iMac Pro 2017 – T2-Chip offenbar defekt, kein DFU-Modus möglich – wer hat das gleiche Problem oder konnte es lösen?

Danke für eure Unterstützung bisher. Für heute ist bei mir die Energie raus:

Das habe ich gemacht:

  • Mit zweitem Mac (M3 MacBook Pro, macOS Sequoia 15.5) und Apple Configurator 2.18
  • iMac erfolgreich in den DFU-Modus gebracht (Power gedrückt halten + Stromstecker einstecken)
  • Revive durchgeführt → erfolgreich, Apple-Logo + Ladebalken erschien auf dem iMac Pro Bildschirm
  • Danach zusätzlich ein kompletter Restore (BridgeOS + SSD gelöscht)
    → Vorgang lief vollständig durch, keine Fehlerangezeigt.

Nach dem Restore startete der iMac neu – allerdings:

  • Nach Neustart bleibt der Bildschirm komplett schwarz
  • Kein Setup-Assistent erscheint
  • CMD + R / CMD + OPT + R / Option zeigen keine sichtbare Reaktion
  • Apple Configurator zeigt nur ein „Schloss“-Symbol beim Gerät
  • In der Apple Konfigurator Konsole kann nix angezeit werden da: „Apple Steuerung ist nicht betriebsbereit“
  • Lüfter läuft leise, keine lauten Fehlergeräusche
  • Interner Bildschirm funktioniert (hat beim Revive korrekt angezeigt)



Vermutung:


Art T2-Loop / Secure Boot Deadlock?
  • macOS fehlt
  • keine Recovery vorhanden
  • T2 lässt keinen Zugriff auf USB, Internet-Recovery oder Bildausgabe mehr zu


Fragen an euch:
  1. Hat jemand es geschafft, aus dieser T2-Schleife herauszukommen – ohne Apple Service Toolkit?
  2. Gibt es irgendeinen Weg, die macOS-Installation von einem USB-Stick zu starten, trotz Secure Boot?
 
Art T2-Loop / Secure Boot Deadlock?
  • macOS fehlt
  • keine Recovery vorhanden
  • T2 lässt keinen Zugriff auf USB, Internet-Recovery oder Bildausgabe mehr zu


Fragen an euch:
  1. Hat jemand es geschafft, aus dieser T2-Schleife herauszukommen – ohne Apple Service Toolkit?
  2. Gibt es irgendeinen Weg, die macOS-Installation von einem USB-Stick zu starten, trotz Secure Boot?

Es bleibt ja nicht aus das der iMac trotz allem irgend einen defekt hat. Funktioniert die Apple Diagnose? Ohne Recovery vermutlich eher nicht.
Dieser "Loop" bzw. dieses "tot Stellen" kann durchaus ja auch das Ergebnis eines Stromausfalls sein bzw. ähnlichen Ursachen haben.
Wäre nicht unbedingt neu.

Denn ähnlich kommt man ja auf so einem Gerät auch in den DFU-Mode, was dem Benutzer aber aus überschwänglicher Kundenfreundlichkeit heraus natürlich nicht angezeigt wird. Viele meinen dann ihr Mac sei defekt, denn der Bildschirm ist ja schwarz und as Gerät tut absolut nichts.

Ist dieser iMac original oder hat jemand versucht das Board zu tauschen?
Wenn ja, da geht ohne Apple Tools meine ich eher nichts.

Für eine macOS Wiederherstellung muss auf dem Host-Mac die selbe macOS Version wie auf dem Ziel-Mac
installiert sein, und die Betriebssystemversion muss mindestens 10.15.6 oder höher sein.
 
@MacArser
Kannst ja noch mal dein Glück nach Anleitung von „Mr. Macintosh“ versuchen:

How to Restore BridgeOS on a T2 Mac + Boot a Mac to DFU Mode
https://mrmacintosh.com/how-to-restore-bridgeos-on-a-t2-mac-how-to-put-a-mac-into-dfu-mode/

edit: „Funfact“
If your Target Mac is on 10.15, then your Host Mac needs to be on 10.15.
Bei dir dann anzunehmerderweise: 10.14 – und der richtige Port für DFU am Host-Mac sollte es natürlich auch sein, wie auch beim Target-Mac.

Toi, toi, toi. :teeth:
 
Man sollte für den DFU wohl auch kein Thunderbolt kabel verwenden.
Fehlerquelle 1: USB Kabel - ein vollständig belegtes USB Kabel.

Ja TB4 Kabel ist korrekt.
:kopfkratz: :noplan:

Lesen... Verstehen... So vollgepackt mit Anfängerfehlern wird das nix. :crack:
Es darf kein zu hochwertiges/voll belegtes Kabel sein.

Apple schreibt:
https://support.apple.com/de-de/108900
Ein USB-C-auf-USB-C-Kabel, das sowohl Daten- als auch Ladevorgänge unterstützt, z. B. das Ladekabel von Apple, das im Lieferumfang von Apple-Produkten enthalten ist. Es funktioniert mit Mac-Anschlüssen, die einen USB-C-Stecker akzeptieren. Verwende kein Thunderbolt 3-Kabel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die Appleladekabel sind doch normal keine Datenkabel, haben ja auch keinen Blitz.
 
Doch, Daten gehen da auch drüber…
Ladekabel von Apple unterstützen meine ich USB 2.0

Möglicherweise ist dieser fallback der grund warum es nur damit funktioniert…

Der Blitz ist ja das Zeichen für Thunderbolt. Damit funktioniert es (auch bei meinen versuchen einen mac mini m4 nach ssd tausch zu beleben) nicht.
 
Also ne Platte kann ich damit nicht anschließen.
 
Also die Appleladekabel sind doch normal keine Datenkabel, haben ja auch keinen Blitz.
Man braucht ein USB 3 Kabel, sonst macht der DFU-Install Probleme. Das hatte ich auch schon mal. Scheinbar kann er dann die Daten nicht rechtzeitig übertragen, sodass es irgendwie als eine Art Timeout war genommen wird.

Es muss aber kein USB-C auf USB-C sein. Ich konnte mehrmals ein System mit einem USB-A auf USB-C-Kabel wiederherstellen. Probleme hatte ich auch mit einem Rechner, der keinen eigenen USB 3 Port hat (Mac Pro 5,1).
 
Hey Leute, vielen Dank für das ganze Feedback, die Richtigstellungen und eure Ideen. Nach meinen letzten erfolglosen Versuchen war ich ziemlich frustriert und habe das Thema erstmal ad acta gelegt.
Es bleibt ja nicht aus das der iMac trotz allem irgend einen defekt hat. Funktioniert die Apple Diagnose? Ohne Recovery vermutlich eher nicht.
Dieser "Loop" bzw. dieses "tot Stellen" kann durchaus ja auch das Ergebnis eines Stromausfalls sein bzw. ähnlichen Ursachen haben.
Wäre nicht unbedingt neu.
In den Recovery-Mode komme ich nicht, daher funktioniert auch die Apple Diagnose nicht. Das Gerät hat jedoch bis zu dem Versuch, es auf den Auslieferungszustand zurückzusetzen, tadellos funktioniert. Ein Stromausfall oder etwas Ähnliches lag nicht vor.
Denn ähnlich kommt man ja auf so einem Gerät auch in den DFU-Mode, was dem Benutzer aber aus überschwänglicher Kundenfreundlichkeit heraus natürlich nicht angezeigt wird. Viele meinen dann ihr Mac sei defekt, denn der Bildschirm ist ja schwarz und as Gerät tut absolut nichts.

Ist dieser iMac original oder hat jemand versucht das Board zu tauschen?
Wenn ja, da geht ohne Apple Tools meine ich eher nichts.
Mittlerweile komme ich mit einem Thunderbolt-4-Kabel sowie einem originalen USB‑C-Ladekabel von Apple in den DFU-Mode. Das Gerät ist original von Apple gekauft und wurde nie repariert oder geöffnet.
Für eine macOS Wiederherstellung muss auf dem Host-Mac die selbe macOS Version wie auf dem Ziel-Mac
installiert sein, und die Betriebssystemversion muss mindestens 10.15.6 oder höher sein.
Wenn man die Wiederherstellung über den DFU Mode macht, dann muss der Host-Mac die neueste MacOS Version mit der neuesten Apple Configurator Software haben. Das steht hier in der Apple Anleitung so. https://support.apple.com/de-de/108900
@MacArser
Kannst ja noch mal dein Glück nach Anleitung von „Mr. Macintosh“ versuchen:

How to Restore BridgeOS on a T2 Mac + Boot a Mac to DFU Mode
https://mrmacintosh.com/how-to-restore-bridgeos-on-a-t2-mac-how-to-put-a-mac-into-dfu-mode/

edit: „Funfact“

Bei dir dann anzunehmerderweise: 10.14 – und der richtige Port für DFU am Host-Mac sollte es natürlich auch sein, wie auch beim Target-Mac.

Toi, toi, toi. :teeth:
ch habe es versucht. In den DFU-Mode komme ich mittlerweile, und ich kann über den Apple Configurator und einen zweiten Mac die Wiederherstellung und Reparatur starten. Danach bleibt der iMac jedoch im gleichen "Bootloop" ohne hängen und zeigt nichts an. Auf dem Host-Mac läuft die neueste macOS-Version und der aktuellste Apple Configurator. Warum muss deiner Meinung nach auf beiden Macs 10.14 installiert sein?
:kopfkratz: :noplan:

Lesen... Verstehen... So vollgepackt mit Anfängerfehlern wird das nix. :crack:
Es darf kein zu hochwertiges/voll belegtes Kabel sein.

Apple schreibt:
https://support.apple.com/de-de/108900
Ich habe sowohl mit einem TB4-Kabel als auch mit einem originalen USB-C-Ladekabel von Apple laut meiner Einschätzung exakt die gleichen Ergebnisse erzielt. Die Reparatur und Wiederherstellung im DFU-Mode laufen durch, aber der Zustand des iMacs bleibt unverändert.
Man braucht ein USB 3 Kabel, sonst macht der DFU-Install Probleme. Das hatte ich auch schon mal. Scheinbar kann er dann die Daten nicht rechtzeitig übertragen, sodass es irgendwie als eine Art Timeout war genommen wird.

Es muss aber kein USB-C auf USB-C sein. Ich konnte mehrmals ein System mit einem USB-A auf USB-C-Kabel wiederherstellen. Probleme hatte ich auch mit einem Rechner, der keinen eigenen USB 3 Port hat (Mac Pro 5,1).
Das mit dem Timeout wäre noch eine Möglichkeit. Würde bei einem Timeout dann nicht eine Fehlermeldung im Apple Configurator erscheinen? Bei mir läuft die Reparatur und Wiederherstellung nämlich sauber durch. Ein USB‑3‑Kabel ist hier ja schwierig, weil der DFU-Port beim iMac Pro USB-C ist. Und am Host-Mac ebenfalls.

Es kann doch nicht sein, dass man die Kiste nicht irgendwie wieder flott bekommt. Habt ihr noch Ideen? Ich bin mit meinem Latein am Ende.
 
Hi,
Es gibt auch USB3.x Kabel mit beidseitigem C Stecker, zu kaufen.
Franz
 
Es kommt halt auf die Länge an, die du benötigst, ein Versuch ist es wert.
Franz
 
Es kommt halt auf die Länge an, die du benötigst, ein Versuch ist es wert.
Franz
Habe gerade gesehen, dass ich bereits ein USB-C to USB-C Kabel mit dem USB3.0 Standard hatte. Habe das mit dem Kabel versucht. Leider das gleiche Ergebnis. Die Wiederherstellung läuft durch, dann kommt im Apple Configurator das (siehe Screenshot).
 

Anhänge

  • CleanShot 2025-07-18 at 15.24.27@2x.png
    CleanShot 2025-07-18 at 15.24.27@2x.png
    171,6 KB · Aufrufe: 41
Hi,
Bei beiden Rechnern den SMC- und NVRAM-Reset, falls es Intelrechner sind ausführen, wenn das nichts hilft, ist der Zielrechner defekt.
Franz
 
oder bleibe noch:
Mac aus - stromlos machen -alles externe abstöpseln(!)- Einschalttaste 10 sek gedrückt lassen
evtl hilft es
bei MBP funktioniert das möglicherweise anders :noplan:
 
Ich frage mich, ob EFI-Chip und der für DFU zuständige auf der Hauptplatine ident sind oder unterschiedliche Chips. Ich würde mal vermuten, dass zwei unterschiedliche Chips für die beiden Funktionen zuständig sind. Und daraus folgt für mich, dass der DFU-Restore zwar durchlaufen kann, aber der EFI-Chip eventuell defekt ist. Der beherbergt die Basisfunktionalität um ein Bootmenü anzuzeigen und den ersten Boot-Eintrag zu laden. Also der Prozess der stattfindet, bevor das Apfel-Bootlogo angezeigt wird.

Natürlich ist bei der Theorie dann fraglich, wieso im Zuge des Restores durchaus ein Apfel erscheinen kann und warum der Restore nicht schon abbricht und das Ding merkt, dass es defekt ist.

Aber potentiell würde ich auch eine defekte Hauptplatine vermuten, wenn trotz aller Restores am Ende der Monitor dunkel bleibt.
 
  • Danach zusätzlich ein kompletter Restore (BridgeOS + SSD gelöscht)
    → Vorgang lief vollständig durch, keine Fehlerangezeigt.

Nach dem Restore startete der iMac neu – allerdings:

  • Nach Neustart bleibt der Bildschirm komplett schwarz
  • Kein Setup-Assistent erscheint
Finde die Erklärung.

CMD + R / CMD + OPT + R / Option zeigen keine sichtbare Reaktion
was für eine Tastatur verwendest Du?
 
Zurück
Oben Unten