iPhone Backup via Wlan, automatisch auf´s NAS...

superbraz

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
13.10.2011
Beiträge
1.998
Reaktionspunkte
667
Hallo in die Runde,

als Synology NAS User möchte ich ungern ein iCloud Abo abschließen und monatlich für Speicherplatz zahlen.
Das NAS hat genug Kapazität und läuft auf Grund von Smarthome etc. eh 24/7.

Leider gab es Anfang der Woche einen Fall, wo ich ein aktuelles Backup eines Gerätes aus der Familie gebraucht hätte.
Das letzte war leider aus 2022, also 3 Jahre Daten weg auf dem betroffenen Gerät.

Backups wurden eigentlich immer mit Gerätewechsel gemacht, aber ab und an ist es nunmal so, wie es ist und man "verschiebt" das Backup.

Warum geht das Ganze also nicht automatisch, auch ohne icloud?
Die Idee: Backup von jedem Gerät automatisch nachts aufs NAS.

Leider gibt es hierfür keine offizielle Möglichkeit - oder ich finde sie nicht?

Ich möchte nicht nur Fotos sichern, ich möchte ein "full backup", wie ich es auch in iTunes erstellen kann.

Habt ihr einen Lösungsvorschlag? Es geht speziell um 3 Geräte im Haushalt (iPhones).

Meine Idee war eine Windows VM auf dem NAS laufen zu lassen, dort iTunes oder iMazing (keine Erfahrung) zu installieren und dann "Backup via Wlan" zu aktivieren.
Hat das schon jemand umgesetzt oder habt ihr alternative Lösungsvorschläge?

Vielen Dank!
 
Ich habe die Erfahrung gemacht, das manuelle Backups nie aktuell sind.
Das letzte ist immer 0,5 - 2 Jahre alt, und besonders wegen der Fotos gibt es jedesmal Heulerei.

Ich habe für 2,99/ Monat ein 200 GB icloud space, das sind 36 Euro/Jahr.

Bei mir werden da aus meiner Familie 5 Iphones und 2 Ipads vollautomatisch gesichert.

Die 36 Euro sind nichts im Vergleich zu den Gerätekosten und ich gebe sie gerne
aus, wenn ich mir dafür den Ärger erspare wenn die Familienfotos meiner Frau verschwunden sind.
Abgeshen davon, werden über die icloud die Bilder zum Mac übertragen und landen von dort auf meinem
Synology NAS.
 
Ich habe die Erfahrung gemacht, das manuelle Backups nie aktuell sind.
Das letzte ist immer 0,5 - 2 Jahre alt, und besonders wegen der Fotos gibt es jedesmal Heulerei.

Ich habe für 2,99/ Monat ein 200 GB icloud space, das sind 36 Euro/Jahr.

Bei mir werden da aus meiner Familie 5 Iphones und 2 Ipads vollautomatisch gesichert.

Die 36 Euro sind nichts im Vergleich zu den Gerätekosten und ich gebe sie gerne
aus, wenn ich mir dafür den Ärger erspare wenn die Familienfotos meiner Frau verschwunden sind.
Abgeshen davon, werden über die icloud die Bilder zum Mac übertragen und landen von dort auf meinem
Synology NAS.
das ist schön, wenn du das hast und damit glücklicht bist :)
ich hab aber Zuhause in meinen eigenen 4 Wänden noch 7 von 16 TB freien Speicher und könnte das ein oder andere Backup dort ablegen,
für 0,- € zusätzliche Kosten im Jahr. Das NAS ist vorhanden und läuft eh.
warum also nochmal an Apple zahlen...
200 GB wäre ja pro Account, bräuchte ich also 3x!...das sind dann schon 108,-€ / Jahr!
...und würde bei meinem 512GB iPhone auch nicht reichen.


der Beitrag ist 2 Jahre alt und bietet keine Lösung

Auf die VM Geschichte geht da auch niemand ein
 
hab einen Beitrag bei Reddit gefunden, dort wird die VM Variante betrachtet...
geht wohl, allerdings nur mit imazing und das ist irgendwie ans gerät gebunden...
kauft man ein neues iphone, verlangen sie auch Geld dafür...

schade, dann sichere ich lieber via kabel in unregelmäßigen abständen weiter.
 
Vielleicht hilft dieser Link weiter? Die dort erwähnte Software bietet das, was Du suchst, kostet aber.
 
Das mit dem Backup geht automatisch ohne icloud! Nur eben vielleicht nicht auf dem NAS.
Du kannst es aber auf einem Mac so einstellen, dass Backups automatisch erstellt werden, wenn die iPhone im WLAN sind und am Strom hängen.
 
Ich würde das aufteilen:
Photos von den Geräten kannst du automatisch mit Synology Photos sichern.
"Eigene Dateien" können ggf. (nicht getestet) über Synology Drive gesichert / synchronisiert werden.

Den "Rest" Also Apps und App-Einstellungen sicherst du über das iCloud Back.
Da hier explizit keine Dateienund Mediendaten (Photos, Musik etc) mitgesichert werden, sind die Backups kleiner als man denken könnte.
Ich nutze für verschieden Geräte das "Kleine"50GB Abo für 1€ den Monat. Dadurch dass man hiermit auch Zugriff auf Dinge wie Private Relay und HideMy Email bekommt, macht es für mich die Sache wert.

Wenn du die verschiedenen Accounts in eine Familiengruppe packst, brauchst du das Abo nur einmal abschließen.
 
Fotos kannst du ja automatisch aufs NAS sichern. Das habe ich automatisiert wenn ich mich ins Heimnetz einlogge.

iMazing ist schon ziemlich gut. Leg dir doch einfach mal einen Docker Container mit einer Windows oder MacOS VM an und probiere es aus ob es für dich so passt. Das es funktioniert habe ich schon einige Male gelesen und gehört. Versuch macht kluch.
 
Backup und Geld sparen passen grundsätzlich nicht zusammen. Ein Backup sichert deine Daten regelmäßig. Du entscheidest, wie oft und wie redundant. Daran orientieren sich die Kosten. Du solltest mindestens nach der 3/2/1 Strategie verfahren: drei unabhängige Backups, davon mindestens eines ausser Haus.

Mit einem Synology NAS kannstdu relativ problemlos TimeMachine Backups machen via WIFI. Ich würde dir aber eher dazu raten, ein WIFI Backup mit der Software Carbon Copy Cloner auf das NAS zu machen. Ein TimeMachine Backup via externe Festplatte. TimeMachine ist unzuverlässig via WIFI, läuft zuverlässiger via SAD oder Ethernet.

Deine Rechnung mit iCloud ist falsch, da du den Plan mit Familienmitgliedern teilen kannst. Wenn du große Datenmengen via iCloud sichern musst, brauchst du natürlich den größeren Datenplan von 2TB. Das ist dann eine notwendoge Ausgabe.

Eine Variane via VM halte ich für unzuverlässig, aber möglich. Probiere es aus.
 
Genau es geht um iOS.

Syno ist ruduntant mit 2 Laufwerken,
dazu eine weitere Syno in einem anderen Gebäude, wo 2x ein Backupjob pro Woche läuft.

Wenn iOS nun ein Backup via Wlan erstllen könnte, was auf der Syno liegt, würde ich mich sicher fühlen.

Und „backup und Geld sparen passt nicht zusammen“ > denke die Syno 720+ mit 2x 16TB und eine 218+ mit 1x 16TB waren keine Sparmaßnahme.
Jetzt aber extra für Apple Cloud Storage zahlen, obwohl ich daheim genügend Space hab, finde ich eben Kacke.
 
Es wurde ja schon erwähnt, dass man
-ein iPhone automatisch backupen kann mittels Finder (früher iTunes), wenn es verbunden wird
-ein iPhone mittels WLAN verbinden kann
Das ist an einen Mac/Pc gebunden, eine Lösung für Syno existiert nicht. Aber so kann man regelmässige Backups machen. Backups lassen sich sonstwohin verschieben (also auch auf das NAS). Diese Anleitung kann man für iMazing abwandeln gilt genauso.

Ich verwende iMazing selten und verschiebe das Backup auf meine Diskstation. Nur fürs Restore muss es wieder an die Ausgangsposition.

In der Praxis sind Vollbackups oft nicht nötig - eines mit den jeweiligen Einstellungen reicht völlig und dann sichert man z.B. die Bilder direkt mittels PhotoSync.app. Die kostet einmalig 7 Euro (ich bekomme nichts) und wenn ich gewusst hätte, dass es sie gibt hätte ich alle Versuche mit der Bildmedisthek schon Jahre früher sein gelassen. (Da können einzelne Medien den Sync stören und dann geht die Suche los. Ausserdem kann die Mediathek auch kaputtgehen und wenn man den Zustand backupt, dann ist er gesichert.)
Da gibt es so viele Exportfunktionen, Du findest da bestimmt das geeignete.

Ich synce meine Bilder in einen SMB-Ordner auf einer SSD im NAS, von dort aus kann man flott kmportieren.

Den Workflow finde ich extrem praktikabel.
 
backups verschieben vom itunes kann ich, kein problem...

Hab jetzt versucht via Docker eine MacOS VM zum laufen zu bringen, aber leider erfolglos.
Genau nach Anleitung vorgegangen, MacOS installiert, aber beim ersten Boot bleibt es hängen "less than one minute remaining..."

Foto Synch mache ich aktuell via "Photo Backup" App, aber diese muss immer geöffnet sein bzw. im Hintergrund laufen,
sonst läuft da keine Sicherung...absolut nervig.

Die App "PhotoSync" hatte ich auch, die hat nicht alles gesichert und es haben immer mal Dateien gefehlt.

Kann der Windows PC via iTunes, wenn "w-lan sync" angehakt ist, auch ein Backup erstellen?
Dann könnte ich ja meinen Windows PC via BIOS Scheduler 1 oder 2x die Woche starten für das Backup...
Aber nen speziellen Task zum starten des Backups gibts da ja auch nicht...
alles nicht so zufriedenstellend...
 
Mal ins "Unreine" gedacht, wie es gehen könnte (ist aber nur was für user mit guten Kenntnissen der shell und der macOS Kommandos)

a) das Verzeichnis raus finden, indem der Finder die iOS-Backups speichert.
b) ein shell script erstellen, dass ein smb-share mountet und als mount point dieses Verzeichnis verwendet
c) einen LaunchAgent erstellen, auf User-Ebene, der dieses script beim Login ausführt.
d) sicherstellen, dass das NAS immer läuft, wenn man sich am Mac einlogged, sonst schlägt das script fehl und die Backups landen wieder auf der Platte
e) Sync / Backup des iPhones per WLAN einrichten um das Ganze zu automatisieren
 
Aber nen speziellen Task zum starten des Backups gibts da ja auch nicht...
alles nicht so zufriedenstellend...
Lässt sich auch mit scripten ausführen, auch unter Windows. Check doch nochmal deinen Docker warum es nicht klappt. Dafür gibt’s LogFiles und ChatGPT. Letzteres kannst du auch sehr gut für Scripte nutzen. Wer neugierig ist, kann sich mal make ( https://www.make.com/en ) ansehen. Damit lässt sich so ziemlich alles automatisieren.
 
Lässt sich auch mit scripten ausführen, auch unter Windows. Check doch nochmal deinen Docker warum es nicht klappt. Dafür gibt’s LogFiles und ChatGPT. Letzteres kannst du auch sehr gut für Scripte nutzen. Wer neugierig ist, kann sich mal make ( https://www.make.com/en ) ansehen. Damit lässt sich so ziemlich alles automatisieren.
oder auch n8n im docker container
 
Imazing selbst läuft ja auch unter Windows .. eventuell hast Du ja eine NAS auf der Du ein Windows bereitstellen kannst. Ich selbst habe auch auf meiner NAS noch 8 von 10TB frei, mach aber weiterhin das Backup über Icloud + (hab die 2TB Variante) denn mit Icloud hat man ja nicht nur backup, sondern auch der Bilder, Dokumente usw werden geräteübergreifend synchron gehalten. Ebenfalls habe ich mittlerweile 500GB Bilder in der Icloud in voller Auflösung .. die würden nicht auf meine Iphone 15 PM mit 256GB passen. Mir persönlich ist es das wert mich nicht noch groß mit dem Thema Backup (wie in Deinem Fall) zu beschäftigen, set it and forget it .. , allerdings hat jeder andere Anforderungen und ich verstehe Deine Anforderungen sehr gut.
 
Zurück
Oben Unten