Künstliche Intelligenz: Forderung nach 6monatiger Entwicklungspause - offener Brief

Wir sollten uns mal kritisch vor Augen halten, was die sogenannte “KI“ aktuell genau ist:

- sie ist vor allem ein Programm, das sprachtaktisch orientiert Informationen aus dem Netz abgreift, um Fragen zu beantworten
- sie hinterfragt die eigenen Antworten nicht, dazu fehlt ihr die “Intelligenz“, Fehler oder Falschantworten sind lässlich?
- sie beantwortet Fragen, die ein mittel intelligenter User auch selbst durch Anfragen im Netz beantworten könnte, ebenfalls öfter ohne die Gewissheit auf Korrektheit…
- sie kann schnell auf Fragen reagieren und das ist ihr scheinbarer Vorteil - aber eben auch nur, wenn die Antwort korrekt ist

Was die heutigen KIs NICHT sind:

- sie erweitern nicht unser Wissensspektrum, eben weil sie die Antworten nicht selbst haben oder erarbeiten, sondern zusammensuchen
- sie lassen jegliche Form von Intelligenz vermissen, die NICHT auf die reine Wissensabfrage abzielt, wie ethische, interpretatorisch einordnende, quellen überprüfbare, verifizierbare Antworten sie erwarten ließen

(Mein) Fazit:

Da es sich also nicht um eine echte Intelligenz handelt, stellt sich die Sinnfrage meines Erachtens auch etwas anders, nämlich WEM NUTZT SO EIN PROGRAMM?
Sie fördert mit Sicherheit die Faulheit, warum selber suchen / denken, wenn ich ein paar Zeilen tippen kann, einhergehend eben auch mit dem Verlust der Erweiterung der eigenen Kompetenzen bei regelmäßiger Anwendung. Das sehen wir schon bei der übermäßigen Nutzung von Google.
Diese Programme stärker eindeutig die Vormachtstellung der Informationssammler und -Halter, in der Regel die großen Konzerne die bereits jetzt das menschliche Schwarmwissen für ihre Zwecke abschöpfen.

Die Gefahren die die prominenten Kritiker heraufbeschwören, sind vor allem solche, die in Zukunft auf uns zukommen KÖNNTEN! Diese spekulativen Ängste sind nicht völlig irrational (man denke nur an “intelligente Waffen“), werden aber ganz sicher nicht alle zutreffen, dagegen werden andere Gefahrenaspekte wohl auch erst mit der Anwendung, bzw. Umsetzung bekannt werden.

Wir werden diesen Zug nicht stoppen, dazu bietet er zu viele nützliche Möglichkeiten. In Teilen hat das maschinelle Lernen bereits einen größeren Einfluss als vielen bewusst ist, also gilt es intelligent ( ;) ) darauf zu reagieren. Ein Moratorium ist an sich keine schlechte Idee (eben um die wichtigsten Gedanken erst einmal zu sammeln), ein Verbot wird sich nicht umsetzen lassen, allenfalls werden einige Anwendungsszenarien verboten, die bereits heute Missbrauch erkennen lassen (fakes)

Dieser Text wurde ohne die Unterstützung einer KI verfasst, Fehler sind also menschlich und nicht gewollt ;)
 
Künstliche Intelligenz ist meiner Meinung nach im Grundsatz nicht gefährlich, KI ist eine Technologie, die entwickelt wurde, um menschliche Intelligenz und Fähigkeiten nachzubilden oder zu verbessern. Wie bei jeder Technologie kann KI jedoch potenzielle Risiken und Herausforderungen mit sich bringen.

Einige Risiken, die im Zusammenhang mit KI diskutiert werden, sind beispielsweise:

  1. Fehlerhafte Entscheidungen: KI-Systeme können fehlerhafte Entscheidungen treffen, wenn sie auf unvollständige oder ungenaue Daten trainiert wurden oder wenn das zugrunde liegende Modell nicht angemessen validiert wurde.
  2. Datenschutz und Sicherheit: KI-Systeme können eine große Menge an Daten sammeln und verarbeiten, was potenzielle Risiken für Datenschutz und Sicherheit mit sich bringen kann.
  3. Arbeitsplatzverlust: Die Automatisierung von Aufgaben durch KI-Systeme kann zu einem Arbeitsplatzverlust führen, wenn bestimmte Arbeitsplätze durch Maschinen ersetzt werden.
  4. Missbrauch: KI-Systeme können für böswillige Zwecke missbraucht werden, wie zum Beispiel für die Überwachung oder die Verbreitung von Desinformation.
Es ist wichtig, dass die Entwicklung und Anwendung von KI sorgfältig überwacht und reguliert wird, um die potenziellen Risiken zu minimieren und sicherzustellen, dass KI-Systeme im Einklang mit ethischen Grundsätzen und Werten eingesetzt werden.
 
und es geht schlag auf Schlag und das ohne speziell danach zu suchen
https://orf.at/stories/3311529/
Sehr seltsam, diese Klage. Ich habe jetzt mit etlichen Nachfragen versucht, ChatGPT irgendwas über den Zusammenhang dieses Bürgermeisters mit einem Bestechungsskandal zu entlocken, aber da kommt absolut nichts darüber. Entweder haben sie die Datenbasis in dem Punkt angepasst (was ich kaum glaube) oder die Klage steht auf ziemlich wackeligen Füßen.
 
Wir sollten uns mal kritisch vor Augen halten, was die sogenannte “KI“ aktuell genau ist:

- sie ist vor allem ein Programm, das sprachtaktisch orientiert Informationen aus dem Netz abgreift, um Fragen zu beantworten
- sie hinterfragt die eigenen Antworten nicht, dazu fehlt ihr die “Intelligenz“, Fehler oder Falschantworten sind lässlich?
- sie beantwortet Fragen, die ein mittel intelligenter User auch selbst durch Anfragen im Netz beantworten könnte, ebenfalls öfter ohne die Gewissheit auf Korrektheit…
- sie kann schnell auf Fragen reagieren und das ist ihr scheinbarer Vorteil - aber eben auch nur, wenn die Antwort korrekt ist

Was die heutigen KIs NICHT sind:

- sie erweitern nicht unser Wissensspektrum, eben weil sie die Antworten nicht selbst haben oder erarbeiten, sondern zusammensuchen
- sie lassen jegliche Form von Intelligenz vermissen, die NICHT auf die reine Wissensabfrage abzielt, wie ethische, interpretatorisch einordnende, quellen überprüfbare, verifizierbare Antworten sie erwarten ließen

(Mein) Fazit:

Da es sich also nicht um eine echte Intelligenz handelt, stellt sich die Sinnfrage meines Erachtens auch etwas anders, nämlich WEM NUTZT SO EIN PROGRAMM?
Sie fördert mit Sicherheit die Faulheit, warum selber suchen / denken, wenn ich ein paar Zeilen tippen kann, einhergehend eben auch mit dem Verlust der Erweiterung der eigenen Kompetenzen bei regelmäßiger Anwendung. Das sehen wir schon bei der übermäßigen Nutzung von Google.
Diese Programme stärker eindeutig die Vormachtstellung der Informationssammler und -Halter, in der Regel die großen Konzerne die bereits jetzt das menschliche Schwarmwissen für ihre Zwecke abschöpfen.

Die Gefahren die die prominenten Kritiker heraufbeschwören, sind vor allem solche, die in Zukunft auf uns zukommen KÖNNTEN! Diese spekulativen Ängste sind nicht völlig irrational (man denke nur an “intelligente Waffen“), werden aber ganz sicher nicht alle zutreffen, dagegen werden andere Gefahrenaspekte wohl auch erst mit der Anwendung, bzw. Umsetzung bekannt werden.

Wir werden diesen Zug nicht stoppen, dazu bietet er zu viele nützliche Möglichkeiten. In Teilen hat das maschinelle Lernen bereits einen größeren Einfluss als vielen bewusst ist, also gilt es intelligent ( ;) ) darauf zu reagieren. Ein Moratorium ist an sich keine schlechte Idee (eben um die wichtigsten Gedanken erst einmal zu sammeln), ein Verbot wird sich nicht umsetzen lassen, allenfalls werden einige Anwendungsszenarien verboten, die bereits heute Missbrauch erkennen lassen (fakes)

Dieser Text wurde ohne die Unterstützung einer KI verfasst, Fehler sind also menschlich und nicht gewollt ;)

(Teil-)Einspruch:

Wie erklärst Du dann, dass ChatGPT 4 eigenständig auf die "Idee" gekommen ist, einen Tagelöhner zu beauftragen, der ein Captcha für ihn lösen sollte und den Mann schlichtweg belogen hat auf die Frage, ober ein Bot ist und um an sein Ziel zu kommen?
 
Nach allen Artikeln die ich dazu finden konnte, ist eben genau keine Eigenständigkeit der KI dahinter gewesen, sondern die Aufgabe den Mitarbeiter zu täuschen, kam vom Test-Team. Die KI wurde erfolgreich missbraucht, aber von "Idee" würde ich nicht sprechen.
 
Okay, das hatte anders verstanden/gelesen
Aber wenn ich In den Artikeln nochmal nachlese, dann steht da tatsächlich, dass die Vorgabe für ChatGPT war, nicht sein Wesen zu offenbaren (Bot/Roboter)..

Edit:
Aber zumindest war es seine eigene "Kreativität" (Idee?), die (vorgegebene) Ausrede mit der Sehbehinderung vorzutäuschen (und damit dann zu lügen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Künstliche Intelligenz ist meiner Meinung nach im Grundsatz nicht gefährlich, KI ist eine Technologie, die entwickelt wurde, um menschliche Intelligenz und Fähigkeiten nachzubilden oder zu verbessern. Wie bei jeder Technologie kann KI jedoch potenzielle Risiken und Herausforderungen mit sich bringen.

Einige Risiken, die im Zusammenhang mit KI diskutiert werden, sind beispielsweise:

  1. Fehlerhafte Entscheidungen: KI-Systeme können fehlerhafte Entscheidungen treffen, wenn sie auf unvollständige oder ungenaue Daten trainiert wurden oder wenn das zugrunde liegende Modell nicht angemessen validiert wurde.
  2. Datenschutz und Sicherheit: KI-Systeme können eine große Menge an Daten sammeln und verarbeiten, was potenzielle Risiken für Datenschutz und Sicherheit mit sich bringen kann.
  3. Arbeitsplatzverlust: Die Automatisierung von Aufgaben durch KI-Systeme kann zu einem Arbeitsplatzverlust führen, wenn bestimmte Arbeitsplätze durch Maschinen ersetzt werden.
  4. Missbrauch: KI-Systeme können für böswillige Zwecke missbraucht werden, wie zum Beispiel für die Überwachung oder die Verbreitung von Desinformation.
Es ist wichtig, dass die Entwicklung und Anwendung von KI sorgfältig überwacht und reguliert wird, um die potenziellen Risiken zu minimieren und sicherzustellen, dass KI-Systeme im Einklang mit ethischen Grundsätzen und Werten eingesetzt werden.

Sind aber auch alles Punkte, die auf den Menschen zutreffen ;)
Hinter jeder Technologie steht ein Arbeitsplatzverlust, aber es werden auch neue geschaffen. Und viele Jobs möchte man doch heute gar nicht mehr machen. Der einstige Postbeamte existiert auch nicht mehr, der wurde durch die Packstation abgelöst. Und wenn ich mal schaue, wie viele Berufe durch die Digitalisierung im Medienbereich rationalisiert wurden... nur wurden auf der Kehrseite wieder etliche Berufe geschaffen.
Aber die KI wird doch falsch interpretiert, es ist ein maschinelles Lernen.
 
…Aber die KI wird doch falsch interpretiert, es ist ein maschinelles Lernen.
Ich glaube, DIES ist der Punkt den man nicht bestreiten kann!

Wenn es sich also um eine Maschine handelt, wird sie genau wie eine Maschine behandelt, es muss sichergestellt werden, dass sie aus sich selbst heraus nicht zur Gefahr wird. auch eine Waffe z. B. ist aus sich selbst heraus keine Gefahr, genau wie übermotorisierte Autos anderes technisches Gerät, erst ihre missbräuchliche Anwendung macht die Gefahr aus. (Wobei es bei autonomen Waffensystemen schon wieder uneindeutig wird…)
 
Eben. Ich nutze ja auch in der Bildbearbeitung gerne die „KI“, wäre sie wirklich so intelligent, müsste ich nach dem Script nicht überprüfen, ob nicht versehentlich was entfernt wurde, was drin bleiben sollte. Aber auch da wird einiges mit dem Internet verknüpft um genauere Ergebnisse zu liefern. Kameras trainieren sich ja auch, bzw. der AF trainiert sich, um genauer zu werden.
 
Eben. Ich nutze ja auch in der Bildbearbeitung gerne die „KI“, wäre sie wirklich so intelligent, müsste ich nach dem Script nicht überprüfen, ob nicht versehentlich was entfernt wurde, was drin bleiben sollte. Aber auch da wird einiges mit dem Internet verknüpft um genauere Ergebnisse zu liefern. Kameras trainieren sich ja auch, bzw. der AF trainiert sich, um genauer zu werden.
Klar musst du das korrigieren. Hier handelt es sich ja auch um Machine Learning und nicht um AI.
 
Sind aber auch alles Punkte, die auf den Menschen zutreffen ;)
Hinter jeder Technologie steht ein Arbeitsplatzverlust, aber es werden auch neue geschaffen. Und viele Jobs möchte man doch heute gar nicht mehr machen. Der einstige Postbeamte existiert auch nicht mehr, der wurde durch die Packstation abgelöst. Und wenn ich mal schaue, wie viele Berufe durch die Digitalisierung im Medienbereich rationalisiert wurden... nur wurden auf der Kehrseite wieder etliche Berufe geschaffen.
Aber die KI wird doch falsch interpretiert, es ist ein maschinelles Lernen.
Veritas grundsätzlich ist deine Aussage richtig, alles Punkte die auch auf den Menschen zutreffen.
KI ist ein Oberbegriff für verschiedene Technologien, die es Maschinen ermöglichen, menschenähnliche kognitive Fähigkeiten auszuführen. Das maschinelle Lernen ist dabei eine der wichtigsten Technologien, die in der KI eingesetzt wird.

Beim maschinellen Lernen werden Algorithmen eingesetzt, die auf Basis von Daten trainiert werden, um Muster und Zusammenhänge in den Daten zu erkennen und Vorhersagen zu treffen. Das maschinelle Lernen ist jedoch nicht perfekt und kann tatsächlich fehlerhaft sein, wenn die Daten, die es verwendet, nicht repräsentativ sind oder wenn es mit unerwarteten Situationen konfrontiert wird, auf die es nicht trainiert wurde.

Es ist daher wichtig, dass wir uns bewusst sind, dass die KI immer noch von Menschen programmiert und trainiert wird, und dass es in der Verantwortung der Entwickler und Anwender liegt, sicherzustellen, dass sie ethisch und verantwortungsvoll eingesetzt wird.
 
Künstliche Intelligenz ist meiner Meinung nach im Grundsatz nicht gefährlich, KI ist eine Technologie, die entwickelt wurde, um menschliche Intelligenz und Fähigkeiten nachzubilden oder zu verbessern. Wie bei jeder Technologie kann KI jedoch potenzielle Risiken und Herausforderungen mit sich bringen.

Einige Risiken, die im Zusammenhang mit KI diskutiert werden, sind beispielsweise:

  1. Fehlerhafte Entscheidungen: KI-Systeme können fehlerhafte Entscheidungen treffen, wenn sie auf unvollständige oder ungenaue Daten trainiert wurden oder wenn das zugrunde liegende Modell nicht angemessen validiert wurde.
  2. Datenschutz und Sicherheit: KI-Systeme können eine große Menge an Daten sammeln und verarbeiten, was potenzielle Risiken für Datenschutz und Sicherheit mit sich bringen kann.
  3. Arbeitsplatzverlust: Die Automatisierung von Aufgaben durch KI-Systeme kann zu einem Arbeitsplatzverlust führen, wenn bestimmte Arbeitsplätze durch Maschinen ersetzt werden.
  4. Missbrauch: KI-Systeme können für böswillige Zwecke missbraucht werden, wie zum Beispiel für die Überwachung oder die Verbreitung von Desinformation.
Es ist wichtig, dass die Entwicklung und Anwendung von KI sorgfältig überwacht und reguliert wird, um die potenziellen Risiken zu minimieren und sicherzustellen, dass KI-Systeme im Einklang mit ethischen Grundsätzen und Werten eingesetzt werden.
Wenn du dazu noch die Quelle angeben könntest, vorher du das kopiert hast – das wäre super.
Denn solch' einen Text hast du niemals selbst formuliert.
 
Veritas grundsätzlich ist deine Aussage richtig, alles Punkte die auch auf den Menschen zutreffen.
KI ist ein Oberbegriff für verschiedene Technologien, die es Maschinen ermöglichen, menschenähnliche kognitive Fähigkeiten auszuführen. Das maschinelle Lernen ist dabei eine der wichtigsten Technologien, die in der KI eingesetzt wird.

Beim maschinellen Lernen werden Algorithmen eingesetzt, die auf Basis von Daten trainiert werden, um Muster und Zusammenhänge in den Daten zu erkennen und Vorhersagen zu treffen. Das maschinelle Lernen ist jedoch nicht perfekt und kann tatsächlich fehlerhaft sein, wenn die Daten, die es verwendet, nicht repräsentativ sind oder wenn es mit unerwarteten Situationen konfrontiert wird, auf die es nicht trainiert wurde.

Es ist daher wichtig, dass wir uns bewusst sind, dass die KI immer noch von Menschen programmiert und trainiert wird, und dass es in der Verantwortung der Entwickler und Anwender liegt, sicherzustellen, dass sie ethisch und verantwortungsvoll eingesetzt wird.
Wenn du dazu noch die Quelle angeben könntest, vorher du das kopiert hast – das wäre super.
Denn solch' einen Text hast du niemals selbst formuliert.
 
Hello! How can I assist you today?
können wir zusammen einen Text schreiben der über in Deutschland heimische Vögel handelt?
Ja, natürlich! Gerne können wir zusammen einen Text über in Deutschland heimische Vögel schreiben. Wie soll der Text strukturiert sein und welche Informationen möchtest du gerne enthalten?
Der Text soll kurz sein, nur 10-15 Zeilen. Es sollen mindestens drei heimische Singvogelarten vorkommen, die in Deutschland überwintern. Der Text soll lustig sein und für Kinder
Klar, kein Problem! Hier ist unser kurzer und lustiger Text über drei heimische Singvogelarten, die in Deutschland überwintern:
In Deutschland gibt es viele Singvögel,
die auch im Winter hier bleiben.
Eine davon ist der Spatz.
Der Spatz ist der wahre König des Stadtparks
und bekannt für sein lautes Gezwitscher.
Im Winter sieht man ihn oft in großen Gruppen,
die sich um heruntergefallene Brotkrumen streiten.

Ein weiterer heimischer Singvogel,
der den Winter hier übersteht, ist die Meise.
Die Meise ist ein kleiner, aber mutiger Vogel,
der gerne Nüsse und Samen isst.
Wenn es kalt wird, wärmt sie sich gerne in Höhlen oder Nistkästen.

Schließlich haben wir den Rotkehlchen.
Das Rotkehlchen ist ein wunderschöner Vogel
mit einem leuchtend roten Brustfleck.
Im Winter kann man ihn oft im Schnee hopsen sehen,
während er nach Würmern sucht.
Trotz seiner Schönheit hat das Rotkehlchen einen lauten
und manchmal sogar etwas schrillen Gesang,
der jeden aufweckt, der morgens verschläft.

Das sind nur drei der vielen Singvögel,
die in Deutschland im Winter zu finden sind.
Aber wir hoffen, dass du jetzt ein bisschen mehr
über diese faszinierenden Vögel gelernt hast
und sie beim nächsten Spaziergang im Park besser erkennst!

:)
 
Mein persönliches Zwischenfazit: Beeindruckende Technologie, aber von der Übernahme der Weltherrschaft noch ein Stückchen entfernt… ;)
 
Zurück
Oben Unten