iPad Pro (M5)

Hab meines heute abgeholt... kam ja vom M2....
Das ist schon ein sehr deutlicher Unterschied... dünner und denke auch leichter... und das Display ist der Burner......
Mehr läßt sich aktuelll noch nicht sagen... bin noch am einrichten....

Hallo, erst einmal viel Spass mit dem Gerät.

Ich hätte da eine Frage an dich:

Ist das USB - C Kabel ein Thunderbolt oder ein einfaches USB Kabel?

Apple schreibt ja, das die Datenübertragung über den USB - C Anschluß USB 4.0 bzw. Thunderbolt unterstützt.

Denn man müßte sich dann eventuell ein Thunderbolt Kabel mitbestellen.

Ich hoffe, du kannst mir helfen.
 
Apple legt immer nur Stromkabel bei. In der Regel die billigsten USB2 Kabel, die man so finden kann :teeth: Vielleicht sind sie ja mittlerweile so fancy und geben ein USB3 her - aber definitiv kein TB.
 
Hallo, erst einmal viel Spass mit dem Gerät.

Ich hätte da eine Frage an dich:

Ist das USB - C Kabel ein Thunderbolt oder ein einfaches USB Kabel?

Apple schreibt ja, das die Datenübertragung über den USB - C Anschluß USB 4.0 bzw. Thunderbolt unterstützt.

Denn man müßte sich dann eventuell ein Thunderbolt Kabel mitbestellen.

Ich hoffe, du kannst mir helfen.
Steht doch eindeutig auf der Apple-Store-Seite
Lieferumfang: USB-C Ladekabel
 
USB - C ist doch nur die Steckerform. Ec kann vonn USB 2.0 - USB 4.0 bzw. Thunderbolt alles sein.
 
USB-C Ladekabel ist eben (nicht unbedingt) ein USB3.0, USB 4.0 bzw Thunderbolt
das Thema hatten wir doch schon zu genüge und ausführlich
weiß nicht warum man sich da nicht richtig einließt und aber auch seine Kabel dazu ansieht

USB 2 als USB-C? bin mir da nicht so ganz sicher ob das beides so 'einher' geht (ist)
 
USB-C Ladekabel ist eben (nicht unbedingt) ein USB3.0, USB 4.0 bzw Thunderbolt
das Thema hatten wir doch schon zu genüge und ausführlich
weiß nicht warum man sich da nicht richtig einließt und aber auch seine Kabel dazu ansieht

USB 2 als USB-C? bin mir da nicht so ganz sicher ob das beides so 'einher' geht (ist)
Ich weiß gar nicht, wieso du mir hier so blöde kommst.

Das war eine berechtigte Frage.

Ich hatte bis jetzt bei jedem iPhone oder iPad ein Kabel dabei, das nicht nur zum Aufladen war, sondern auch zum Daten übertragen.genutzt werden konnte.

Mir geht es nur darum, ob es schnell genug ist, um die hohen angegebenen Übertragungsleistungen zu erreichen, oder ob ich mir dann ein besseres Kabel dazu kaufen muß.
 
USB - C ist doch nur die Steckerform. Ec kann vonn USB 2.0 - USB 4.0 bzw. Thunderbolt alles sein.

Das ist ein Irrtum.

Alle Hersteller von Tablets, Smartphones und Notebooks legen grundsätzlich nur ein Ladekabel bei. Diese Kabel sind ausschließlich dafür gedacht, die Geräte mit Strom zu versorgen. Zwar enthalten diese Ladekabel gemäß USB-Spezifikation auch zwei Datenleitungen, die eine einfache USB-2.0-Datenübertragung ermöglichen, aber das macht sie noch lange nicht zu hochwertigen Datenkabeln.

Die Behauptung, Apple würde „billige USB-2-Kabel“ beilegen, ist schlicht falsch. Apple legt sehr hochwertige Kabel bei – eben Ladekabel.

Wer ein echtes Datenkabel benötigt, muss es sich separat anschaffen. Das liegt unter anderem daran, dass es mittlerweile viele verschiedene Standards mit unterschiedlichen Belegungen, Aufbauten und teilweise integrierten Chips passiv oder aktiv gibt. Solche Kabel können – je nach Länge und Qualität – durchaus bis zu 200 Euro kosten.

Da rund 99 % der Nutzer ohnehin kein High-Speed-Datenkabel benötigen, wäre es unsinnig, wenn jeder Kunde dafür mitbezahlen müsste.
Wer es braucht, kann es sich problemlos selbst kaufen.
 
Also.... um die Frage an mich soweit es geht zu beantworten:
Es ist ein "normales" USB-C, auf dem Kabel ist kein Thunderbolt Symbol....
Was für eine Datenrate mit dem Kabel geht, habe ich noch nicht probiert... kann ich aber mit einer SSD testen....

Edit: es ist so schlimm wie vermutet... 40mb/s... mit gleichem Laufwerk geht mit dem richtigen Kabel... 2.800mb/s

Gruss
 
Überraschung - es sind immer noch USB2 Kabel :crack: Schön, dass sich manche Dinge nie ändern ^^

Sind halt Ladekabel :)
 
Eine andere Frage dazu in Kombination mit dem Magic Keyboard:

Wenn das iPad Pro M5 mit dem Magic Keyboard magnetisch verbunden ist und an der USB-C Buchse des Magic Keyboard ein Ladegerät angeschlossen ist, dann wird laut Aussage von Apple das iPad Pro geladen.

Funktioniert das auch wenn parallel am USB-C Anschluss des iPad Pro ein USB-C Stick (oder Thunderbolt Festplatte etc.) angeschlossen ist?
Sprich, sind die zwei USB-C Anschlüsse unabhängig voneinander separat nutzbar?

Und noch als Ergänzung gefragt:
Mit welcher Ladeleistung ladet dann das iPad Pro M5, wenn es über den USB-C Anschluss des Magic Keyboards geladen wird?
Klappt darüber auch die versprochene Schnelladung von 50% in 30 Minuten?
 
Eine andere Frage dazu in Kombination mit dem Magic Keyboard:

Wenn das iPad Pro M5 mit dem Magic Keyboard magnetisch verbunden ist und an der USB-C Buchse des Magic Keyboard ein Ladegerät angeschlossen ist, dann wird laut Aussage von Apple das iPad Pro geladen.

Funktioniert das auch wenn parallel am USB-C Anschluss des iPad Pro ein USB-C Stick (oder Thunderbolt Festplatte etc.) angeschlossen ist?
Sprich, sind die zwei USB-C Anschlüsse unabhängig voneinander separat nutzbar?
Ja, natürlich, genau dafür gibt es diesen Ladeport ja am Magic Keyboard. Man kann das iPad Pro damit laden, während man den Datenport am iPad Pro für anderes nutzen kann.
 
Prima! - Das ist schon mal super.

Weißt du auch ob es in dieser Konstellation mit voller Ladeleistung (bei einem 60W Netzteil) lädt?

Weil die (Lade)-Verbindung findet ja hier nicht über USB-C direkt statt, sondern vermutlich über die 3 Kontaktstellen auf der Rückseite des iPad Pro M5 (Smart Connector). Ist dieser auch "Schnellladefähig"?
 
Prima! - Das ist schon mal super.

Weißt du auch ob es in dieser Konstellation mit voller Ladeleistung (bei einem 60W Netzteil) lädt?

Weil die (Lade)-Verbindung findet ja hier nicht über USB-C direkt statt, sondern vermutlich über die 3 Kontaktstellen auf der Rückseite des iPad Pro M5 (Smart Connector). Ist dieser auch "Schnellladefähig"?
Ich würde ja sagen, weiß es aber nicht wirklich. Ich kann mich nur an die Diskussion über die spezifisch unterstützten Ladeprofile erinnern, als das Magic Keyboard mit Smart Connector 2020 erschien: https://daringfireball.net/2020/12/charger_nerdery
 
Danke @geWAPpnet für den Link.

Ja, hier wird für das deutlich ältere iPad Pro von 2020 beschrieben, dass das iPad Pro über den Smart Connector mit voller Ladeleistung geladen wird, wenn Netzteil und iPad die gleiche Ladeprotokolle sprechen. Genau so wie auch über den USB-C Anschluß direkt.

Wenn Apple dies beim iPad Pro M5 nicht "absichtlich" verschlechtert hat, wird es sicherlich da auch so sein (y)
 
Jetzt beschäftigt mich eine weitere Frage zum iPad Pro M5:
Ist es über den USB-C/Thunderbolt Anschluß möglich einen USB-C Hub etc. anzuschließen, so dass man z.B. einen externen Monitor, USB-A Sticks, SD Karten etc. anschließen kann? Unterstützt das iPad Pro M5 diese Erweiterungen und wo liegen da mögliche Limitierungen?
 
Gibt es dazu von Apple eine genauere Dokumentation?
Z.B. welche Art Monitore können angeschlossen werden? - Display Port, HDMI etc.
Wieviele Monitore gleichzeitig mit eigenem Signal?
USb-C Hub/Port Replicator ausreichend oder zwingend ein Thunderbolt Modell nötig?
 
Weiß jemand ob sich am Magic Keyboard was verändert hat. Da das für das M5 bei Apple gar nicht lieferbar ist. Wäre alles beim alten hätten sie das m4 doch einfach im Programm behalten oder was meint ihr?
 
Zurück
Oben Unten