Website offline stellen

thobie

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
23.04.2006
Beiträge
1.123
Reaktionspunkte
189
Moin,

ich führe gerade für eine WP-Website einen kompletten Relaunch durch.

Die lokale Entwicklungsumgebung Local arbeitet hierfür nicht zuverlässig. Andauernd ist die Arbeitssite durch einen Zugriff von außen nicht erreichbar und es erscheint der Fehler 404.

Wie stelle ich eine Live-Website am einfachsten offline, damit diese somit nicht erreichbar ist und der Besucher eine Baustellenseite gezeigt bekommt? Und ich an der offline gestellten Website den Relaunch durchführen kann?
 
Ich würde sagen das einfachste ist:
1. Erstelle eine Baustellenseite mit Namen index.html
2. Bennene den Ordner um in dem die originale Seite ist
3. Erstelle einen neuen Ordner mit Namen der Originalseite und wirf die index.html da rein

Du könntest auch eine Subdomain oder so nehmen und die baustelle.domain.de nenenen und dort dauerhaft eine Baustellenseite implementiert lassen und dann einfach deine entsprechende Domain darauf umleiten.

So würde ich ganz Naiv als nicht professioneller Webseitenentwickler vorgehen.
 
Ups, hab übersehen das das ne Wordpress Seite ist. Dann würd ich das so machen wie Apfellove schreibt.
 
Die Wordpress-Lösungen hängen ggf. davon ab, ob auch am Unterbau etwas gemacht wird.
Dann gibt es u.a. die Alternative, den Zugriff z.B. mittels .htaccess-Datei zu sperren.
 
Lad dir einfach ein Plugin wie WP Maintenance.
Vorteil: du kannst alles sehen, nicht Admins sehen nur das war du zeigen willst.
Danke für den Hinweis. Das ist ja schön und gut. Aber nur für 2 Wochen Wartungsarbeit diesen Preis für das Plugin zahlen, ist etwas teuer.
 
Die Wordpress-Lösungen hängen ggf. davon ab, ob auch am Unterbau etwas gemacht wird.
Dann gibt es u.a. die Alternative, den Zugriff z.B. mittels .htaccess-Datei zu sperren.
Wie funktioniert das?
 
Danke für den Hinweis. Das ist ja schön und gut. Aber nur für 2 Wochen Wartungsarbeit diesen Preis für das Plugin zahlen, ist etwas teuer.


Es gibt bestimmt 10 oder 20 verschiedene Addons die den Wartungsmodus setzen, mit Skins mit Bildchen oder ohne.
Einige sind kostenlos, einige davon kosten Geld.
Viele kostenlose haben in der Basis genau das was du möchtest kostenfrei und erst wenn du Pro Features / Spielereien benötigst wie Countdown musst du zahlen.
 
Danke für den Hinweis. Das ist ja schön und gut. Aber nur für 2 Wochen Wartungsarbeit diesen Preis für das Plugin zahlen, ist etwas teuer.
Welchen Preis sollst Du denn zahlen? Ist das nicht frei, aber es wird um Spenden gebeten (so habe ich das gelesen)?
 
Okay, ich kann also genauso, wie ich das Backend schütze, das Frontend passwortgeschützt mit einer .htaccess sperren.

Wie kann dann dem Besucher eine index.html mit einem Wartungshinweis angezeigt werden?

Und wie komme ich dann weiterhin ins Backend, um den Relaunch durchzuführen?

Ich recherchiere mal nach kostenfreien Plugins für eine Wartungsseite.

@MacKaz Das Plugin ist kostenfrei, es zeigt eine nette Wartungsseite an. Aber wenn ich Zugangsdaten für bestimmte Personen zum Front-/Backend wie mich als Administrator einrichten will, muss ich für diese Funktion kostenpflichtig auf die PRO-Version upgraden.
 
@thobie
Die Bezeichnung und Handhabung nennt sich „Maintenance-Mode“.
Dafür gibt es praktische Plugins:
https://wordpress.org/plugins/maintenance/

Dieses verwende ich öfter und die Free-Version reicht.
Kannst Logins für das Frontend erlauben oder verbieten.
Difool, wo kann ich den Zugang zum Frontend denn erlauben? Ich habe nur die Funktion gefunden, Zugangsdaten für bestimmte Nutzer zu vergeben, und dazu ist ein Upgrade notwendig.
 
Erster Tab „Content“ > Enable Frontend Login

maintenance-plugin.png


edit:
Einen User-Account (Abonnent) brauchst du natürlich auch, den du rausgeben kannst, damit dieser sich im Frontend anmelden kann.
Die „Admin-Bar“ im Frontend für diesen User dann ausblenden lassen – verwirrt nur. (Dashboard > Benutzer > …)
 
Das scheint so zu funktionieren. Ich werde es einmal weiter testen.
 
Okay. Es funktioniert.
 
Zurück
Oben Unten