iPhone 15 Pro nur 480Mbit/s trotz Thunderbolt 3-Kabel?

Wäre der Hersteller bei den TB4-Kabeln egal? Sprich, auch ein relativ billiges würde funktionieren, oder sollte man besser auf Qualität achten? Wenn ja, welche Hersteller könntet ihr empfehlen (wenn es nicht unbedingt das Apple eigene Produkt sein soll…)
 
Sprich, auch ein relativ billiges würde funktionieren, oder sollte man besser auf Qualität achten?
Da hast dann genau das Rätselraten ob es mit allen Geräten einwandfrei funktioniert oder nicht. Ich empfehle immer Startech, weil die Produkte die angegebene Zertifizierung einhalten. Ich hab vor vielen Jahren ein 2 Meter langes TB3-Kabel von denen gekauft das kompatibel zu USB ist und auch so ein iPhone mit 10Gbps verbindet. So ziemlich das teuerste und längste das sie im Sortiment hatten. Daran funktionierte bisher schlicht ausnahmslos alles inklusive XDR-Display. Kostete knapp 40 Euro und ist nach 6 Jahren noch genauso gut wie ein brandneues und dürfte eigentlich genausoviel können wie ein aktuelles TB4-Kabel.
 
Ich werde morgen berichten, ob das USB 3.2-Kabel der Marke Lindy auch kompatibel zum iPhone ist und die volle Geschwindigkeit von 10Gbit/s unterstützt. Lindy ist kein Billighersteller und die Anthra-Line verwenden wir auch in der Firma, von daher vertraue ich darauf, dass es auch nach den Spezifikationen gefertig wurden ist. Ansonsten hält sich Apple nicht an ihre gemachten Aussagen, dass ein USB 3.2 dafür erforderlich und kocht wohlmöglich hier wieder ein eigenes Süppchen.

Es kann doch nicht sein, dass ein TB 3-Kabel mit externen SSDs und MacBook zu MacBook-Verbindungen die volle Konnektivität erreicht und bei der Verbindung vom MacBook zum iPhone auf einmal nicht mehr.
 
Falls jemand nicht genau weiß was was ist ich hab mal meine künstliche Intelligenz gefragt,
also hat man alles im Überblick was ist was und warum ist was und wieso ist das so:
  1. USB 3.0/USB 3.1/USB 3.2 Gen 1/Gen 2: Diese Bezeichnungen beziehen sich auf die Datenübertragungsgeschwindigkeiten von USB-C-Verbindungen. USB 3.0 (auch bekannt als USB 3.1 Gen 1) bietet eine Datenübertragungsgeschwindigkeit von bis zu 5 Gbit/s, USB 3.1 Gen 2 bietet bis zu 10 Gbit/s und USB 3.2 erreicht bis zu 20 Gbit/s.
  2. USB Power Delivery (PD): USB Power Delivery ist eine Technologie, die es ermöglicht, mehr Leistung über USB-C-Kabel zu liefern. Sie wird häufig für das Laden von Laptops, Tablets und Smartphones verwendet. Die Leistung kann je nach Gerät und Kabel bis zu 100 Watt oder mehr betragen.
  3. USB Alternate Modes: USB-C unterstützt verschiedene "Alternate Modes", die es ermöglichen, andere Protokolle und Verbindungen über dasselbe Kabel zu übertragen. Dazu gehören DisplayPort-Alt-Modus, Thunderbolt-3-Alt-Modus und mehr, je nach den Fähigkeiten des jeweiligen Geräts und des Kabels.
  4. USB 4: USB 4 ist eine neuere Spezifikation, die auf der Thunderbolt-3-Technologie basiert. Sie bietet eine Datenübertragungsgeschwindigkeit von bis zu 40 Gbit/s und unterstützt mehrere Displays, schnelles Laden und mehr.
  5. Thunderbolt 3: Thunderbolt 3 ist eine leistungsfähige Schnittstelle, die auf USB-C aufbaut. Sie bietet Datenübertragungsraten von bis zu 40 Gbit/s und unterstützt hochauflösende Displays, eGPU (externe Grafikkarten), schnelles Laden und andere erweiterte Funktionen.
  6. USB-A, USB-B und USB-C Steckertypen: Neben USB-C gibt es auch die älteren USB-A- und USB-B-Steckertypen. USB-A ist der typische USB-Stecker, den wir in älteren Computern und Ladeadaptern finden. USB-B wird normalerweise für größere Geräte wie Drucker verwendet. Die verschiedenen Kabel und Adapter ermöglichen die Verbindung zwischen diesen verschiedenen Steckertypen.
  7. Reversible Steckverbinder: Ein Vorteil von USB-C ist, dass der Stecker beidseitig verwendbar ist, d.h., er kann in beide Richtungen eingesteckt werden, ohne auf die Ausrichtung zu achten. Dies erleichtert das Einstecken erheblich.
  8. USB-C-Kabel und -Adapter: Es gibt verschiedene Arten von USB-C-Kabeln und -Adaptern, darunter Kabel für Datenübertragung, Ladekabel, Adapter von USB-C auf USB-A oder HDMI und vieles mehr. Die Wahl des richtigen Kabels oder Adapters hängt von den spezifischen Anforderungen Ihres Geräts und Ihrer Verbindung ab.
 
@Inspector, deine Liste lässt sich leicht recherchieren, das Problem liegt aber nicht an den Spezifikationen der USB oder Thunderboltanschlüsse, sondern an der Software, die die Stecker im Thunderboltkabel steuert, ODER im iPhone. Die Kabel übertragen (wenn voll beschaltet, die reinen Lade-Kabel sind NICHT voll beschaltet) klaglos, aber das iPhone etwa besteht zur Kreuzkompatibilität Thunderbolt auf USB 3.2 Gen 2 (ist ja der gleiche Stecker). Deswegen funktioniert ja ein USB-C Kabel mit 3.1mit 10 GB/s, aber ein älteres Thunderboltkabel 3 nicht mit 10 GB/s.

Ein weiteres Problem hat sich das neue iPhone mit der Ladefähigkeit einfgehandelt (Power Delivery sprich, man kann damit eine Apple Watch aus dem Akku des iPhone laden), bei älteren Powerbanks z.B. besteht die Gefahr, dass das iPhone die Powerbank lädt, statt umgekehrt … ;)

Damit diese verschiedenen Techniken (Power Delivery, Thunderbolt/USB Kreuzkompatibiltät, drahtloses Laden) funktionieren, muss die Software mitspielen. Um mögliche Fehlerquellen einzugrenzen, besteht Apple beim iPhone 15 Pro zur maximalen Datenübertragung mit einem Thunderbolt Kabel auf USB C - 3.2 2nd Gen. Bei einigen Funktionen und Kombinationen klappt das allerdings trotzdem nicht immer, hin und wieder gibt es außerdem Probleme mit dem drahtlosen Laden bei bestimmten Ladegeräte - dies alles funktioniert bei der Hardware gut, nur die Software verschluckt sich hin und wieder oder streikt.
 
USB-C zu USB-C reicht völlig und bringt die maximale Datenrate die ein iPhone 15 Pro Übertragung ermöglicht! 10 GB/s sind Ende der Fahnenstange.
Perfekt, dann sollte die Sache ja sehr einfach sein! Beliebiges Kabel und man hat die maximale Datenrate!
 
deine Liste lässt sich leicht recherchieren
Richtig deshalb muss man ja auch kein ganzes Auto kaufen alle Teile lassen sich leicht irgendwo kaufen ein Motorgetriebe da ein Außenspiegel hier das rechte Vorderrad dahinten…. 🙄

das Problem liegt aber nicht an den Spezifikationen der USB oder Thunderboltanschlüsse, sondern an der Software
Ich habe kein Problem adressiert, sondern wie man sieht eine Auflistung der aktuellen und vergangenen Spezifikationen von einer wahrhaftig künstlichen Intelligenz erstellen lassen.

Mir auch alles egal ich habe immer die passenden Stecker für jedes Problem im wahrsten Sinne des Wortes 👉👌🤭

@aretiss ich erreiche die volle Leistung nur mit dem Kabel was bei der T7 beigelegt ist 🫡
 
So, das USB 3.2 Gen 2x2 Kabel der Marke Lindy ist da und es funktioniert auch perfekt mit dem iPhone. Die volle Geschwindigkeit mit 10Gbit/s wird auch angezeigt und es unterstützt auch die Power Delivery-Funktion. Von MacBook zu MacBook sind auch 20 Gbit/s möglich.
Es braucht also kein TB 3 oder TB 4-Kabel.
 
Sicher mit dem 20Gbit?
Apple soll den 2x2 Modus doch nicht unterstützen.
Ja, ganz sicher.
Apple unterstützt den 2x2-Modus nicht, wo steht das?

Bildschirmfoto 2023-10-02 um 18.46.03.png
 
Sicher mit dem 20Gbit?
Apple soll den 2x2 Modus doch nicht unterstützen.
Das ist USB 4 2x2, anderes Encoding und gehört wohl zum Standard dazu, wenn man in den technischen Daten USB 4 ausweist. Das funktioniert aber auch nur mit zwei Macbooks die beide USB 4 haben. USB 3.2 bleibt auf 10Gbps limitiert.
 
USB 3.2 bleibt auf 10Gbps limitiert.
USB 3.2 Gen 2 (neue Bezeichnung: USB 3.2 Gen 2x1) hat maximal 10 Gbit/s
USB 3.2 Gen 2x2 (neue Bezeichnung: USB 4.0 Gen 2x2) hat maximal 20 Gbit/s
USB 4 Gen 3x2 (neue Bezeichnung: USB 4.1) hat maximal 40 Gbit/s
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich zwei MacBooks mit einem USB 3.2 Gen 2x2 Kabel verbinde, stehen mir die 20 Gbit/s zur Verfügung - so wird es mir auch angezeigt.
 
Der Einwand in #52 war sinngemäß es sind zwei USB4 Geräte.
 
Ah, da liegt wohl die Konfusion:
Aufmerksame Leser werden nun bemerken, dass USB 3.2 Gen 2×2 und USB4 Gen 2×2 augenscheinlich identisch sind. Dem ist aber nur vordergründig so, denn die beiden Protokolle arbeiten mit völlig verschiedenen Kodierungen auf der elektrischen Ebene. Außer der Geschwindigkeit und der USB-Konformität haben die beiden nichts gemeinsam.
 
Was für eine Diskussion o_O
Kein Wunder ... als würde man bei nem AFD-Treffen nach ärztlichem Rat für ne Impfung fragen. Allein was auf der ersten Seite für eine Scheiße steht, da rollts einem echt die Zehennägel hoch. Wird Zeit, dass man hier ein Up/Down-Vote System einführt. Ich hab echt selten ein Forum gesehen wo mit solcher Selbstverständlichkeit Falschinformationen verteilt werden. Ich hätt echt gern das Selbstbewusstsein mancher Klappspaten hier.

Danke an das USB-Konsortium. Und vor allem Danke an Apple, die wieder in zwei verschiedene Modelle aus 2023 zwei verschiedene (und alte) Standards implementieren.
 
Zurück
Oben Unten