Ich habe eine Bitte, würde das im Folgende beschrieben Zurücksezten per Time machine so funktionieren? Ehe ich die Festplatte lösche, würde ich gerne wissen, ob das dann auch wirklich so funktioniert
Bei Intel Macs war das so möglich.
Bei M Macs installierst du am besten genau das macOS mit dem dein letztes Time Machine Backup zuvor erstellt wurde.
Schau dir als Beispiel das an:
https://de.mac-os.org/?p=5447. Aber wirklich erst lesen.
Was auch immer du machst, vielleicht auch nach der von dir gefunden Anleitung, wenn du deinen Mac zwischendurch ausschaltest, er warum auch immer abstürzt oder sonst was passiert, war es das dann. Der Zeitaufwand wird hoch, gelöscht ist gelöscht und damit ist kein macOS mehr vorhanden. Wurde die SSD formatiert, warum auch immer, gibt es auch kein Recovery.
Daher löscht man eigentlich auch nur das macOS-Volume.
Eine andere Altnative wäre ein zuvor hergestellter passender Bootstick gewesen. Sicherheitshalber.
Die noch bessere Alternativ ist von Apple grundsätzlich nichts frisches unwahrscheinlich gut neues auf seinen "Arbeitsplatz" zu installieren, sondern auf ein externes Medium wo von man den Mac auch starten kann. Damit kann man sich alles in Ruhe anzuschauen. Gefällt es nicht, ändert man einfach wieder das Startvolume und hat eine ganze Menge Zeit gespart.
Das mache ich seit mehr als 10 Jahren so weil ich Apple nicht mehr blind vertraue.
Es ist aber richtig das man mal macOS Updates blind installieren konnte. Vor Cook.