Ladelogik beim MacBook Pro M1 Max

Ich habe das MBP vor 1,5 Jahren mit 90 Ladezyklen und 98% gekauft. Wie der Vorbesitzer damit umgegangen ist, weiss ich nicht. Hing vermutlich dauernd am Netz. Bei mir aber seid Kauf zu 90% im Netzbetrieb via Aldente. Im Sommer auch mal im Garten. Über Nacht lasse ich es zugeklappt ohne Stromversorgung, so dass der Akku auch ein wenig was zu tun hat.
1-2 Monat nutze ich es aber grundsätzlich bis 30% runter…
 
Was mit heute aufgefallen ist: Akku 100% geladen, trotzdem ist das kleine Symbol oben rechts orange.
Das kleine Symbol oben rechts? Wo oben rechts? Womöglich in der Menüleiste, das orange Symbol, was anzeigt, dass eine App auf Dein Mikrofon zugreift?

Grün und orange den Akku betreffend ist doch am Ladestecker, der ist links unten… (zumindest bei meinem MBP)

EDIT: Achnee, ich hätte sorgfältiger lesen sollen. Oben rechts das Akkuymbol in der Ladeleiste. Das kann ja auch farbig dargestellt werden, stimmt.
EDIT2: Zwei ä's nachgekauft, die fehlten irgendwie :D
 
Orange heißt einfach der Energiesparmodus (low power mode) ist angeschaltet. Dann wird das Display nur mit 60Hz anstelle von 60-120Hz angesprochen und der M1 taktet etwas niedriger.
 
Na, da habe ich auch falsch gelesen und an den Magsafe Stecker meines anderen MBA 2014 gedacht. Das leuchtet auch orange, wenn das Kabel eingesteckt, aber nicht geladen wird.

Mein MBP M1 13 hat ja auch keinen Magsafe mehr…
 
Akkus sind Verschleissteile und sie altern unterschiedlich. Ich habe auch nen M1 max, arbeite auch seit über 2 Jahren damit. Ich nutze aber Al Dente. Ich gucke morgen mal was mein Akku sagt.
 
92%. Mist, aber nach 2 Jahren und 4 Monaten vermutlich normal, oder?

Ja, das kann normal sein.
Ich würde mit dem Book einfach meine Dinge erledigen und mir keinen Kopf über den Akku machen da man so so so merkt wenn der Akku fertig ist.

Noch nie habe ich irgend ein "Batterietool" gebraucht. Bei allen meinen MBPs haben die Akkus jeweils zwischen 4-6 Jahren gehalten.
Und das so das man mit dem Book mobil arbeiten kann und nicht neben einer Steckdose auf die Batterieanzeige lauern musste.

Bei einem einzigen Gerät musste ein neuer Akku nach drei Tagen wieder raus weil es einfach eine beschissene Akku-Qualität war.

Genau so wenig waren alle meine Book ständig an einer Steckdose. Wo zu auch.

Irgendwer hat (sogar hier im Thread?) geschrieben, dass man bei <80% einen kostenlosen Ersatz bekommt, sofern man Care+ hat. Hab ich.

Dazu gab und gibt es aber diverse Dinge zu beachten.
 
Genau so wenig waren alle meine Book ständig an einer Steckdose. Wo zu auch.
Dazu reicht es bei mir das externe Display zu verwenden und die TB Docking Station. Beide laden stets das book!
Deswegen schalte ich die Abends aus um wenigstens über Nacht den Akku zu beanspruchen.

EDIT: Habe nachgesehen, es sind 96% bei meinem Book derzeit. Nach 2.5Jahren Dauernutzung und davon 90% am Stromnetz ist das sicher ein guter Wert (wie gesagt ich nutze Aldente damit der Akku da auch zwischendurch gefordert wird)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da stimmt doch was nicht:
1736932657725.png

100% und gleichzeitig geringe Ladung??
Und das Book ist jetzt schon eine gewisse Zeit in Betrieb, der Akkustand ist immer noch bei 100%
 
Da stimmt doch was nicht:
Anhang anzeigen 450475
100% und gleichzeitig geringe Ladung??
Und das Book ist jetzt schon eine gewisse Zeit in Betrieb, der Akkustand ist immer noch bei 100%

Doch, das kann stimmen. Die Batterie im MBP besteht aus mehreren Zellen (drei davon). Und die werden aneinander angeglichen, das sog. Balancing. Das ist notwendig, um alle Zellen den gleichen Ladestand zu geben. Dadurch wird sichergestellt, daß keine Zelle übermäßig belastet wird.

Manche Systeme machen das ständig, manche erst wenn vollgeladen ist (wie Apple). Dann hat man 100% Ladung und es wird noch mit minimalem Ladestrom geladen, der fürs Balancing gebraucht wird. Das kann evtl. relativ lang dauern.

Daher sollte man von Zeit zu Zeit die Batterie ganz aufladen, um dem System die Möglichkeit zu geben, das Balancing zu machen. Sonst ist es ideal, bei 80% die Ladung zu beenden und spätestens bei 20% nachzuladen.
 
Das alles ist sowieso Meckern auf sehr hohem Niveau. bei mein Asus-Notebook mit Windows war der Akku nach relativ kurzer Zeit schon durch. Zum Schluss hielt der Akku vielleicht noch eine knappe Stunde, und er hat auch im Neuzustand nie länger als vielleicht gut 2h gehalten.
Ich hab's nicht gestoppt, aber das Macbook hält bestimmt immer noch 5h durch.
Insofern ist das alles halb so wild.
Ich fand's nur immer so extrem praktisch, dass ich den Akku einfach überhaupt nicht im Sinn haben musste. Deckel zu, wegpacken, nächsten Tag Deckel auf, nahtlos weiter.
Macht es eigentlich einen Unterschied, ob man den Akku mit dem Original-Ladegerät oder per USB-C-Kabel lädt? Ich lade immer nur über USB-C, weil ich das Ladegerät irgendwie verbummelt habe.
 
Macht es eigentlich einen Unterschied, ob man den Akku mit dem Original-Ladegerät oder per USB-C-Kabel lädt? Ich lade immer nur über USB-C, weil ich das Ladegerät irgendwie verbummelt habe.
Das ist egal. Ich lade mein MBP M1 seit fünf Jahren nur über USB-C. Die Batterie hat noch gute 96% der ursprünglichen Kapazität.
 
EDIT: Habe nachgesehen, es sind 96% bei meinem Book derzeit. Nach 2.5Jahren Dauernutzung und davon 90% am Stromnetz ist das sicher ein guter Wert (wie gesagt ich nutze Aldente damit der Akku da auch zwischendurch gefordert wird)

Da würde ich mich nicht weiter verrückt machen, es loht sich nicht.

Einzig wirklich wichtig ist bei den 96% vielleicht noch die verfügbare Kapazität zu kontrollieren.
Die dürfte damit nur unwesentlich geringer als beim Neuzustand sein.
 
das ist doch kurios. Heute Morgen um 6:30 Uhr mit 100% vom Ladekabel getrennt, zur Arbeit gefahren. Dort war das MacBook die meiste Zeit zugeklappt, zwischendurch mal kurz an, was im Internet recherchiert, vielleicht insgesamt 20 Minuten.
dann wieder zugeklappt.
Jetzt, also 10h nach dem Ausstecken hat es noch 94%. Seltsam. Und die Whatsapp-App, die ja angeblich den Ruhezustand verhindern soll, war die ganze Zeit an, wenn auch minimiert.

Also jetzt verhält sich das Ding wieder wie früher, obwohl ich genau gar nichts geändert habe. Das verstehe wer wiell
 
ja seltsam dass Akku's Strom verbrauchen
was soll deiner Meinung nach sonst passieren?

der Satz: Meckern auf hohem Niveau kam ja schon irgendwie, deshalb will ich das gar nicht verstehen
:suspect:
 
sind wir hier im Kindergarten? anscheinend
 
Manche vertragen es wohl nicht, wenn sie den Spiegel vorgehalten bekommen (Die Zeitschrift ist nicht gemeint!) :faint:
 
ich habe nicht gemeckert oder gejammert, weil der Akku auf 94% gefallen ist, sondern mich gewundert, dass er den ganzen Tag über nur 6% verloren hat. Das Thema des Threads war ja, dass mein MacBook plötzlich über Nacht den Akku manchmal komplett entlädt. Und jetzt auf einmal ist es wieder wie früher, also dass er sich eben nicht mehr entlädt, obwohl ich an den Einstellungen nichts geändert habe.
 
Zurück
Oben Unten