iPad 2 - aktivieren

Es gibt also keinen Zugang.
Das ist blöd. Und da kann man nix machen?
(soviel zur Wieder oder Weiterverwertung)
Das ist praktisch ein Diebstahlschutz. Zur Wieder- und Weiterverwertung muss man das Gerät halt aus der Cloud entfernen. Das ist auch kein Beinbruch und beim Löschen wird man darauf auch hingewiesen. Apple kann man hier nicht die Schuld geben sondern dem Vorbesitzer, der das Gerät nicht aus seiner Cloud entfernt hat.
 
Das ist praktisch ein Diebstahlschutz.
Es ist halt eine Folge der als Diebstahlschutz gedachten Sicherung.
Diese Aktivierungssperre verhindert wie von @Madcat erwähnt, dass das Gerät weitergenutzt und damit von einem Dieb verkauft werden kann. Aber diese iPads gehen funktional ohne Sperre bei Ebay um 20-30 Euro weg. Es gibt meiner Meinung nach überhaupt keinen Grund der dagegen spricht, dass Apple bei so alten Geräten auf Wunsch die Sperre rausnimmt. So haben wir nun einen Haufen an erzwungenem Elektroschrott, teils aus Firmeninventar, wo es die Unternehmen nicht mehr gibt oder die kein Interesse haben einen Finger zu rühren.

Vor einem Diebstahl schützt dieser Diebstahlschutz sowieso nicht und die am iPad gespeicherten Daten sind bereits separat mit dem Gerätesperrcode gesichert.
 
Vor einem Diebstahl schützt dieser Diebstahlschutz sowieso nicht
Selbstverständlich schützt das vor Diebstahl, sogar extrem effektiv.
Geklaute Geräte können nicht genutzt werden, deshalb lohnt sich der Diebstahl nicht.

Wenn Apple ohne Eigentumsnachweis die Sperre rausnehmen würde, würde dies den Diebstahlschutz aushebeln.

Apple hat dieses System damals eingeführt um gehen die Diebstähle bei den Iphones vorzugehen.
Das war eine hervorragende Idee, seitdem das weitestgehend bekannt ist, kann man sein Iphone wieder
entspannt irgendwo hinlegen, ohne Angst zu haben dass es geklaut wird.
 
Naja … Rangierradar-Systeme (vulgo „Einparkhilfen“) sollten auch das Einparken erleichtern und seit es sie gibt, haben Parkrempler zu- statt abgenommen.

Es gibt immer noch jede Menge Smartphone-Diebstähle und nein, ich lasse mein iPhone nie entspannt irgendwo liegen.

Wo kommt denn sonst die Flut an Kleinanzeigen-Angeboten her, bei denen ein „geerbtes“ oder ein „geschenktes“ Gerät mit iCloud-Lock zum Dumpingpreis angeboten wird? Zehn geklaute iPhones mit Lock für schlappe 50 Euro verkauft bringt auch ganze 500 Euro Gewinn.
 
Selbstverständlich schützt das vor Diebstahl, sogar extrem effektiv.
Geklaute Geräte können nicht genutzt werden, deshalb lohnt sich der Diebstahl nicht.
Ich vermute mal sehr stark, dass die meisten Diebe nicht gezielt nach so einem Gerät suchen , sondern nur die Gelegenheit nutzen. Daher wissen wohl die wenigsten bzw, wissen es erst nachher, das sie ein für sie wertlosen Gerät geklaut haben. So gesehen schützt die Sperre tatsächlich nicht gegen Diebstahl. Eine echte Diebstahlsperre wäre es bspw. eine Art Alarmanlage, die beim Berühren einer fremden Hand losgeht. Aber wie man so etwas realisieren könnte weiß ich auch nicht.
 
Selbstverständlich schützt das vor Diebstahl, sogar extrem effektiv.
Geklaute Geräte können nicht genutzt werden, deshalb lohnt sich der Diebstahl nicht.
Aha. Deswegen gibt es keinen iPhone-Diebstahl mehr, soso, lohnt sich schließlich nicht mehr, gewagte These. Dass die Teile nach Fernost gebracht werden und dort in Einzelkomponenten zerlegt werden, deren Sperre übers Umflashen ausgehebelt wird, ist dir wohl nicht klar. So ein Diebstahl ist weiterhin äußerst lukrativ.

Ohne genaue Zahlen zu kennen stelle ich mal die Gegenthese auf, dass ein teures iPhone eher zum Diebstahl führt, da ist dann sofort klar dass das im vierstelligen Preisbereich ist (wenn es die dritte Kameralinse hat). Bei hunderten von Androids weiß man das höchstens beim galaxy ultra Sirgendwas, weil das hinten 900 Kameralinsen hat und damit auch sofort erkennbar ist.

Die Aktivierungssperre verhindert die Verwendung der Geräte, aber die wertvollen Komponenten werden trotz Apples Bemühungen erfolgreich wieder weitergenutzt.
 
Ich denke, niemand hier behauptet, dass die Sperre alle Diebstähle verhindert aber sie haben durchaus das Potential Diebstähle zu verhindern. Nicht jeder Dieb verscherbelt sein Diebesgut nach Shenzhen und co.
 
ch vermute mal sehr stark, dass die meisten Diebe nicht gezielt nach so einem Gerät suchen , sondern nur die Gelegenheit nutzen. Daher wissen wohl die wenigsten bzw, wissen es erst nachher, das sie ein für sie wertlosen Gerät geklaut haben. So gesehen schützt die Sperre tatsächlich nicht gegen Diebstahl
Aha. Deswegen gibt es keinen iPhone-Diebstahl mehr, soso, lohnt sich schließlich nicht mehr, gewagte These. Dass die Teile nach Fernost gebracht werden und dort in Einzelkomponenten zerlegt werden, deren Sperre übers Umflashen ausgehebelt wird, ist dir wohl nicht klar. So ein Diebstahl ist weiterhin äußerst lukrativ.

Mit der Einführung des "Activations Lock" sind die Iphonediebstähle weltweit sofort deutlich zurückgegangen.
Je mehr Menschen wussten dass man geklaute Iphones nicht mehr nutzen kann, desto schwieriger wurde der
Weiterverkauf um schnell Geld zu verdienen. Die Geräte waren nicht mehr als ein Ziegelstein.
Es hat sich dann ein kleiner aber wachsender aber bei weitem nicht so lukrativer Markt aufgbebaut, indem Geräte ausgeschlachtet wurden
und die Einzelteile verscherbelt wurden.

Dem ist Apple durch das Locken der Bauteile an die Iphones erfolgreich entgegengetreten.

Natürlich werden auch heute noch Geräte gestohlen, aber bei weitem weniger als früher, obwohl es deutlich mehr
und teurere Iphones als vor 12 Jahren gibt. Das war eine der besten Ideen von Apple, neben der Einführung von
Touch-ID und Face-Id.
 
Natürlich werden auch heute noch Geräte gestohlen, aber bei weitem weniger als früher

Gibt es dafür eine Statistik?
Ich kenne nämlich eine, nach der allein in der Londoner U-Bahn alle 30 Sekunden ein Smartphone geraubt wird. Und das im Durchschnitt, also rund um die Uhr.

Eine ganz relevante Menge an Dieben und Räubern interessiert sich gar nicht für Activation Locks, die sind einfach „vom abgehängten Präkariat“ und klauen alles was sie in die Finger kriegen. Ohne langfristige Hehlereiplanung.
 
Ich kenne nämlich eine, nach der allein in der Londoner U-Bahn alle 30 Sekunden ein Smartphone geraubt wird.
Und wieviel davon sind iPhones? Apple ist ja nicht der einzige Smartphone-Anbieter ;)
Eine ganz relevante Menge an Dieben und Räubern interessiert sich gar nicht für Activation Locks, die sind einfach „vom abgehängten Präkariat“ und klauen alles was sie in die Finger kriegen. Ohne langfristige Hehlereiplanung.
Keine Frage, die gibt es. Und wie es schon gesagt wurde, die iPhone-Diebstähle sind nicht auf 0 gefallen. Aber wie haben sich die iPhone-Diebstähle entwickelt seit der Einführung der Cloud-Anbindung? Sind sie gestiegen oder gefallen? Ich hab keine Statistik sondern auch nur, was ich von Hören-Sagen so kenne und auch in meiner Umgebung habe ich zumindest den Eindruck, dass die iPhone-Diebstähle seit Einführung der Cloudanbindung zurückgegangen ist...in meinem Fall sogar tatsächlich auf 0. Vor der Cloudanbindung hörte ich in meinem Umkreis immer wieder mal, dass jemanden das iPhone geklaut wurde. Aber seit Jahren höre ich nur noch von Android-Nutzern, dass denen ihr Smartphone geklaut wurde. Und dabei hat sich die Zahl der iPhone-Nutzer in meiner Umgebung auch noch erhöht. Sicher ist das nicht belastbar, mit ganz viel Augen zu drücken ne Stichprobe, aber auch die Aussage/Andeutung, die Cloud-Kopplung würde nichts an der iPhone-Diebstahl-Statistik ändern, wie es hier im Thread passierte, halte ich doch für sehr gewagt.
 
Mein letzter Gedanke dazu - wenn ein Dieb dabei ist den Diebstahl zu begehen und er hat die Wahl ob er das iPhone nun auch mitnimmt oder zurücklässt... logischerweise wird er das iPhone dann nicht gnadenhalber liegenlassen.

Mir wurde das Haus einmal von einer organisierten Bande über Nacht geleert, und der Tathergang wurde so vermutet, dass zumindest 3 Leute 3 bestimmte Jobs im Haus hatten. Der erste bleibt bei der aufgebrochenen Tür und steht Schmiere, der zweite öffnet sofort im Erdgeschoß ein Fenster für eine Fluchtmöglichkeit bevor er das Erdgeschoß leerräumt, dieses Fenster ist dann die Nacht über offen gestanden und das ist es, was den Nachbarn veranlasste die Polizei zu holen (es hatte draußen Minusgrade). Und der Dritte geht derweil ins obere Geschoß und räumt das leer.

Laut der Beamten damals ist das alles so getimed dass die innerhalb von 90 Sekunden wieder durch sind, es wird gezielt nach Schmuck und Elektronik gesucht, und eher nach Gewicht entschieden, d.h. mein Hifi-Setup blieb komplett unberührt, obwohl das am teuersten gewesen wäre.

Jedes Smartphone dass ich rumliegen gehabt hätte wär selbstverständlich weg gewesen, unabhängig von der Marke. Glücklicherweise war ich um Urlaub und hatte die ganze Elektronik im Gepäck mit. Es ging tatsächlich nix verloren.
 
Zurück
Oben Unten