Wertermittlung: iMac 21,5" 2017, 8GB 1TB HDD kein Retina

@LuckyOldMan
Ich habe das auch getestet. Ich habe das Modelljahr des iMacs vom TE allerdings verwechselt:
USB3 Gen 1 macht 5 Gbit/s, Netto habe ich da 350-450 MB/s gemessen.
SATA intern macht 6 Gbit/s, Netto habe ich da 450-550 MB/s gemessen.

Da USB3 Gen 1 der Flaschenhals ist nützt auch eine schnelle NVMe nichts. Auch eine SATA SSD ist schneller als USB3 Gen 1.

Bei USB3 Gen 2 ist die NVMe natürlich doppelt so schnell da USB3 Gen 2 10 Gbit/s kann. Der iMac 2017 sollte das können und hat sogar TB3 und dann macht das extern erst recht Sinn. Und da hast du natürlich Recht.
Allerdings hast du von einem einfachen USB3.0 Gehäuse gesprochen und das sind 5 Gbit/s.
 
Na ja - das Datengedöns ist weniger mein Ding. Ich bin mehr so der Praktiker und mache halt einfach.
Da hier ein paar WD_Black SN770 in USB3.1-Gehäuse mit USB-C-Verbinder liegen (TB-Gehäuse habe ich überhaupt nicht - sind mir zu teuer), habe ich eine am iMac 2017 angesteckt und unter 10.15.7 den BMST gestartet.

BMST@iMac18.3@10.15.7.png
Ich finde das doch recht flott - war es aber bei früheren Vergleichen gegenüber einer externen Sata-SSD auch immer.

Erg.:
Ich sehe gerade, dass der iMac 2017 doch USB3.1 kann - dachte, es wäre nur 3.0.
 
Seit 2013 haben doch alle iMacs „Retina“ Displays, oder nicht?
Nein aber seit Ende 2014 mit dem 27 Zoll iMac.

Na ja - das Datengedöns ist weniger mein Ding. Ich bin mehr so der Praktiker und mache halt einfach.
Da hier ein paar WD_Black SN770 in USB-3.0-Gehäuse mit USB-C-Verbinder liegen (TB-Gehäuse habe ich überhaupt nicht - sind mir zu teuer), habe ich eine am iMac 2017 angesteckt und unter 10.15.7 den BMST gestartet.

Anhang anzeigen 452025
Ich finde das doch recht flott - war es aber bei früheren Vergleichen gegenüber einer externen Sata-SSD auch immer.
Natürlich ist das flott. Das ist aber auch ein USB3(.2) Gen 2 Gehäuse mit 10 Gbit/s! Ehemals USB3(.1) Gen 2!
Und das kann der iMac 2017 auch.
USB3(.0) ist eben 5 Gbit/s, war mal USB3(.1) Gen 1 und jetzt USB3(.2) Gen 1!

Gen 1: 5 Gbit/s
Gen 2: 10 Gbit/s
Gen 2x2: 20 Gbit/s

Ich habe lediglich auf die USB Bezeichnungen Bezug genommen.
 
Und das kann der iMac 2017 auch.
Ausschlaggebend ist ja nicht, was ein Gehäuse kann, sondern was der Port des iMac kann.
So oder so ist die M.2-NVMe-SSD die bessere Wahl gegenüber einer internen Sata-SSD.
Ich habe meine SA510 wieder aus- und die HDD wieder eingebaut, weil das in meinen Augen an der Stelle Verschwendung ist.
 
Wenn das Gehäuse weniger kann als der Port ist das schon wichtig.

Ich denke wir haben alles geklärt, USB, SATA und NVMe.
 
Seit 2013 haben doch alle iMacs „Retina“ Displays, oder nicht?
Nein, am 21,5" hatte diese Griff nach den Sternen(+200€) erst in 2015 begonnen.
Bei Kleinanzeigen.de findest sowas ab 200-250€.
Den RAM kann man aufrüsten (iMac dafür zerlegen notwendig) und die HDD kann man durch eine SSD ersetzen.
Viele verticken jetzt, mit Auslaufen des Apple_macOS-Supports, diese Rechner. Und mit der internen HDD läuft er ja auch wirklich langsam.
Ich trage mich selbst ja auch mit dem Gedanken mir so einen zu kaufen.
...aber für dieses traurige Basisgerät eher weniger...
Moin zusammen!

Ich kann den o.a. iMac von einem Kollegen bekommen.
Es sind nur 8 GB installiert und 1 TB HDD.
Krass, das ist ja ein Dual-Core. Der ist von der Rechenleistung sogar ein Stück weit langsamer als das 2012er Basismodell. Was hat Apple da denn gemacht?

Der iMac soll 50€ kosten, da kann ich wohl bei dem Preis nix falsch machen
Ist ja quasi geschenkt und für einfache Sachen sicherlich trotzdem brauchbar. Alleine den Display kriegst du als Einzelteil für fast das doppelte verkauft ;-) - ggf. als Ersatzteil für einen potenteren 21.5" QC mit Glasbruch.
 
Wenn das Gehäuse weniger kann als der Port ist das schon wichtig.
Richtig - ich hatte aber dem Gehäuse mehr zugetraut als dem iMac-Port (s. Erg.). Die Umbenennungen der USB-Versionen machen es nicht einfacher.
Ich habe eben auch die Sata-SSD mit der SA510 im Orico-USB-Gehäuse gefunden, mit der ich letztes Jahr den Vergleich gemacht hatte.
Hier zur Vervollständigung - bestätigt auch Dein 350-450 MB/s.

BMST@iMac 18.3@10.15.7-02.png
 
Das mit den Geschwindigkeiten ist schon spannend und am Anfang verwirrend.

Dein SATA Gehäuse ist dann vermutlich USB3 5 Gbit/s. Intern an SATA (6 Gbit/s) werden im Schnitt 100 MB/s mehr erreicht. Das ist nicht so viel mehr falls man da zögert die SATA an USB zu nutzen statt intern. Genauso schnell wie intern wäre es mit einem SATA USB3 10 Gbit/s Gehäuse. Das ist aber nicht so der Bringer.
Interessant wird es bei USB3 10 Gbit/s mit einer NVMe die das in der Regel auch ausnutzen kann.
Der nächste Schritt ist dann TB(3).

Damit der Mac des TS also flott wird kann man SATA intern bzw. extern an USB nutzen oder extern USB mit NVMe wenn es noch schneller sein soll. Die kosten sind fast gleich!
Optimal wäre TB3 mit NVMe. Dann geht auch TRIM noch zusätzlich und die Geschwindigkeit steigt noch mal deutlich. hier wird es teuer!

Wenn wir von Geschwindigkeit reden betrifft das im wesentlichen die Übertragungsrate und nicht die Zugriffszeiten. Diese sind bei allen SSDs sehr ähnlich und ca. 100x schneller als mit einer HDD! Wer also etwas mehr Zeit hat und/oder seltener sehr große Datenmengen lesen bzw. schreiben muss, der ist auch mit 5 Gbit/s gut bedient. Ein Swap auf SSD ist auch schneller aber hier werden ja keine großen Datenmengen bedient so das das auch nebensächlich ist.

Für "Poweruser" ist das natürlich etwas anders! Da spielt die Übertragungsrate öfter eine Rolle.
 
Laut Link also wie ich vermutet habe ein 5 Gbit/s USB3 (3.0 = 3.1 Gen 1 = 3.2 Gen 1) Gehäuse. Die Zahlen machen mal wieder Sinn :).

Und ich stimme dir voll zu das ich bei einer Anschaffung immer USB3 Gen 2 (10 Gbit/s) wählen würde, bestückt mit einer NVMe. Wenn ich etwas langsameres im Fundus habe dann nehme ich das auch mal.
 
Gar nicht. Es geht mit USB4 weiter :).
Bedingt

Auch da geht das Chaos weiter

USB4 Gen 2x1 = 10 Gb/s
USB4 Gen 2x2 = 20 Gb/s
USB4 Gen 3x2 = 40 Gb/s

deshalb kann USB4 alles zwischen 10Gb/s und 40 Gb/s bedeuten
so wie USB3.2 alles zwischen 5Gb/s und 20 Gb/s bedeuten kann.
 
Samsung 970 EVO NVMe mit 500GB macht in einem 10GB Gehäuse am TB3 vom iMac unter Ventura nicht wirklich mehr Speed
 

Anhänge

  • 17383563047035037357469210793663.jpg
    17383563047035037357469210793663.jpg
    99,8 KB · Aufrufe: 33
Das ist das was zu erwarten ist, könnte aber etwas besser sein. Das USB Gehäuse kann sich ja nicht mit TB3 verbinden sondern nur mit dem USB3 das an der USB-C Buchse neben TB3 parallel anliegt.
 
Na ja - das Datengedöns ist weniger mein Ding. Ich bin mehr so der Praktiker und mache halt einfach.
Da hier ein paar WD_Black SN770 in USB3.1-Gehäuse mit USB-C-Verbinder liegen (TB-Gehäuse habe ich überhaupt nicht - sind mir zu teuer), habe ich eine am iMac 2017 angesteckt und unter 10.15.7 den BMST gestartet.

Anhang anzeigen 452025
Ich finde das doch recht flott - war es aber bei früheren Vergleichen gegenüber einer externen Sata-SSD auch immer.

Erg.:
Ich sehe gerade, dass der iMac 2017 doch USB3.1 kann - dachte, es wäre nur 3.0.

Um das nochmal mit den sehr zuverlässigen Aussagen des Mactrackers bzw 'everymac.com' zu belegen. Am USB-A scheint USB3.0 und am TB3 dagegen USB3.1 unterstützt zu sein.
 

Anhänge

  • Screenshot_2025-02-01-09-25-38-88_e4424258c8b8649f6e67d283a50a2cbc.jpg
    Screenshot_2025-02-01-09-25-38-88_e4424258c8b8649f6e67d283a50a2cbc.jpg
    171,9 KB · Aufrufe: 18
Das ist das was zu erwarten ist, könnte aber etwas besser sein.
Richtig - wie in #22 zu sehen.
Am USB-A scheint USB3.0 und am TB3 dagegen USB3.1 unterstützt zu sein.
Aus dem scheint wird durch meinen Test des selben Catalina@SN770 im in #22 verlinkten Gehäuse mit einer USB-C->USB-A-Verbindung die Bestätigung: die Ports am iMac 2017 unterscheiden sich in der USB-Unterstützung, was sich hier auch deftig auswirkt.

BMST@iMac18.3@10.15.7@USB-A.png

Ich habe jetzt auf die Schnelle nicht das zweite mitgelieferte Gehäuse-Kabel USB-C->USB-A gefunden und ein Handy-Kabel genommen. Könnte auch zusätzlich Einfluß genommen haben.
 
sowas würde mir genügen. Müsste man nur mal klären, inwieweit man in 2-3Jahren damit noch sicher unterwegs sein kann. Apple hat ja im aktuellen Sequoa Update die Unterstützung für Intel_Macs beendet. Inwieweit dieser iMac die nahezu 100%ige Unterstützung durch Linux technisch besteht könnte ja einmal jemand hier austesten.
 
Zurück
Oben Unten