine Erfindung.

So ein Blödsinn...
Apple hat doch selbst ein Reparaturhandbuch für die geräte... :noplan:
Das ist ja noch besser, Apple lässt den Endanwender die Gerätschaften inzwischen selbst reparieren, da mit "right to repair" entsprechende Verbraucherschutzgesetze sowieso in der Planung waren und Apple so in den USA die Gesetzgebung beeinflussen konnte. Die Kosten für so eine Eigenreparatur hat Apple nämlich so angesetzt, dass man genausogut Apple die Reparatur durchführen lassen kann.

Ich weiß nicht warum hier im Forum ständig dieses SSD-Garantieverlust-Thema aufkommt, während wir unsere Apple-SSDs in den Retinamacbooks seit über 10 Jahren selbst tauschen...

...aber jetzt auf einmal soll das alles ganz dramatische Folgen haben, beispielsweise würde Apple solche Geräte bei einem späteren Softwareupdate unbrauchbar machen (das wurde nicht in diesem Thread erwähnt, ich habe diese Argumentation aber bereits hier im Forum gesehen)... und wenn man dann nach einer Quelle oder Begründung fragt, kommen so Sachen retour, das sei mit Apple Silicon eben anders.

Ich hab allein schon zum Lüfter-Enstauben alle meine Macs seit meinem ersten MBP aus 2007 regelmäßig geöffnet, mein 2015er-MBP mit erneuter Wärmeleitpaste, M.2-SSD usw. hat kostenlos ein neues Display wegen Staingate erhalten, und seit 2007 ist mir nicht ein einziges Mal auch nur ein Gerücht zu Ohren gekommen, dass Apple die Garantie deshalb abgelehnt hätte.

Das Gute ist - die Argumentation kann ich getrost Euch überlassen. Sehe sie schon wieder, wie sie hier einstürmen.
Du bist es der von "verriegelt" oder "vernietet" spricht, anstatt einfach mal einen Blick in einen M4-Mini-Teardown von ifixit oder eine Anleitung zu werfen. Man hebt mit einem Plastikwerkzeug (um Kratzer zu vermeiden) vorsichtig die Bodenplatte an, löst wenige Schrauben und kann das Modul direkt tauschen.
 
Das Fazit ist also besser noch warten.
 
Das ist ja noch besser, Apple lässt den Endanwender die Gerätschaften inzwischen selbst reparieren, da mit "right to repair" entsprechende Verbraucherschutzgesetze sowieso in der Planung waren und Apple so in den USA die Gesetzgebung beeinflussen konnte. Die Kosten für so eine Eigenreparatur hat Apple nämlich so angesetzt, dass man genausogut Apple die Reparatur durchführen lassen kann.
Und dies:

Informationen zur Garantie​


Ein Schaden durch Reparaturen, die außerhalb von Apple oder dem Netzwerk autorisierter Apple Service Provider durchgeführt wurden, ist nicht durch die Apple-Garantie oder AppleCare-Verträge abgedeckt. Ein solcher Schaden kann dazu führen, dass für zukünftige Reparaturen Kosten anfallen, die außerhalb der Garantiezeit liegen, oder dass das Gerät nicht mehr für zukünftige Reparaturen durch Apple oder einen autorisierten Apple Service Provider in Frage kommt.
Quelle: https://support.apple.com/de-de/100305
 
wobei verliert man die Garantie?

Das Öffnen des Gerätes bedeutet keinen Garantieverlust.
Nur wenn man dabei etwas kaputtmacht...

Ich habe meine SSD für den normalen mini hier bestellt: https://expandmacmini.com/shop/#
Funktioniert seit drei monaten ganz problemlos.

Der Ersatz für den M4 Pro steht auf der Seite auch schon, aber man muss man sich noch gedulden...

Selbe Diskussion gab es schon vor ein paar Tagen

Meine Meinung zum Thema Selbsttausch der SSD

https://www.macuser.de/threads/neuer-imac-was-ist-zu-beachten.958063/post-12603637
 
Mit deinem M4 Pro würde ich also eher warten, bis einer dieser seriösen Drittanbieter die Kompatibilität garantieren kann, und nicht irgendwelches Noname-Zeug bestellen.
Was soll den ein seriöser Drittanbieter sein? Eigentlich ist es von Apple nicht gewollt die internen SSD zu tauschen.
 
Und ihr glaubt wirklich, dass die oben genannte Firma M4BoostHub besser ist. Deren sitz ist auch in Hongkong und ist vermutlich auch nur ein Reseller.
Postanschrift:
Unit 04-05, 16. Stock, The Broadway Nr. 54-62, Wanchai, Hongkong
 
Zurück
Oben Unten