Kaufberatung MacBook Pro Late 2023 - oder doch Early 2023 (M2 Pro) und wie viel RAM?

Opera

Opera

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
05.02.2008
Beiträge
417
Reaktionspunkte
39
Hallo!

Nach über 11 Jahren mit meinem treuen MacBook Pro 15" Mid 2012 (https://de.ifixit.com/Device/MacBook_Pro_15%22_Unibody_Mid_2012) wird es jetzt endlich Zeit für etwas Neues. Das alte wollte einfach nicht kaputt gehen und obwohl Einiges schon recht lange gedauert hat, hat es mich nicht im Stich gelassen. Da jetzt aber zunehmend neue Softwareversionen macOS 10.15 nicht mehr unterstützen, ist auch für mich die Zeit gekommen, in die Apple Silicon-Ära aufzubrehcen. Eigentlich bin ich mir schon recht sicher was ich möchte, aber bei meinem jetzigen konnte man noch SSD und RAM problemlos tauschen. Und ich möchte das Neue nach Möglichkeit wieder ähnlich lange nutzen, also bin ich doch nicht ganz überzeugt.

Eingesetzt wird es zumeist für den normalen Office-Betrieb. Es kommen aber schon auch ab und an größere Aufgaben dazu. Datenanalysen mit R/Rstudio und QGIS mit Gigabyte-großen Datensätzen, Bildbearbeitung und Illustrationen (mit Affinity oder Adobe), Videoschnitt (FullHD ausreichend), ein virtuelles Windows für spezielle Programme. Und wie gesagt: Im Idealfall sollte das wieder so für 10 Jahre reichen.

Eigentlich bin ich davon ausgegangen, dass ein aktuelles MacBook Pro mit M3 Pro und 18 GB RAM auf jeden Fall dafür ausreichend sein sollte. Aufgrund der Diskussion zu M2 Pro/M3 Pro und dem doch geringen RAM bin ich mir nicht mehr ganz sicher. 16 GB RAM habe ich jetzt schon. Aber natürlich noch einen steinzeitlichen Intel-Prozessor und nicht so optimiertes, wie es das heute gibt. Da mir die Erfahrung bei Apple Silicon noch völlig fehlt, würden mich eure Einschätzungen zu meinem Use Case, meiner gewünschten Nutzungsdauer und Prozessor bzw. RAM interessieren.

Danke & Gruß,
Jakob
 
Meine Einschätzung:
Mit Windows wird das nix auf Apple Silicon. Zumindest nicht aktuell.
Du hattest 2012 schon 16GB. Da würde ich für dein Vorhaben auf 32 bzw. 36GB setzen und auf den M3 Pro, weil der länger Unterstützung hat. Die Diskussion über M2 Pro versus M3 Pro kannste vernachlässigen. Das ist was für Feinanalytiker. M(x)-Macs rennen wie Sau ..
 
Ich denke 16 (18?)GB würden reichen...wenn du den Mehrpreis für mehr RAM aber auf 10 Jahre hochrechnest, ist es aber auch wieder nicht so schlimm mehr RAM einbauen zu lassen.
Bezüglich der CPU sehe ich das wie @picollo .
 
Danke für eure Einschätzungen. Bestätigt mich in meiner Tendenz zum M3 Pro. Bezüglich RAM kalkuliere ich das nochmal durch... Schnell sind die Dinger ja, aber auch nicht ganz billig. :)

Bezüglich Windows: Hab einige Anleitungen gesehen, wie man ein Windows 11 for ARM scheinbar virtuell zum Laufen bringt, z.B. hier: https://9to5mac.com/2023/04/14/how-to-install-windows-11-apple-silicon-mac-free-vmware-fusion-player-13-video/
Hier geht's mir tatsächlich nur um kleinere Hilfsprogramme. Oder MS Office Funktionen, die in der Mac-Version nicht funktionieren, die ich aber beruflich manchmal brauche. Da hätte ich schon gedacht/gehofft, das sowas läuft? Ich will auf keinen Fall was Spielen oder ähnlich Anspruchsvolles virtuell machen.
 
Zum Thema WIN 11 auf ARM gibt es hier schon einige Threads. Bei mir läuft WIN 11 auf dem Mac Studio virtualisiert unter Parallels einwandfrei. Ich bestreite damit sogar Online-Seminare zu WIN 11.
 
Zum Thema WIN 11 auf ARM gibt es hier schon einige Threads. Bei mir läuft WIN 11 auf dem Mac Studio virtualisiert unter Parallels einwandfrei. Ich bestreite damit sogar Online-Seminare zu WIN 11.
Gut zu wissen. Dafür ist IT auch da, das alles irgendwann funktioniert.
 
Nach über 11 Jahren mit meinem treuen MacBook Pro 15" Mid 2012 (https://de.ifixit.com/Device/MacBook_Pro_15"_Unibody_Mid_2012) wird es jetzt endlich

An der Stelle wäre ich froh das das alte Book so lange gehalten hat und immer noch funktioniert.

Wg. dem Arbeitsspeicher, Ausstattung und der Preisgestaltung gibt es inzwischen überall in Netz ziemlich heftige Diskussionen.
https://www.heise.de/news/Wie-Pro-s...-karge-RAM-Ausstattung-entbrannt-9356803.html

Der Link ist nur ein einziges Beispiel, nur ein Ansatzpunkt.
Ich würde noch an anderen Stellen als in Foren nach diesen und ähnlichen Themen zu deinem Wunschbook suchen.

Speziell zum Arbeitsspeicher kann man sich einmal die Erklärungen des Apple Produktmanagements zu Gemüte führen, die sicherlich so erst mal auch ja nicht falsch sind, wohl aber absolut geschönt sein könnten. Auf der anderen Seite sollte man auch die Mitteilungen von Nutzern im Netz gelesen haben die
sich auf Grund irgend welcher Empfehlungen tatsächlich 8 GB Arbeitsspeicher gespart hatten.

Speicherbandbreite - auch ein ganz nettes Stichwort.

Ob es für dich dann ein M2 Pro oder ein M3 Pro wird hängt sicherlich noch von vielen anderen Parametern ab.
Der Unterschied ist so krass halt nicht das es einem aus dem Stuhl hebt.
 
Hab gestern ein
Apple MacBook Pro 14.2 M2 Pro 10-Core CPU 16-Core GPU 32GB RAM 1TB SSD bekommen.
Das erste was ich gemacht habe, war Windows 11 auf UTM zu installieren. Läuft wirklich gut für Office-Arbeiten unter Windows. Bei 3D-Anwendungen fehlt halt die Grafikunterstützung. Wie ist das z.B. mit Parallels? Kennt jemand das kostenlose Programm pcon.planner? Eine Architektursoftware für Inneneinrichtungen. Da können in der VirtualBox und auch in UTM nicht alle Darstellungsmodi gewählt werden in den verfügbaren Darstellungsmodi läuft das Programm unter Windows 11 aber toll.
Über den Jahreswechsel werde ich dann aus dem MacBook meinen neuen Arbeitsrechner machen (Adobe Cloud und so) und meinen 2012 iMac und mein 2010 MacBook Pro in Rente schicken. Wer von soweit aus der Hardware-Vergangenheit kommt wie ich, für den ist es egal ob M2 oder M3 ;-)
Ein Apple Studio Display wird dann den Schreibtischplatz vom iMac bekommen und ich brauche mich dann endlich nur noch um einen Rechner zu kümmern.

Das alte MacBook Pro ist im Gegensatz zum neuen übrigens ein Handschmeichler. Abgerundete Kanten und keine scharfkantigen Lüftungsschlitze.
Und auch der alten iMac 27" gefällt mir im Moment optisch noch besser als das Studio Display. Bin halt dran gewöhnt und wird sich legen - denk ich.
Den Akku im 2010 MacBook Pro hab ich übrigens wie die SSD und RAM selbst getauscht und aufgerüstet. Nix geklebt nur geschraubt. Damit ist wohl jetzt Schluss.

Schöne neue Welt ;-)
 
Danke für eure weiteren Erfahrungsberichte und Einschätzungen. Und ja, das Apple bei Speicher geizig ist, ist leider nix Neues. Mein jetztiges MBP kam damals noch nur mit 4GB standardmäßig, was 2012 auch eine ziemliche Frechheit war für ein "Pro"-Gerät. Aber das konnte man halt dann einfach selbst problemlos und viel billiger upgraden - die Zeiten sind vorbei. Und es stimmt natürlich, sollte das Ding auch wieder 10 Jahre lang halten, ist es zwar ein ziemlicher Brocken am Anfang, aber aufs Jahr gerechnet echt nicht so wild.

Also danke euch nochmal, bin mir zunehmend sicher, in welche Richtung es geht. :)
 
Mal meine Erfahrung mit Virtualisierungen und den M-Prozessoren: Win11-ARM mit Parallels läuft auf den M-Prozessoren sehr sehr flüssig. Ich brauche die WindowsVM zur Programmierung meines Smarthomes. Erst lief die VM auf einem iMac-M1 mit 16GB, dann ist sie auf einen einfachen M2 mit 8GB umgezogen und zieht hoffentlich bald auf einen M3-Pro mit 18GB RAM um. Man muss sich nur bewusst sein, dass die Software darauf für ARM sein muss. Bei Linux-VMs muss man etwas vorsichtiger sein. Es gibt nicht alles auch für "arm64". Unter Linux scheint die arm64-Architektur schon etwas exotisch zu sein. Ich habe da für Linux auch etwas negative Erfahrung unter "Parallels" sammeln müssen. Meine LinuxVM läuft mit "VMware Fusion" in einem Bereich auf jeden Fall fluffiger. Ich brauchte für die LinuxVM einen separaten WLAN-Zugang (das Macbook hängt in einem anderen WLAN als die LinuxVM). Der WLAN-USB-Stick erreichte unter Parallels nur magere 2Mbits Bandbreite, während er unter VMware auf 54Mbits kam.
 

Ähnliche Themen

C
Antworten
7
Aufrufe
474
davedevil-reloaded
D
stella777
Antworten
36
Aufrufe
3.021
spike01
spike01
Geisterglas
Antworten
33
Aufrufe
1.488
Geisterglas
Geisterglas
Zurück
Oben Unten