iOS 11.2.1 ist da

Nicht Dein Ernst ?
.....nach Deiner Signatur sieht es so aus, als wäre Dir Windows XP nicht so geläufig gewesen.
Nun gut. Das war so perfekt, das es sogar heute noch in guter Erinnerung von den Windowsusern behalten wird. (die Betonung liegt bei: in guter Erinnerung )
Tut mir Leid Dir das sagen zu müssen; u. das sogar noch vor Weihnachten...
Mfg. Peter
 
XP war schon richtig gut, da kann man nichts sagen. Obwohl ich eher der Windows 2000 Typ war :D
 
.....nach Deiner Signatur sieht es so aus, als wäre Dir Windows XP nicht so geläufig gewesen.
Nun gut. Das war so perfekt, das es sogar heute noch in guter Erinnerung von den Windowsusern behalten wird. (die Betonung liegt bei: in guter Erinnerung )
Tut mir Leid Dir das sagen zu müssen; u. das sogar noch vor Weihnachten...
Das solltest Du mal mit wegus diskutieren, der hier vor ein paar Tagen Windows XP als Beispiel dafür gebracht hat, wie schlecht Microsoft früher doch war:
https://www.macuser.de/threads/appl...ehr-auf-zu-hoeren.792382/page-19#post-9521060
 
1. XP war bis zu Windows 10 die stabilste aller Windows Versionen, mit denen ich gearbeitet habe.

2. Ich habe gestern auf dem iPhone 7 und dem iPad Air 2 iOS 11.2.1 OTA installiert. Kann keine Bugs feststellen - habe aber auch vorher keine Probleme gehabt. Auch der Fingerabdrucksensor funktioniert wie zuvor.
 
Sonderbar ... am iPad 12.9 Gen2 funktioniert der TouchID Sensor nicht mehr, sobald das Ding am Strom hängt :kopfkratz:
Kann das vielleicht mal jemand bei sich probieren bevor ich auch hier wieder alles platt mache?

Im übrigen hat die Wiederherstellung beim Telefon-Bug funktioniert.
 
Sonderbar ... am iPad 12.9 Gen2 funktioniert der TouchID Sensor nicht mehr, sobald das Ding am Strom hängt :kopfkratz:
Kann das vielleicht mal jemand bei sich probieren bevor ich auch hier wieder alles platt mache?

Im übrigen hat die Wiederherstellung beim Telefon-Bug funktioniert.

Bei mir funktioniert TouchID Sensor einwandfrei!
 
Danke fürs ausprobieren... sonderbar. Sobald das Stromkabel hängt komm ich mit dem Fingerprint nicht mehr ins System.
 
.....nach Deiner Signatur sieht es so aus, als wäre Dir Windows XP nicht so geläufig gewesen.
Nun gut. Das war so perfekt, das es sogar heute noch in guter Erinnerung von den Windowsusern behalten wird. (die Betonung liegt bei: in guter Erinnerung )

Gut das Du die Vergangenheitsform benutzt, da sind wir uns ja einig.
(Als IT'ler kenne ich natürlich auch die Windows-Versionen und "durfte" auch mit ihnen arbeiten....)
 
1 Woche und kein Update? Sollte man das nicht feiern? ;)
 
Naja, Apple hat sich 11.2.2, .3, und .4 vorsorglich freigehalten und eine Beta 11.2.5 gebracht.
So richtig optimistisch sind sie also nicht, dass es bis zum Final der aktuellen Beta keine Updates braucht. :rolleyes:
 
@Dextera bei meinem 12.9 funktioniert der Fingerprint, ebenfalls mit angeschlossenem Stromkabel.
 
Die Steilvorlagen für schnell mal freigeschaltete Updates, denen gleich noch ein unerwarteter Fix beigefügt werden muss, liefert Apple aktuell ja immer selber. Aktuell heißester Kandidat, um sogar saftigen Klagen entgegen zu können: die Drosselung bei iPhones, wenn die Akkus schlapp machen!
https://www.heise.de/mac-and-i/meld...s-deuten-Drosselung-durch-iOS-an-3922059.html

Wobei hier nicht einmal nur der vordergründige Fall der geplanten Obsoleszenz ärgerlich ist. Also nicht misszuverstehen allein damit, dass sie den Anwender nur über ein schlechteres Leistungsverhalten zum Neukauf manipulieren, liegt das Problem ja tiefer hinsichtlich der Akkus selber (konstruktive Lebensdauer, Wear-Level). Noch ärgerlicher ist da nur noch der Umstand, dass sie versuchen, den Misstand (Akku-Integration und Kurzlebigkeit = gepl. Obsoleszenz) obendrein durch den Softwareingriff puschen (unterstützt den Obsoleszenz-Eindruck maßgeblich) und das ganze gar noch als Feature verkaufen wollen.

Aber wartet mal, mich ärgert noch viel mehr, dass sie über die iOS-Schiene zusehends etablieren, unsere Devices und Software unserer Kontrolle zu entziehen. Künstliche Verlangsamung, ab einem bestimmten Wearlevel angesichts eines Akkus, dessen Verfallsdatum konstruktiv eingebaut ist. Das wird immer haarsträubender.
 
Naja, Apple hat sich 11.2.2, .3, und .4 vorsorglich freigehalten und eine Beta 11.2.5 gebracht.
So richtig optimistisch sind sie also nicht, dass es bis zum Final der aktuellen Beta keine Updates braucht. :rolleyes:
Im Dezember gibt es keine Updates mehr, es geht erst mit 11.2.5 weiter das laut Plan in Month 13 is out of bounds erscheint und quasi ein Comboupdate der vier Versionen darstellt.. :crack:
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber wartet mal, mich ärgert noch viel mehr, dass sie über die iOS-Schiene zusehends etablieren, unsere Devices und Software unserer Kontrolle zu entziehen. Künstliche Verlangsamung, ab einem bestimmten Wearlevel angesichts eines Akkus, dessen Verfallsdatum konstruktiv eingebaut ist.

Gähn...hat jemand noch weitere Verschwörungstheorien ?
 
Kannst ja mal gegenchecken: Apple implementiert die selbe Technik beim Macbook. Ab einem bestimmten Wear-Level des Akkus bringt der Mac generell nicht mehr die ursprüngliche Leistung. Du wirst weder über den Vorgang noch über andere Hintergründe des Sachverhaltes informiert. Nein, du merkst lediglich, dein Mac lahmt vor sich her.

Keine weitren Fragen? Keine Verwunderung? Kein Ärgerniss? Alles gut so?

Bei iOS kann sich Apple einiges rausnehmen, weil dem Normal-Anwender die Mittel fehlen, gewisse Eingriffe überhaupt zu überprüfen. iOs ist eine einzige Barriere diesbezüglich. Das würde es Apple sogar sehr leicht machen, selbst im laufenden Betrieb drive-by Eingriffe vorzunehmen (was bei den Updates gewissermaßen ja auch der Fall ist). Es ist ja nicht einmal möglich, den Datenverkehr ordentlich zu regulieren. Dies beiseite, stelle man sich den Gegestand der Leistungsdrosselung nur einfach mal am Mac vor. Ob da selbst die Trolle mal ins Nachdenken gerieten?

Wohl kaum.

PS: Und vergessen wir nicht, dass Apple derzeit iOS-Devices als Ablöse der "Computer", also auch der Macs abfeiert. So geht es aber in eine fragwürdige Richtung. ;)

 
Geplante Obsoleszenz im Jahre 2017 noch als Verschwörungstheorie abzutun, zeugt lediglich von fehlender Allgemeinbildung.
 
Kannst ja mal gegenchecken: Apple implementiert die selbe Technik beim Macbook. Ab einem bestimmten Wear-Level des Akkus bringt der Mac generell nicht mehr die ursprüngliche Leistung. Du wirst weder über den Vorgang noch über andere Hintergründe des Sachverhaltes informiert. Nein, du merkst lediglich, dein Mac lahmt vor sich her.

Keine weitren Fragen? Keine Verwunderung? Kein Ärgerniss? Alles gut so?

Kein Ärgernis, keine Probleme damit !!!! Bin zufrieden
 
An deiner Zufriedenheit, daran bestand nie der geringste Zweifel. :D
 
Zurück
Oben Unten