iPad Air M3 an externen Monitor anschließen?

carsten_h

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
14.01.2004
Beiträge
6.654
Reaktionspunkte
2.705
Moin!

Da mir bei iPadOS 26 die 11“ (eigentlich ja nur 10,9“) vom iPad Air M3 für mehrere Fenster doch viel zu winzig sind, wollte ich das einmal mit einem externen Monitor ausprobieren.
Genommen habe ich dazu meinen LG 38WN95C-W und als Kabel das bewährte Thunderbolt 3 Kabel vom Monitor, mit dem der Mc mini M1 wunderbar funktioniert.

Was passiert ist, daß das iPad Strom bekommt und geladen wird (der Monitor kann ja mit 94W laden), aber der Monitor meint, daß er kein Signal bekommt.

Muß man an irgendeiner Stelle noch etwas einstellen?
Ein anderes Kabel habe ich bisher noch nicht probiert, denn eigentlich sollte das Thunderbolt 3 Kabel ja alles bereitstellen, was notwendig ist. Darüber wird ja DisplayPort problemlos übertragen.

Ein Kabel USB-C auf DisplayPort/HDMI habe ich nicht.

Oder sind die 3840x1600 zu viel? Eigentlich sollte es ja extern 6k Displays versorgen können, wenn ich mich nicht irre.
 
Ich schliesse mein iPad per gutem USB-C-Kabel an meinen Monitor an.
 
Ich dachte schon, daß eine Maus oder/und Tastatur anschlossen sein muß, ist aber nicht der Fall.
Neu gestartet hatte ich auch schon.

Jetzt habe ich anstelle des guten Thunderbolt 3 Kabels ein billiges USB Kabel für 10Gbit/s genommen und damit hat es funktioniert. Das soll einmal einer verstehen!

Kann man eigentlich irgendwo einstellen wo der externe Monitor in Beziehung zum iPad angeordnet ist? Bisher ist es unten drunter angeordnet, was etwas seltsam ist.
 
Naja in den Displayeinstellungen natürlich... das TB3-Kabel wird sich nicht an die Specs halten, sonst würde es funktionieren. Ich hab hier mehrere TB3-Kabel von Startech, die bekannt dafür sind die Specs penibel zu erfüllen und habe damit sowohl mit einem iPad Air als auch einem iPad Pro kein Problem meinen externen 4k-Monitor zu verbinden.
 
Es ist zwar ganz nett mit dem großen Bildschirm, aber die Programme kommen mit dem 21:9 Format überhaupt nicht klar. Vor allem so etwas wie Netflix (geht nur mittig auf und hat dann rechts und links große Homescreen Flächen) oder Disney und Plex (spielen dann Filme mittig in 1920x1080 ab mit rundherum Balken). Also nicht zu gebrauchen.
Das macht der Mac mit Plex besser, da werden Filme dann auch richtig im Kinoformat gezeigt, genau passend zum Monitor.

Auch finde ich die Bedienung mehr als gewöhnungsbedürftig. Da bleibe ich bei solchen Fensterdingen doch beim Mac.
Das iPad bleibt iPad und jedes Programm läuft im Vollbild. Das funktioniert einfach.

Danke für die Hilfen!
 
Hattest du mit Stage Manager denn erweitert auf den externen Bildschirm? Bei Spiegelung vom iPad ist das Verhalten normal.
 
Hattest du mit Stage Manager denn erweitert auf den externen Bildschirm? Bei Spiegelung vom iPad ist das Verhalten normal.
Geht das mit dem doch mittlerweile recht betagtem Air 3? Ich dachte, dazu bräuchte es mindestens einen M-Prozessor.
 
Wir sprechen hier doch über das Air mit M3.
 
Hattest du mit Stage Manager denn erweitert auf den externen Bildschirm? Bei Spiegelung vom iPad ist das Verhalten normal.
Nein, den Stage Manager hatte ich nicht an, ich habe bis eben die neue Fensterverwaltung genutzt und den Bildschirm erweitert, das habe ich jetzt aber wieder ausgeschaltet. Denn dadurch funktioniert z.B. nicht mehr mit vier Fingern zwischen den Programmen zu wechseln.
 
Zurück
Oben Unten