iMac 27“ 5K i5 2017 startet nicht.

wovon 'im Finder' reden wir?
in der Seitenleiste? im rechtem Finder 'Fenster'?
deine angaben sind leider spärlich was so manches erschwert ...
 
Im Finder meinte ich, also wenn ich Finder anklicke, es kommt ein Fenster, linke Seite sind: AirDrop, Applications, Downloads, Programm, Dokuments, Schreibtisch ect…, da steht meistens noch Mac…HD bzw. die Festplatte und das sehe ich bei mir nicht.
 
Gehe mal oben auf Finder, Einstellungen und den Haken bei Festplatte setzen. Sie sollte dann auf dem Schreibtisch zu sehen sein.
 
Besteht eine Möglichkeit, dass ich von Highsierra DIREKT auf Ventura über USB-Stick aktualisieren?
 
Ja klar ! Kompatibel ist der 2017er 5K.
Ventura download: https://support.apple.com/de-de/102662
Bootstick erstellen : https://support.apple.com/de-de/101578

Gehe mal in die Einstellungen und auf Softwareupdate, was schlägt er dir da vor ? Da müsste er dir das letzte was geht anzeigen, in deinem Fall MacOS Ventura.
Trotzdem wäre es sinnvoll, erstmal die Rahmenbedingungen des Mac und natürlich auch die möglichen Fehlerursachen erstmal anzuschauen, bevor das ganze in Aktionismus endet.

@tictactho :
Stelle uns doch bitte hier kurz deine genaue Konfiguration der internen und externen Datenträger dar und worauf welche Betriebssysteme bzw. Benutzerkonten liegen.

Wie groß sind die Datenträger, welche Bauart? (intern/extern; HDD/SSD/Fusion; SATA/PCIe/TB)

Warum war Ventura auf einem externen Datenträger?

Hast du ein Backup, welches du migrieren kannst?

So kann dir gezielt geholfen werden ohne böse Überraschungen, und ich denke, dass ist es, was zählt.
 
@tictactho :
Stelle uns doch bitte hier kurz deine genaue Konfiguration der internen und externen Datenträger dar und worauf welche Betriebssysteme bzw. Benutzerkonten liegen.

Wie groß sind die Datenträger, welche Bauart? (intern/extern; HDD/SSD/Fusion; SATA/PCIe/TB)

Warum war Ventura auf einem externen Datenträger?

Hast du ein Backup, welches du migrieren kannst?

So kann dir gezielt geholfen werden ohne böse Überraschungen, und ich denke, dass ist es, was zählt.
Mein IMac:

IMac 27“ 5K Mod 2017
  • Prozessor: 3,4 GHz Quad-Core Intel Core i5 Prozessor
  • Arbeitsspeicher: 32 GB DDR 4 - 2400 RAM
  • Speicher: 1 TB Fusion Drive
  • Grafik: Radeon Pro 570 mit 4 GB VRAM Grafikspeicher
Intern: 1TB Fusion und
Extern: 1TB Crucial P1 NVMe M.2 2280 PCle 3.0 X4 32Gb/s 3D-NAND QLC
mit
IcyBox Gehäuse extern M.2 USB3.1

Hier habe ich die Empfehlung bekommen, dass ich eine SSD die FD ersetzen soll..!
Bitte ab #8 lesen:
https://www.macuser.de/threads/frage-zu-imac-27-5k-modell-2017-ram-aufruesten.829987/
Seit ich die externe Festplatte habe (2019), hatte ich Big Sur, Monterey und seit ca. 6 Monate Ventura laufen, aber die interne Festplatte FD habe ich das Highsierra bis heute noch nicht gelöscht.

Backup habe ich seit Ventura leider nicht.
 
Hier habe ich die Empfehlung bekommen, dass ich eine SSD die FD ersetzen soll..!

Das würde die Performance des iMacs schon noch mal ordentlich verbessern.

Nachteil, der iMac muss geöffnet werden.
Wenn du vorher kein Backup von deinem High Sierra machst ist es weg weil du mit dem Ausbau der Festplatte FusionDrive auftrennst.

Seit ich die externe Festplatte habe (2019), hatte ich Big Sur, Monterey und seit ca. 6 Monate Ventura laufen, aber die interne Festplatte FD habe ich das Highsierra bis heute noch nicht gelöscht.

So ein 2017er iMac lässt sich ziemlich lange mit und von einer externen SSD betreiben und bsp. das letzte offiziell nutzbare macOS Ventura benutzen. Das machen viele so, ich eingeschlossen. Man kann sogar auf einer entsprechend großen SSD mehrere Startvolumes mit unterschiedlichen macOS haben.

Wenn du das High Sierra direkt auf ein Ventura Updaten willst kannst du davon ausgehen das diverse Programme die du unter High Sierra gern und oft benutzt hast unter Ventura nicht mehr laufen. Der Apple-eigene Kram funktioniert schon, Programme von Drittanbietern weniger. Entweder kauft man ein Update hinterher oder man hat es dann halt einfach nicht mehr.

Bevor du in irgend einen freudigen und voreiligen Aktionismus fällst würde ich versuchen die interne FP bzw. das Startvolume drauf, das macOS zu reparieren. Da du ja bereits ein externes Startlaufwerk benutzt sollte das ja nicht besonders schwer fallen. Wenn der iMac wieder davon startet - ein Backup davon machen oder das ganze High Sierra auf eine neue SSD oder eine leere Partition der externen SSD startfähig klonen.

Solltest du du die interne FP durch eine SSD ersetzen hast du gleich was fertiges das du nur erneut klonen musst.

Denn dann kannst du darauf zurückgreifen und es sogar weiter benutzen. Nicht jedem gefallen die Apple Neuheiten..
Wenn du es aber gelöscht hast, kein Backup gemacht hast, hast du nichts mehr davon.

"Klonen" ist bei diesem älteren Mac OS X noch kein Problem, z.B mit SuperDuper oder a. CarbonCopyCloner.
Mit neueren macOS ist das nicht mehr möglich. Nur mit erheblichen Umwegen. Auch ein "Feature" der neueren und viel besseren macOS Ausgaben.


Backup habe ich seit Ventura leider nicht.

Dazu würde ich dir unbedingt raten.
Gerade bei Apples neuestem und besten..
 
es müsste nicht geöffnet werden:
das interne HS zur sicherheit (auch) auf eine SSD Klonen (ich habe das mit SuperDuper gemacht)
wenn die FusionDrive nicht mehr gebraucht, gewünscht ist/wird, diese löschen (bzw auflösen), das interne OS löschen

ist alles arbeit ich weiß, ich habe es damals auch so gemacht, beim alten 27'' Retina 5k iMac
da meine einst FusionDrive -FD- eine 1TB Apple HDD und eine Apple Blade mit 24GB war, letzeres liegt leer unbenutzt drin ...
 
Mein IMac:

IMac 27“ 5K Mod 2017
  • Prozessor: 3,4 GHz Quad-Core Intel Core i5 Prozessor
  • Arbeitsspeicher: 32 GB DDR 4 - 2400 RAM
  • Speicher: 1 TB Fusion Drive
  • Grafik: Radeon Pro 570 mit 4 GB VRAM Grafikspeicher
Intern: 1TB Fusion und
Extern: 1TB Crucial P1 NVMe M.2 2280 PCle 3.0 X4 32Gb/s 3D-NAND QLC
mit
IcyBox Gehäuse extern M.2 USB3.1

Hier habe ich die Empfehlung bekommen, dass ich eine SSD die FD ersetzen soll..!
Bitte ab #8 lesen:
https://www.macuser.de/threads/frage-zu-imac-27-5k-modell-2017-ram-aufruesten.829987/
Ist an sich okay die Empfehlung, v.a. weil die vermutlich nur die winzigen 24/32GB Flash/SSD das FD schnell ans Limit bringt. Prüfe trotzdem bitte mal FPDP die Größe deines internen Flash Drive. Ich befürchte nämlich mit der Hardware deiner externen SSD hast du daneben gegriffen, siehe dein katastrophale Geschwindigkeitsangabe 420MB/s aus Post#38 hier:
https://www.macuser.de/threads/frage-zu-imac-27-5k-modell-2017-ram-aufruesten.829987/post-10315957

Seit ich die externe Festplatte habe (2019), hatte ich Big Sur, Monterey und seit ca. 6 Monate Ventura laufen, aber die interne Festplatte FD habe ich das Highsierra bis heute noch nicht gelöscht.
Es besteht auch kein Anlass, das High Sierra zu löschen. Das es als Fall Back weiterhin gut ist, siehst du ja gerade. Man kann auch aus HS heraus ein weiteres macOS aufspielen, ohne das HS dabei zu überschreiben - eh meine Empfehlung. Naheliegend wäre hier die Wiederherstellung und Reparatur deines Ventura auf externen SSD durch 'drüber installieren' auf diese SSD.

Backup habe ich seit Ventura leider nicht.
Da du ja noch im Safe Mode in Ventura herein kommst, zumindest habe ich deine Aussagen so verstanden, kann du das Backup ja noch machen.

Bleibt noch zu klären, was bei deinem externen Ventura schief gelaufen ist bzw. ggf. sogar defekt ist. Schau dir das nach den Backups zu allererst an, bevor du irgendein macOS installierst/wiederherstellst. Ansonsten wäre das auf Sand gebaut. Hilfe findest du hier im Minutentakt
 
Trotzdem wäre es sinnvoll, erstmal die Rahmenbedingungen des Mac und natürlich auch die möglichen Fehlerursachen erstmal anzuschauen, bevor das ganze in Aktionismus endet.
Endlich mal fragt Jemand, was, wie, wo.

Und bisher jede Menge Text, ohne dass mal ein (Fehler-)Bild erfragt/gezeigt wird. Dazu wird schon m. E. voreilig Symptom-Behebung erläutert, aber keine Problemeingrenzung. Ein typischer MU-Problemthreadverlauf. :rolleyes:

Wenn du das High Sierra direkt auf ein Ventura Updaten willst kannst du davon ausgehen das diverse Programme die du unter High Sierra gern und oft benutzt hast unter Ventura nicht mehr laufen.
Da wäre eine Überprüfung der genutzten Programme empfehlenswert, inwieweit sie Ventura-tüchtig sind. Gäbe es u. U. Probleme, wäre der Erhalt von HS auf dem FD empfehlenswert.
Man könnte Ventura auch als zweites, internes Volume neben das bestehende HS legen statt drüber zu installieren und erhält sich damit die Basis für die älteren Programme.

Aufschnippeln kann man und verspricht den optimalen Speed (habe ich so gemacht), sollte man/der TE aber besser lassen, wenn man/er nicht über die technischen Fähigkeiten verfügt.
Ein externer Datenträger ist ja schon vorhanden, der als USB3.1-Quelle trotz der M.2-NVMe-SSD allerdings nur marginal flotter ist als das FD (wobei die Crucial gegenüber z. Bsp. einer WD_Black SN770 oder gar SN850X auch noch erkennbar abfällt).
 
Wenn du das High Sierra direkt auf ein Ventura Updaten willst kannst du davon ausgehen das diverse Programme die du unter High Sierra gern und oft benutzt hast unter Ventura nicht mehr laufen. Der Apple-eigene Kram funktioniert schon, Programme von Drittanbietern weniger. Entweder kauft man ein Update hinterher oder man hat es dann halt einfach nicht mehr.
Ich benutze mein iMac NUR für das Adobe-Paket und die Programme laufen ALLES über Ventura.
Habe jetzt vor Ventura über Highsierra zu updaten und die interne SSD abklemmen und hoffe, dass ich danach Ruhe bekomme.
 
Du sagstest doch, du nutzt bereits Ventura als System auf der externen Festplatte. Wie willst du das
„über High Sierra updaten“? Wenn du jetzt wieder von der externen starten kannst, dann passt doch alles?
Immerhin hat dich dein internes HighSierra auf dem FD gerettet, das startete noch. Das würde ich als
Notnagel lieber behalten. Dein Problem war ja auf deinem Ventura System. Da solltest du rausfinden, was
das Starten verhindert hat.
 
Du sagstest doch, du nutzt bereits Ventura als System auf der externen Festplatte. Wie willst du das
„über High Sierra updaten“?
Ich meinte, ich mache Ventura auf meine INTERNE-FESTPLATTE wo z.Zt. High Sierra drauf ist.


Wenn du jetzt wieder von der externen starten kannst, dann passt doch alles?
Nein, ich kann nur in "Sicheren Modus" starten.

Dein Problem war ja auf deinem Ventura System. Da solltest du rausfinden, was
das Starten verhindert hat.
Dafür ist meine PC-Kenntnisse zu wenig.
 
Ich benutze mein iMac NUR für das Adobe-Paket und die Programme laufen ALLES über Ventura.
Habe jetzt vor Ventura über Highsierra zu updaten und die interne SSD abklemmen und hoffe, dass ich danach Ruhe bekomme.
Aber eile mit Weile. Vorher alles Prüfen und beachten, was ich dir unter Post#33 geschrieben habe. Sonst wird das nix.

Und wenn du tatsächlich wieder FD nutzen willst, auch sicherstellen, dass der FD-Verbund auch hergestellt ist - dort an die Expertisen von @LuckyOldMan halten.

PS
Wenn nur eine 24GB oder 32GB SSD im FD-Verbund verbaut ist, dann gibt es keine Empfehlung meinerseits, dort Ventura zu installieren, dass weißt du aber bereits seit 2019 ganz genau. Dann lieber wieder die ext SSD reaktivieren. Nach Backup des Ventura dort kannst du "drüberbügeln"=wiederherstellen und alles ist gleich wieder wie es war.

PPS
Glaskugel-Fehlersuche: Klassiker wäre, das die Verbindung zur externen Systemplatte im laufenden Betrieb unterbrochen wurde, z.b. durch Wackeln/Abziehen des USB-C oder auch durch den Ruhezustand des Mac. Lösung: HS starten, dort den Ventura Installer herunterladen und ausführen, dann als Installationsziel die vorhandene Ventura-Partition wählen und da "drüberinstallieren". Nach mehreren installationsbedingten Neustarts ist nach ca 20min Ventura wiederhergestellt, startbar ohne Neueinrichtung (alles bleibt übernommen, da ja nur 'repariert'.
 
Nein, ich kann nur in "Sicheren Modus" starten.


Dafür ist meine PC-Kenntnisse zu wenig.

OK. Also wenn du meinst, den Fehler nicht finden zu können, dann würde ich die externe Platte
nochmal formatieren und so, wie du es ja schon mal gemacht hast, neu mit Ventura installieren.
Also nochmal von Null anfangen.

Und dann, wenn es wieder läuft, ein Backup machen, am besten auf eine weitere SSD.
 
Lösung: HS starten, dort den Ventura Installer herunterladen und ausführen, dann als Installationsziel die vorhandene Ventura-Partition wählen und da "drüberinstallieren". Nach mehreren installationsbedingten Neustarts ist nach ca 20min Ventura wiederhergestellt, startbar ohne Neueinrichtung (alles bleibt übernommen, da ja nur 'repariert'.
D.h. Ich lade Ventura runter und Doppelklick drauf und Ventura fängt an zu installieren? Danach wähle ich die vorhandene Ventura-Partition?
 
Zurück
Oben Unten