Ladelogik beim MacBook Pro M1 Max

bjoernkrueger

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
15.11.2018
Beiträge
354
Reaktionspunkte
177
Moin!

Bevor ich lange die Details ausbreite, vorab schon mal die Frage:
Wie ist die Logik beim Laden des MacBooks?
Also:
  1. Netzbetrieb: Wenn ich im laufenden Betrieb einfach den Deckel schließe, was passiert dann normalerweise?
  2. Akkubetrieb: Wenn ich im laufenden Betrieb einfach den Deckel schließe, was passiert dann normalerweise?
  3. Betrieb mit geschlossenem Deckel an Dockingstation, daran angeschlossen und geladen per USB-C-Kabel: Was passiert, wenn ich einfach das USB-C-Kabel herausziehe?
So, das waren die Fragen, jetzt die Hintergründe:

Ich nutze mein MacBook Pro M1 Max (32/2TB) auf 2 unterschiedliche Arten:

Zu Hause:
Anschluss (per Kabel mit USB-C-Anschluss) an eine Dockingstation (Corsair TB200), daran dann 2 große 4k-Monitore.
Geladen wird das MAcBook dann über das USB-C-Kabel. Das normale Ladegerät nutze ich nie.

Unterwegs:
Fast immer im Akkubetrieb, das hat bis jetzt immer über einen Tag gereicht, manchmal hänge ich eine Powerbank dran, um es zu laden


Der Ablauf war bisher immer wie folgt: Ich arbeite abends zu Hause, MacBook hängt an der Dock, Deckel ist geschlossen, ich verwende nur die externen Monitore. Akku ist zu 100% geladen.
Wenn ich fertig bin, ziehe ich einfach das USB-Kabel raus und stecke das MacBook für den nächsten Tag schon in die Tasche. Ich fahre nichts runter, gehe nicht in den Ruhezustand (also jedenfalls veranlasse ich das nicht selbst manuell).

Wenn ich dann am nächsten Tag den Deckel aufklappe, ist es sofort da, und ich kann mich per Fingerabdruck anmelden. Ich sehe dann die Fenster, wie sie am Abend zuvor geöffnet waren. Akku ist dann immer noch bei 100%, oder vielleicht bei 97 oder 98%. Der Akku entlädt sich also praktisch gar nicht.
Das war in den letzten zwei Jahren so, und es hat immer gut funktioniert.
Abends kommt es dann wieder per USB-C-Kabel an die Dock und ich kann nahtlos weiterarbeiten.

Aber jetzt:
Der Akku entlädt sich über Nacht bis auf ca. 70%, sodass ich kaum über den Tag komme. Ich frage mich, warum das so ist.
Manchmal entlädt er sich sogar komplett, sodass das MacBook am nächsten Tag nicht mehr hochfährt, und erst geladen werden muss.

Eine Idee war, dass irgendeine Anwendung den Ruhezustand verhindert. Das habe ich mittels Aktivitätsanzeige gecheckt, und mittels Automator-Skript beende ich jetzt immer am Ende der Arbeit Whatsapp und Parallels. Aber es bringt nichts, der Akku entlädt sich trotzdem.
Es macht eigentlich auch keinen Sinn, da ich den Ruhezustand ja auch gar nicht aufrufe.

Ich habe auch versucht, am Ende (vor dem Herausziehen des Steckers, bzw. dem Zuklappen des Displays) den Ruhezustand aufzurufen, aber auch das bringt nichts. Der Akku entlädt sich trotzdem.

Hat jemand eine Idee, wie ich das beeinflussen kann? Es war immer so praktisch. Kabel raus, MacBook einpacken, mit zur Arbeit nehmen, den ganzen Tag damit arbeiten, abends dann wieder an die Dock.

Oder kann es ganz banal sein? Der Akku ist einfach abgenudelt? Er ist jetzt gut 2 Jahre alt, der Zustand ist "normal".

Freu' mich auf Tipps!

Danke!
 
Fahr mal komplett herunter und schaue dann, wie der Akkustand dann am Morgen aussieht. So kannst du zumindest den Einfluss des Akkus einschätzen.

Und danach Schritt für Schritt weiter ausschließen und eingrenzen.
 
Was ist unter Energieeinstellungen eingestellt? „Festplatten im Ruhemodus aktivieren“ sollte aktiv sein.
 
Ja, früher ging das mit MBPs wunderbar. Heute laufen so viele Prozesse, selbst im Ruhezustand und selbst wenn sie ausgeschaltet sind!

Besser kontrollieren, was passiert, kannst Du mit https://ohanaware.com/sleepaid/ (Du kannst die Trial einige Tage kostenlos ausprobieren)
 
Tipp #1 Nicht auf 100% laden wenn man nicht anschließend auf Akku arbeiten will
Tipp #2 Ein Programm wie AlDente nutzen um den Akku "passend" zu belasten. Kann die Lebenszeit des Akkus verlängern.

Zum eigentlichen Problem: Dafür kann es unterschiedliche Gründe geben. Ich habe das bisher nicht nur bei meinem M1 Max MBP beobachtet sondern auch schon zu Intel-Zeit. Von mal entläd sich das Book um keine 5% über Nacht bis zu mal ist es am nächsten Morgen Tiefentladen war schon alles dabei. Hauptproblem dürfte sein, dass es nur schwer zu ermitteln ist, was nun genau das Book vom Sleep abhält. Ist ja leider nicht so, dass in den Logs sowas stehen würde wie "Try_to_go_sleep - Sleep aborted by application 'Ich_Will_Nicht_Schlafen'".

Ich halte es daher so, dass bei mir das Book idR über Nacht am Ladegerät bleibt. Und damit ich es auch sicher nicht vergesse liegt der Autoschlüssel/Haustürschlüssel auf dem Book. ;)
 
Ich halte es daher so, dass bei mir das Book idR über Nacht am Ladegerät bleibt. Und damit ich es auch sicher nicht vergesse liegt der Autoschlüssel/Haustürschlüssel auf dem Book. ;)
Pass auf mit solchen Aussagen in öffentlichen Foren. Jetzt weiß nämlich die organisierte Kriminalität, wo dein Schlüssel liegt. Sogenannte Clown-Banden 🤡 schicken nämlich über die Winterzeit arbeitslose Zirkusaffen durch deine Katzenklappe. Die 🐒 suchen dann den Apfel 🍏 und finden deinen Schlüssel sofort. Fahrlässig! Schau lieber gleich nach, vielleicht ist es schon passiert!!!

Zurück zum Thema ;-)

Ich meine auch, der Test (Beitrag#2 von @oktagon) mit Herunterfahren und am nächsten Morgen Akkuladung prüfen ist als erster Schritt erstmal naheliegend, bevor alle Register gezogen werden.
 
Oder kann es ganz banal sein? Der Akku ist einfach abgenudelt? Er ist jetzt gut 2 Jahre alt, der Zustand ist "normal".

Du kannst dein Book benutzen wie du willst, du kannst Akku-technisch installieren was du willst, es ändert alles grundsätzlich nichts daran das der Akku ein Verschleissteil ist, den der interne chemische Prozess Akku läuft bereits wenn das Book noch nicht mal gekauft und bezahlt wurde. Alles was du machst um das Laden- und Endladen zu begrenzen, z.B das Aufladen auf 80% zu beschränken, kann einen lebensverlängernden Effekt haben.

Muss aber nicht..

Das einzig wirklich wichtige mit einer Aussage ist die Anzahl der bereits gelaufenen Lade- und Entladezyklen so wie die Restkapazität des Akkus.
Den Zustand der Batterie kannst du in "Über diesen Mac" -> Info -> Systembericht -> Batterie erfahren.

Anspruch auf einen kostenlosen Batterieaustausch hast du mit AppleCare+ wenn der Akku weniger als 80 % der ursprünglichen Kapazität erreicht.

Natürlich kannst du nachschauen ob im Ruhezustand irgend etwas auf dem Book läuft, Prozesse laufen, etwas aussergewöhnlich läuft, ob bspw. PowerNap an ist, ob Prozesse mit ungewöhnlicher Last laufen, ob der Ruhezustand für irgend was ausgeschaltet wurde oder ob nicht beendete Programme doch noch irgend was machen. Macht ja Sinn, benötigt Zeit.

Bei einem bspw. 2 Jahre alten Book kann der Akku bereits "platt" sein. Es wäre nicht der erste. Bei einem M1 genauso, das Book ist bereits älter.
Bei einem neuen Akku liegt die Entladung über Nacht 1-2 % (bei meinem M2) bei einem älteren Akku u.U deutlich mehr.

D.h selbst wenn auf einem meiner Books gar nichts läuft, wenn der Deckel geschlossen ist ist die Entladung über Nacht bei einem älteren
Akku wesentlich höher als bei einem neuen Gerät mit einem Akku der noch keine 20 Lade- u. Entladezyklen drauf hat.


  1. Netzbetrieb: Wenn ich im laufenden Betrieb einfach den Deckel schließe, was passiert dann normalerweise?
  2. Akkubetrieb: Wenn ich im laufenden Betrieb einfach den Deckel schließe, was passiert dann normalerweise?
  3. Betrieb mit geschlossenem Deckel an Dockingstation, daran angeschlossen und geladen per USB-C-Kabel: Was passiert, wenn ich einfach das USB-C-Kabel herausziehe?

1. Es wird weiter aufgeladen bis das Maximum oder eine vorgegeben Grenze erreicht ist. Die LED am MagSafe Stecker zeigt es.
Deckel zu -> Ruhezustand.

2. Das gleiche wie bei 1 und abhängig davon was als Ladequelle vorhanden ist. Deckel zu -> Ruhezustand

3. Das gleiche wie bei 2, mit Ladequelle. Bei gezogenem USB Stecker, also ohne Ladequelle geht das Book in den Ruhezustand, abhängig von den Einstellung wird getrennt was trennbar ist. Abhängig vom vorhandenen Dock.

Daher habe ich bei älteren Geräten mit älteren Akkus meine eigenen Methode, ich fahre das Book herunter wenn ich sie nicht mehr benötige, den die 20 Sekunden für den Neustart am nächsten Tag, wenn ich das Gerät benutzen will, habe ich drei mal. Ich bin ja nicht auf der Flucht.
 
Pass auf mit solchen Aussagen in öffentlichen Foren. Jetzt weiß nämlich die organisierte Kriminalität, wo dein Schlüssel liegt. Sogenannte Clown-Banden 🤡 schicken nämlich über die Winterzeit arbeitslose Zirkusaffen durch deine Katzenklappe. Die 🐒 suchen dann den Apfel 🍏 und finden deinen Schlüssel sofort. Fahrlässig!
Na lieber so als dass die nachts nichts finden, mich wecken und foltern, ggf. sogar dann killen (wer braucht schon Zeugen?) nur um meine scheiß Wertkram zu klauen. So ziemlich genau aus diesem Grund liegt auch mein Geldbeutel immer offen, gut sichtbar, im Flur. ;)
wenn auf einem meiner Books gar nichts läuft, wenn der Deckel geschlossen ist ist die Entladung über Nacht bei einem älteren
Akku wesentlich höher als bei einem neuen Gerät mit einem Akku der noch keine 20 Lade- u. Entladezyklen drauf hat.

Aber nur die relative Entladung, die absolute Entladung sollte gleich sein, sonst stimmt was nicht. 1% von 6068 mAh eines 14" M1 x MBPs sind 60,68 mAh, ist die Kapazität aber schon auf 70% (Der Akku hat also nur noch rund 4148 mAh) runter entsprechen die 60,68 mAh schon 1,43%...aber bei identischer Last ändert sich der Wert der absoluten Entladung nicht, die bleibt auf 60,68 mAh. Hat mal also für gewöhnlich 1% Entladung und dann mal plötzlich über 10% ist das nicht auf einen alternden Akku zurück zu führen. ;)
 
Moin,

Danke erstmal für die vielen Antworten, da habe ich ja jetzt erstmal jede Menge zum Ausprobieren.
Mal sehen, ob ich was rausfinde
 
Danke erstmal für die vielen Antworten, da habe ich ja jetzt erstmal jede Menge zum Ausprobieren.
Mal sehen, ob ich was rausfinde

Passt schon. Manchmal übersieht man einfach nur etwas und im Prinzip war es dann hinterher ganz einfach.
Schreibe halt was war.. ;)
 
Vielleicht hilft es schon, die Kiste einfach mal zurückzusetzen, und sauber neu aufzusetzen. Das Teil läuft jetzt schon über zwei Jahre durch, und wurde in der Zeit noch nie richtig aufgeräumt.
So viel unterschiedliche Software nutze ich gar nicht, da wäre es vielleicht gut, alten Kram runterzuschmeißen, bzw. beim neu Aufsetzen nur das zu installieren, was ich wirklich brauche.
 
Vielleicht hilft es schon, die Kiste einfach mal zurückzusetzen, und sauber neu aufzusetzen. Das Teil läuft jetzt schon über zwei Jahre durch, und wurde in der Zeit noch nie richtig aufgeräumt.
So viel unterschiedliche Software nutze ich gar nicht, da wäre es vielleicht gut, alten Kram runterzuschmeißen, bzw. beim neu Aufsetzen nur das zu installieren, was ich wirklich brauche.
Wie @lulesi ja auch schon schrieb, ist ein "neu Aufsetzen" bei macOS so nicht grundsätzlich hilfreich - macOS verschlackt nicht, wie man es von Windows her kennt. Einfach Programme entfernen und ggf. 'nachwischen' mit dem oben genannten Tool

Einfacher ausprobieren kann man den Einfluss der Benutzereinstellungen, indem man ein zweiter Weg Admin-Benutzerkonto neu anlegt, damit das Systemverhalten quasi auf einem weißen Blatt prüft und ggf. dort verschiedenes ausprobiert.
 
Ich nutze macos/OSX seit 2010 und bin unzählige male auf neue Geräte umgezogen.
Im Jahr 2020, also 10 Jahre später war ich ca. 5-6 Geräte weiter und hatte ein Macbook Pro 2020 4TB, das mich mit lauten Lüftern nervte.

Da mir verschiedene damals geraten hatten, macos neu zu installieren um "Altlasten" los zu werden, habe ich das gemacht.
Das hat mir 2 Tage Arbeit beschwert bis ich das System wieder halbwegs so konfiguriert hatte, wie es vorher war.

Gebracht hat es rein gar nichts. Der Computer war noch genauso schnell und laut wie vorher. Das war einfach nur verschwendete Lebenszeit.
Inzwischen bin ich weitergezogen über ein Macbook Air M2 auf ein M3 ohne neuinstallation.
 
Ich komme von Windows, merkt man das etwa? 😀😀
Bin vor 2 Jahren umgestiegen, davor seit MS-DOS 5 / Windows 3 in der MS-Welt unterwegs gewesen...
Also grob seit 1990 😲, also 32 Jahre.
 
Ich komme von Windows, merkt man das etwa? 😀😀
Gar nicht 😅

Das System ist mittlerweile versiegelt und kann – außer bei Updates von Apple selber – nicht mehr verändert werden. ein Neuaufsetzen bringt daher nichts.

Wenn überhaupt kannst Du Deinen Benutzer löschen und den komplett neu einrichten, das wäre ein komplettes bei Null anfangen. Hab ich nach 16 Jahren oder so nur updaten auch mal gemacht.
 
Vielleicht hilft es schon, die Kiste einfach mal zurückzusetzen, und sauber neu aufzusetzen. Das Teil läuft jetzt schon über zwei Jahre durch, und wurde in der Zeit noch nie richtig aufgeräumt.

Nicht wirklich.

Aus meiner Erfahrung heraus reicht, hat man viele Programme installiert und wieder gelöscht, ein ordentliches ausmisten von Dateileichen, LaunchAgents und sonstigem Krempel der seit Jahren nicht mehr benutzt wird/wurde. Wie in #16 bereits beschrieben, Hauptlast ist der eigene Benutzerordner.

Beim "sauber" neu Aufsetzen hat man hinterher manchmal Umstände die man gar nicht braucht oder wollte..
 
Was mit heute aufgefallen ist: Akku 100% geladen, trotzdem ist das kleine Symbol oben rechts orange. Das war sonst immer grün und wurde erst orange, wenn der Akku ein gutes Stück entladen war.
Ich befürchte, mein Akku zeigt langsam Alterserscheinungen.

In den Einstellungen steht auch etwas Grauenhaftes:
1736867622784.png

92%. Mist, aber nach 2 Jahren und 4 Monaten vermutlich normal, oder?
Irgendwer hat (sogar hier im Thread?) geschrieben, dass man bei <80% einen kostenlosen Ersatz bekommt, sofern man Care+ hat. Hab ich.
Nun könnte man ja auf die theoretische Idee kommen, den Akku mit Absicht etwas zu malträtieren, damit er in den nächsten 8 Monaten auf 79% abfällt. Wie kriegt man das hin? Andauernd am Ladegerät hängen lassen? Widerstrebt mir irgendwie, sowas zu machen, wenn (weil) ich ehrlich bin...

Ich bin mir auch nicht sicher, wie lange mein Care+ gültig ist, auf der Rechnung steht nur "GSB AppleCare+ für 14,2 Zoll Macbook Pro...". Hat 299€ gekostet, hab ich aber nicht bei Apple gekauft, sondern zusammen mit dem MacBook bei notebooksbilliger.de

EDIT: ich sehe gerade, man kann das ja in den Einstellungen nachsehen. Mein Schutz gilt 3 Jahre, also noch bis zum 25.9.2025. Dann hoffe ich, dass der Akku bis dahin auf 79% abfällt...
 
Nutzt du Aldente oder ein ähnliches Tool, um den Akku nur bis etwa 80% zu laden und den Status am Strom angeschlossen zu halten?
Dann bedeutet das orangene Licht, dass der Akku nicht geladen wird.

Mein MBP M1 steht aktuell bei 95% Restkapazität nach drei Jahren.
 
Nein, ich nutze keine derartigen Tools.
Der Akku ist orange, wenn ich im Akkubetrieb arbeite, selbst wenn er bei 100% steht. Darunter natürlich auch. Ich weiß sicher, dass das früher nicht der Fall war, da war das Akkusymbol bei Akkubetrieb und 100% Ladestand sicher grün und wurde erst später orange, wenn die Ladung runterging.

Im Netzbetrieb ist das Symbol jetzt weiß, steht auf 100% und in der Mitte ist ein kleiner Blitz zu sehen, was vermutlich bedeutet, dass der Akku geladen wird. Obwohl er bei 100% steht. Vermutlich deshalb, weil die 100% gehalten werden sollen, während ich arbeiten.

Du hast nach drei Jahren 95%, ich nach 2 1/3 Jahren 92%. Vielleicht nutze ich das Teil anders als du. Letztlich auch egal. kann eh nix dran ändern.
Und ich hab erst 205 Ladezyklen, was ich kaum glauben kann.
 
Zurück
Oben Unten