Kaufberatung Kaufberatung NAS Festplatte für Daten

coolboys

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
31.12.2010
Beiträge
3.572
Reaktionspunkte
909
Hallo MU-Gemeinde,

ich möchte mir eine NAS Festplatte (HDD mit LAN-Port) an meinen Router hängen.
Leider hat mein Router (LinkSYS VELOP MESH System) keinen USB-Port, wo man eine einfache externe HDD anschließen kann.

Auf der NAS HDD sollen alle Daten (Dokumente, PDF-Dateien, Bilder u. a.) gesichert werden.
Auf die NAS soll jeder zugriff haben, aber ohne dass ich spezielle Software benötige.

Am liebsten wäre mir, dass die NAS-HDD einfach als Laufwerk auf dem Schreibtisch am Mac auftaucht. So kann ich von jedem Apple-Device darauf zugreifen, also iPhone, iPad, Mac und vielleicht sogar vom LG Smart-TV.

Mein Budget-Limit liegt bei max. 300 Euro.

Für Tipps wäre ich dankbar.

Gruß coolboys
 
Hatte sowas mal ne kurze Zeit in Betrieb (Fritz!Box 6660). Die Performance war eher unterirdisch. Kommt aber auf den Anwendungsfall an.
 
Werde die Testberichte zur AVM FRITZ!Box 5690 XGS für unseren Glasfaser Anschluß mal abwarten.
Ansonsten würde mich das ZimaBoard interessieren obwohl ich mich mit Linux nicht beschäftigen möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorab mal prüfen, ob es nicht günstiger wäre einen vernünftigen Router zu kaufen. Scheint mir preislich irgendwie sinnvoller.

Die Idee mit neuem Router wäre eine Lösung, die ich nur als letzten Ausweg nehmen würde, weil es sehr kostspielig ist...
Allerdings habe ich schon öfters mal über eine Neuanschaffung des Routers gedacht, aber immer aus Kostengründen verworfen.

Meine VELOP Router haben keine sichtbaren Antennen, was ich schon genau wieder so haben möchte.

Schrecklich finde ich Router mit den abstehenden Antennen. Die sehen aus wie aus meiner Kindheit die Zimmerantennen fürs Fernsehen...

Für Empfehlungen bin ich aber dennoch offen. Stellt sich mir nur die Frage, was mache ich dann mit den "aktuellen" LinkSYS VELOP Router...?

Gruß coolboys
 
Ich hatte jahrelang ein "NAS" von Buffalo laufen. Da ist halt irgendwann die Platte abgeraucht. Das gibts jetzt so nicht mehr. Das war für Fileshare in Ordnung. Jetzt ginge es in die Richtung WD My Cloud. Dürfte so bei 150€ liegen
 
Ich hatte jahrelang ein "NAS" von Buffalo laufen. Da ist halt irgendwann die Platte abgeraucht. Das gibts jetzt so nicht mehr. Das war für Fileshare in Ordnung. Jetzt ginge es in die Richtung WD My Cloud. Dürfte so bei 150€ liegen

Die WD MyCloud hatte ich auch schon mal in Betracht gezogen.

Wenn man sich aber die Bewertungen bei Amazon & Co anschaut, lasse ichdie Finger davon. Da wird dann schon kurz nach Ende der Garantie von Totalausfall der WD Systeme berichtet. Nichts für mich...

Das waren noch Zeiten, als Apple noch die TimeCapsule hatte, da konnte man fast alles mit machen. Einfach zu konfigurieren und man konnte direkt loslegen.

Leider hatte ich diese Verkauft und das MESH-System von LinkSYS dafür angeschafft.

Gruß coolboys
 
gibts immer noch. Ab und zu mal auch hier im Forum.

Meine Buffalo lief bestimmt 7 Jahre. Die Platten sind ja doch immer nur von den gleichen herstellern. also ich konnte nicht klagen. Gut - Backup muss natürlich schon auch sein :)
 
Die Frage ist: was willst du eigentlich wirklich? Eine NAS, also erreichbar übers LAN oder eine USB-Platte die direkt per USB am Mac hängt und vom Mac aus freigegeben wird?

Willst du von mehreren Geräten aus zugreifen, ist ein NAS etwas sinnvoller, erfordert aber etwas nehr Know-How und kostet mehr als eine USB-Platte die am Mac hängt.

Schrecklich finde ich Router mit den abstehenden Antennen. Die sehen aus wie aus meiner Kindheit die Zimmerantennen fürs Fernsehen...

tja, solche Antennen liefern dir halt eher besseren Empfang, Reichweite und Durchsatz. Die Frage ist also: gute Optik oder gutes WLAN?
 
Wenn ich es richtig verstehe, möchte er/sie eine Platte an den Router hängen und damit von allen Seiten erreichbar sein.
Wäre im Prinzip ein "NAS" im wahrsten Sinn ein Network Attached Storage
 
Wenn ich es richtig verstehe, möchte er/sie eine Platte an den Router hängen und damit von allen Seiten erreichbar sein.
Wäre im Prinzip ein "NAS" im wahrsten Sinn ein Network Attached Storage

Das befürchte ich auch.

Das ist dann aber die schlechteste aller Varianten. Router sind eher unterdimensioniert und oft veraltet in Sachen SMB. Ganz abgesehen davon, dass dort viele sinnvolle Funktionen eines NAS fehlen: Zugriffsteuerung, Backupfunktionen u dgl
 
Genau. Habe ich vorhin geschrieben. Die Performance war grottenschlecht und ich bin nicht sicher, ob es Grenzen bei der Größe der Platte gibt. Auch die Formatierung spielt sicher eine Rolle.

Kommt halt wie immer auf die Ansprüche an.
 
Die WD MyCloud hatte ich auch schon mal in Betracht gezogen.
würde ich nicht kaufen. Hatte mal ein 2-Bay NAS von WD und das war unerträglich laut.
Im Grunde machen nur zwei Anbieter Sinn. Synology und QNAP.
Beide sind gut und einfach konfigurierbar, wenn es nur um geteilten Speicher im eigenen Netz geht.
Ich persönlich bevorzuge aus div. Gründen Synology.

Wo soll das NAS denn stehen? Ist die Lautstärke ein Thema?
Synology ist der einzige mir bekannte Anbieter, der die Lautstärke seiner NAS angibt - für mich ein wesentliches Kriterium.
Die DS120j z.B. ist nur 16.9 dB(A) laut/leise.
Die kann man sogar am Arbeitsplatz betreiben, sofern man da keine Seagate IronWolf drin betreibt.
 
Die Frage ist: was willst du eigentlich wirklich? Eine NAS, also erreichbar übers LAN oder eine USB-Platte die direkt per USB am Mac hängt und vom Mac aus freigegeben wird?

Willst du von mehreren Geräten aus zugreifen, ist ein NAS etwas sinnvoller, erfordert aber etwas nehr Know-How und kostet mehr als eine USB-Platte die am Mac hängt.



tja, solche Antennen liefern dir halt eher besseren Empfang, Reichweite und Durchsatz. Die Frage ist also: gute Optik oder gutes WLAN?
Hallo.

Das Problem ist, wir brauchen WLAN im ganzen Haus und nicht nur in einzelnen Räumen. Da wird es bei MESH Systemen teuer..
Sämtliche Router mit MESH-Funktionhaben auch nur maximal zwei LAN Ports.

Ich würde lieber eine NAS kaufen und mit HDD / SSD ausstatten.

Vor einiger Zeit hatte ich zum Ausprobieren eine externe HDD (1 TB) an der FB 6591 Cable per USB 3.0 angeschlossen. Das System habe ich wieder abgeschafft, weil grottig und lahm. Zugriffszeiten extrem langsam. Da war Geduld gefragt.


Gruß coolboys
 
Na, dann: Synology oder Qnap, wie schon geschrieben
 
Das Problem ist, wir brauchen WLAN im ganzen Haus und nicht nur in einzelnen Räumen. Da wird es bei MESH Systemen teuer..
Sämtliche Router mit MESH-Funktionhaben auch nur maximal zwei LAN Ports.

... ich glaube ich habe das schon mal geschrieben: mach kein Mesh, sondern verlege soweit als irgend möglich LAN-Kabel. Dann kaufe dir ein paar günstige Router, die du mit openwrt flashen kannst und verwende die als Access-Point und konfiguriere dort "fast roaming". Das ist mesit besser von der Performance und WLAN-Adeckung als ein Mesh-Netz. Ganz zu schweigen von den Kosten.
Sieh dir mal das Video dazu an. Drt wird nicht nur die konkrete Einrichtung erklärt, sondern auch die Vorteile dargestellt. https://www.youtube.com/watch?v=kMgs2XFClaM&t=1s

Gute Router für sowas sind z.Bsp durchaus ein TP-Link Archer C7, den kriegst du durchaus noch für rd 70-80 EUR. openwrt hat auch eine sehr gute und umfangreiche Hardware-Liste.

Ich würde lieber eine NAS kaufen und mit HDD / SSD ausstatten.

Dann kaufe dir ein kleines NAS von QNAP oder Synology. Ist jedenfalls deutlich besser als diese WD-MyCloud-Dinger. Und von Platte am Router würde ich eh immer Abstand nehmen, wie du schon selbst gemerkt hast.

Ein NAS erfordert halt etwas Know-How, auch wenn die Hersteller das anders bewerben.

Das "einfachste" wäre eben eine USB-Platte am Mac, die du dort frei gibst. Da muss dann halt der Mac immer laufen.

Letztendlich musst du dich für einen Weg entscheiden: NAS = vielseitig, teurer, Know-How, USB-Platte = günstig, eher einfach, weniger Möglichkeiten, Mac läuft immer
 
Ich habe momentan (noch) ein Synology DS 218play. Das ist für reine Dateiservices ausreichend kommt jedoch bei mir an seine Grenzen. Ich werde wohl in Kürze auf eine DS220+ umsteigen.
Wenn du wirklich nur Dateien zentral speichern willst, reicht Dir wahrscheinlich auch eines aus der 1er Serie (DS118 oder ähnliches). Eine Platte reicht meiner Meinung aus. Ein wirkliches RAID können nur die höheren Modelle.

Aber Du hast mit Synology eine eingänige Oberfläche und für Deine beschriebenen Anforderungen bist Du mit ein bisschen Einarbeitung schnell dabei.

Ich hatte meines eine zeitlang an einem Powerlineadapter (Fritz!) hängen. Das reicht aus, wenn Du nicht allzugroßen Wert auf Performance legst, bist allerdings relativ flexible im Haus.

Ich würde heute keine " astellösung" mehr nehmen. Hatte eine Weile mit eines Rasbpi als NAS experimentiert. Bis das alles stabiol läuft, geht eine Weile drauf und man muss ständig selbst sehen, ob es klappt.

Synology hat eine in sich einigermaßen schlüssige Philosophie (QNAP kenne ich nicht). Gerade was Backup Deiner Daten angeht, ist das annähernd soo gemacht, wie es die TimeMachine auf dem Mac erledigt. Finde ich eine gute Lösung (vielleicht bei Apple abgeguckt ?)
 
Das "einfachste" wäre eben eine USB-Platte am Mac, die du dort frei gibst. Da muss dann halt der Mac immer laufen.

Letztendlich musst du dich für einen Weg entscheiden: NAS = vielseitig, teurer, Know-How, USB-Platte = günstig, eher einfach, weniger Möglichkeiten, Mac läuft immer

Das könnte doch mit einem 2014er oder 2018er Mini gut gehen. Könnte man den Mini dann nicht mit wake-on-Lan aufwecken?
Und ein NAS braucht doch auch im Ruhemodus.

@coolboys Oder hat nicht jemand einen sparsamen Mac in Deinem Haus, an den man anstöpseln könnte?
 
Zurück
Oben Unten