iMac startet nicht mehr FusionDrive defekt? Was kann ich probieren?

col

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
17.12.2007
Beiträge
185
Reaktionspunkte
5
Guten Abend zusammen,
seit heute morgen startet der iMac meiner Frau von jetzt auf gleich nicht mehr. Er hängt kurz nach dem Start. Wenn ich mit Recovery starte und dann im Festplattendienstprogramm schaue stelle ich fest das mein FusionDrive wohl nicht mehr funktioniert. SSD 128 GB wir angezeigt ist jedoch nicht aktiviert und kann auch nicht aktiviert werden. Für die 1 TB SATA Platte gilt leider das gleiche. Habe wirklich alles versucht komme jedoch nicht weiter und das sehr alte Backup ist irgendwie von der Externen Platte verschwunden.

Habt ihr vielleicht einen rat was ich noch versuchen kann - bin euch sehr dankbar.

bild 2024-10-30 um 20.48.47.jpgbild 2024-10-30 um 20.48.53.jpgbild 2024-10-30 um 20.49.08.jpgbild 2024-10-30 um 20.49.25.jpgbild 2024-10-30 um 20.49.34.jpg
 
bitte erstmal: welches MacOS ist drauf? bzw. war

definiere: alte backup? TimeMachine oder ein voll OS Backup via CCC oder SuerDuper?
und Externe Platte erstmal abklemmen und aussen vorlassen
External OS Monterey erst einmal ignorieren
 
OSX 15.01
TM für meine Frau immer auf einer extra Festplatte erstellt … das letzte ist jedoch mindestens 6 Monate alt, als ich die Platte an meinem Mac geprüft habe war nur noch eine leere Platte dran, Papierkorb ebenfalls leer deshalb wäre es schon sehr wichtig um zumindest einmal an die Daten zu kommen, eigentlich können ja auch nicht beide Platten zeitgleich kaputt gehen. Er startet auch ca eine Minute mit dem Ladebalken, danach kommt der angehängte Bildschirm.
 
Starte den iMac im Target Mode und versuche, über deinen zweiten Mac die interne HDD zu mounten. Mit etwas Glück kannst du noch Daten herunterziehen. Ich gehe davon aus, dass die HDD defekt ist. Der Target Mode sollte auch über die Ethernet-Schnittstelle funktionieren. Ich weiß leider nicht, welchen zweiten Mac du hast, aber wenn dieser ebenfalls Thunderbolt 2 hat, kannst du die beiden Rechner auch darüber verbinden.
 
Oh den Target Mode kannte ich noch nicht. Habe einen 27" 5K aus 2020 - Ethernet Kabel angeschlossen, bei meiner Frau mit T gestartet, da ist jetzt auch ein Blitz im Display aber ich kann auf meinen keine Platten sehen.
@LuckyOldMan habe keine Befehle ausgeführt nur geschaut d.h. noch nichts kontraproduktives verzapft.
 
Oh den Target Mode kannte ich noch nicht. Habe einen 27" 5K aus 2020 - Ethernet Kabel angeschlossen, bei meiner Frau mit T gestartet, da ist jetzt auch ein Blitz im Display aber ich kann auf meinen keine Platten sehen.
@LuckyOldMan habe keine Befehle ausgeführt nur geschaut d.h. noch nichts kontraproduktives verzapft.
Blitz bedeutet, er verbindet sich nur über Thunderbolt
 
Externe Platte dran hängen und da ein System drauf installieren. Wenn fertig, mit ALT starten und im laufenden Betrieb versuchen so an die Daten zu kommen.
 
Das hatte ich mir schon gedacht ;( Der Patient ist Jahrgang 2013 und ein Kompatibles TB Kabel habe ich leider nicht. Die SSD habe ich vor drei Jahren selbst nachgerüstet, da ich das schon einige male gemacht habe ist als auch etwas Erfahrung vorhanden.
 
Habe einen Boot Stick und wollte schon neu installieren, da er keine Festplatten erkennt - sie sind ja nicht aktiviert und ich kann sie auch nicht aktivieren kann er natürlich auch nicht neu installieren.

Nachtrag ... auf der Externen installieren könnte ich probieren.
 
Das hatte ich mir schon gedacht ;( Der Patient ist Jahrgang 2013 und ein Kompatibles TB Kabel habe ich leider nicht. Die SSD habe ich vor drei Jahren selbst nachgerüstet, da ich das schon einige male gemacht habe ist als auch etwas Erfahrung vorhanden.
Wo kommst Du denn her? Ich habe ein TB 2 Kabel hier, hier ist Großraum Köln.
Ansonsten, wenn Du die Kiste schonmal offen hast, HDD ausbauen und über ein Externes Gehäuse die Daten versuchen auszulesen.

*Edit* hat der 2020er imac überhaupt noch TB 2 oder nur noch TB 3?
 
Ja bin in 20 Minuten in Köln, am Kabel wird es auch nicht scheitern das kaufe ich morgen. Problematisch ist vielleicht das FusionDrive, wenn ich die Platte einzeln ranhänge sind da verwertbare Daten drauf - also angeommen die Platte lebt noch?

Nachtrag: der hat schon die ohne Zacken :(
 
Ja bin in 20 Minuten in Köln, am Kabel wird es auch nicht scheitern das kaufe ich morgen. Problematisch ist vielleicht das FusionDrive, wenn ich die Platte einzeln ranhänge sind da verwertbare Daten drauf - also angeommen die Platte lebt noch?

Nachtrag: der hat schon die ohne Zacken :(
Ich wohne in 50189.
Die SSD sollte keine Daten haben, wenn ich mich recht erinnere, dann liegt auf der SSd nur das System und ein Großteil der Programme.
Wenn sich dei HDD nochmal mounten lässt, kannst Du theoretisch alles runterziehen was Du brauchst.
 
Ich wohne in 50189.
Die SSD sollte keine Daten haben, wenn ich mich recht erinnere, dann liegt auf der SSd nur das System und ein Großteil der Programme.
Wenn sich dei HDD nochmal mounten lässt, kannst Du theoretisch alles runterziehen was Du brauchst.
Ich wohne tatsächlich genau auf der anderen Seite :) Aber Platte ausbauen und draufschauen muss ich wohl sowieso, denn irgendetwas ist wohl im Eimer. Aber wenn da wirklich die Daten liegen wäre das die beste Nachricht des Tages.
 
Ich wohne tatsächlich genau auf der anderen Seite :) Aber Platte ausbauen und draufschauen muss ich wohl sowieso, denn irgendetwas ist wohl im Eimer. Aber wenn da wirklich die Daten liegen wäre das die beste Nachricht des Tages.
Keine Ahnung wo die andere Seite ist :D
Wenn Du ein Gehäuse für die HDD hast, dann bau die Festplatte aus und Versuch dein Glück
 
Schäl Sick, was denn sonst?
eusa_clap.gif
 
Problematisch ist vielleicht das FusionDrive
Gut erkannt - sollte man besser nicht auseinander rupfen, denn die Verteilung, wo was beim FD liegt - ob auf der Blade-SSD oder der HDD -, verwaltet das OS eigenständig.
Deshalb scheint mir der Weg mit einem macOS von außen ohne robuste Eingriffe auf die FD-Komponenten der richtige zu sein.
 
die möglichkeit wäre auch:
wenn vorhanden per SuperDuper! ein vollbackup des macOS auf externe SSD machen
somit könnte man blade&hdd ausbauen, da ja eh das aufmachen geplant wäre
und es erspart das extra FD auflösen
danach kann man das externe macOS wieder mit SuperDuper *zurück* clonen
und prüfen was sich *verabschiedet* hat, die hdd oder blade
wenn ich tippen würde: die blade

hab bei mir immer funktioniert
 
Zurück
Oben Unten