Künstliche Intelligenz: Forderung nach 6monatiger Entwicklungspause - offener Brief

Skynet!! Ich sag nur Skynet!!!

:motz:
Hinter den Kulissen tobt neben dem Ukraine Krieg längst auch ein erbramungsloser Cyberkrieg.
Noch führen den überwiegend Menschen. Ist natürlich ein Ideales Feld für KI.

Daher ist es den USA auch wichtig jedwede Hoch-Technologie den "unfreundlichen" Staaten zu entziehen. Europa kommt ja langsam auch auf den Dreh, indem sie sich am Handelskrieg gegen die USA Stück für Stück beteiligen.
Europas Arsch und Verteidigungsfähigkeit hängt immer noch an den Streitkräften der USA - das kann sich mit einem anderen Präsidenten ganz schnell ändern - und zwar schon in wenigen Monaten.
Da bin ich schon froh dass ich jederzeit in ein Land auswandern kann, dass sich auch verteidigen kann.
Den Barry nehm ich natürlich mit:ROFLMAO:
 
Wir müssen uns keine Sorgen machen, wir haben ja tolle Minister:

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr lehnte einen Schritt wie in Italien ab und plädierte stattdessen dafür, Wege zu finden, um Werte wie Demokratie und Transparenz bei der Anwendung von KI-Anwendungen zu gewährleisten. Ein Ministeriumssprecher sagte dem Handelsblatt, Europa müsse "zum weltweiten Vorreiter für vertrauensvolle KI" werden


https://www.golem.de/news/bundesdatenschuetzer-chatgpt-koennte-in-deutschland-gesperrt-werden-2304-173174.html


Ich komme ja immer aus den Lachkrämpfen nicht mehr raus, wenn führende Faxgerätnutzer Weltmarktführer in der IT werden wollen.
 
Denke ich nicht; da habe ich von Elon Musk vor ca. 2 Tagen ähnliches läuten hören.
Elon Musk besitzt eine Tech-Bude die jetzt nur noch die hälfte Wert ist (internes Dokument) und zusätzlich keine eigen KI in der Schublade liegen hat. Ich denke, der sieht einfach seine Felle davonschwimmen und macht die Konkurrenz madig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich komme ja immer aus den Lachkrämpfen nicht mehr raus, wenn führende Faxgerätnutzer Weltmarktführer in der IT werden wollen.
Wir müssen uns keine Sorgen machen, wir haben ja tolle Minister:
:ROFLMAO: wann in letzter Zeit lief in diesen Belangen mal was richtig außer zum Wohlwollen der Lobbyisten?
Ich könnt mich nicht daran erinnern, sogar bei der DSGVO verbiegen sie jeden Teil den sie so nicht hinnehmen wollen.
 
Elon Musk besitzt eine Tech-Bude die jetzt nur noch die hälfte Wert ist (internes Dokument) und zusätzlich keine eigen KI in der Schublade liegen hat. Ich denke, der sieht einfach seine Felle davonschwimmen und macht die Konkurrenz madig.
Der Musk hat ein schon totes Pferd gekauft und das ist das Problem, denn Gewinn hat das schon vorher keinen abgeworfen.
Und nochmals, der Musk so problematisch sein Charakter auch sein mag, hat schon vor Jahren als er noch bei OpenAI involviert war und parallel bei Tesla die Geschicke und auch die Entwicklung der Autonomen Assistenzsysteme verantwortete, gemahnt davor dem KI Sektor unkontrolliert freien Lauf zu lassen.
 
Der Musk hat ein schon totes Pferd gekauft und das ist das Problem, denn Gewinn hat das schon vorher keinen abgeworfen.
Und nochmals, der Musk so problematisch sein Charakter auch sein mag, hat schon vor Jahren als er noch bei OpenAI involviert war und parallel bei Tesla die Geschicke und auch die Entwicklung der Autonomen Assistenzsysteme verantwortete, gemahnt davor dem KI Sektor unkontrolliert freien Lauf zu lassen.
Da ist er aber mit Tesla und seinem autonomen fahren nicht gerade ein Beispiel.
Es kann nämlich durchaus sein, dass OpenAI Teslas KI bald überflügeln wird.

OPenAI hat das gleiche Problem wie Tesla und teils auch andere Softwarehersteller - man lässt Betaversionen nahezu ungezügelt auf die Menschheit los und nutzt sie als Betatester in der freien Wildbahn.
Diese Marotte mit halbgaren Sachen verbreitet sich immer mehr in allen Bereichen. Und dann patchen auf Teufel komm raus.

KI ist an und für sich eine tolle Sache - aber auch ein Tanz auf dem Vulkan. Vor allem auf Callcenter kommen ganz schnell dunkle Zeiten zu (zumindest für die jetzigen Mitarbeiter an den Strippen).
 
LLMs berechnen, wie sinnvoll die Aneinanderreihung von Worten nach Wahrscheinlichkeiten ist. Das tun sie so gut, dass GPT3 beeindruckende Ergebnisse liefert. GPT4 hat dabei schon die kritische Masse überschritten - das Sprachmodell ist zu groß. Erkennbar ist es daran, dass GPT4 Mechanismen entwickelt hat „Belege“ notfalls zu erfinden. GPT4 ist also leichter zu durchschauen und liefert Nicht-Information. Es ist keine Information sondern eine zufällige Aneinanderreihung von Worten nach Regeln.

Mächtig geworden ist GPT4 bei formalen Sprachen - Programmiersprachen. Hier sind die Regeln einfacher als bei natürlicher Sprache und die Resultate daher beeindruckender. Software Entwickler werden die ersten sein deren Routine Arbeiten von KI gelöst werden. Code Generatoren sind wir schon gewohnt und nutzen sie zur Erledigung von Routinearbeiten. Da ist es doch gut, dass das bald noch weitreichender funktionieren wird ( Generiere mir ein User Entity mit Vorname, Nachname, Mailaddresse und nutze uuid als pk. Jedes Entity soll n Rollen und auch n Addressen haben).

Problematisch wird es, wenn Nichtinformation aus KIs für natürliche Sprache als Information verkauft wird. Hier hilft ein Transparenzzwang, jedoch keine Pause von n Monaten. KI generierte Inhalte müssen imanent als solche Gekennzeichnet sein.

Ich glaube ich höre mal probeweise Radio Helgoland. Musik, Text, Nachrichten und die „Moderatoren“ alles soll da KI sein.

https://www.teltarif.de/the-rock-radio-helgoland-ki/news/90886.html

https://www.radiohelgoland.de/
 
Erster Eindruck von Radio Helgoland: Musikauswahl entspricht eher meinem Alter und weniger dem Mainstream. Schon lange kein Pink Floyd mehr im Radio gehört. Die Moderatorenstimmen klingen klingen derart technisch, dass niemand glauben kann es handele sich um Menschen. Der via chatgpt generierte Bericht den ich gehört habe betraf die Artemis Mission, war richtig und entsprach dem was echte Journalisten auch gekiefert haben. Eingestreute Falschinformationen würde ich nicht erkennen. Werde noch weiter zuhören

Unterhalten lasse ich mich von denen gern. Informieren sicher nicht. Da bevorzuge ich denkende Entitäten aus anderen Kanälen.
 
Problematisch wird es, wenn Nichtinformation aus KIs für natürliche Sprache als Information verkauft wird. Hier hilft ein Transparenzzwang, jedoch keine Pause von n Monaten. KI generierte Inhalte müssen imanent als solche Gekennzeichnet sein.
Genau das denke ich auch. Darauf müsste sich die Welt einigen und Verstöße müssen streng geahndet werden.
Ich stelle mir das gar nicht so schwer vor, der KI das vorzugeben, dass sie Output immer nur in Verbindung mit
nachprüfbaren Schlüsseln, Codes o.ä. erzeugt, wobei weder sie selbst noch ein User sie austricksen kann.
So ähnlich wie eine digitale Signierung von Bildinhalten. Man sieht es dem Bild nicht an, aber ein „Scanner“ erkennt
den Schlüssel.
 
Genau das denke ich auch. Darauf müsste sich die Welt einigen und Verstöße müssen streng geahndet werden.
Ich stelle mir das gar nicht so schwer vor, der KI das vorzugeben, dass sie Output immer nur in Verbindung mit
nachprüfbaren Schlüsseln, Codes o.ä. erzeugt, wobei weder sie selbst noch ein User sie austricksen kann.
So ähnlich wie eine digitale Signierung von Bildinhalten. Man sieht es dem Bild nicht an, aber ein „Scanner“ erkennt
den Schlüssel.
das wäre das mindeste.

 
Elon Musk besitzt eine Tech-Bude die jetzt nur noch die hälfte Wert ist (internes Dokument) und zusätzlich keine eigen KI in der Schublade liegen hat. Ich denke, der sieht einfach seine Felle davonschwimmen und macht die Konkurrenz madig.
….naja schwimmen muss auch gelernt sein, man kann auch schnell unter gehen. 😉
 
Zurück
Oben Unten