iMac mit alter Festplatte betreiben

Mac Fan

Mitglied
Thread Starter
Registriert
23.07.2011
Beiträge
28
Reaktionspunkte
6
Hallo,

ich hab mal eine kurze Frage und hoffe dass man mir weiterhelfen kann.
Das eigentliche Problem besteht darin, dass ich vom iPhone XS auf ein iPhone 16 pro umgestiegen bin. Beim übertragen der Daten sind leider einige meiner Musiktitel nicht auf das neue iPhone kopiert worden.

Mein iMac 2011 beinhaltete immer meine iTunes Mediathek. Dooferweise habe ich vor wenigen Wochen dem iMac von 2011 eine SSD gegönnt mit neuen Betriebssystem. Sodass ich meine alte iTunes Mediathek nur noch auf der ausgebauten HDD Festplatte habe. Kann ich mir bei Amazon einen Adapter für die alte Festplatte bestellen, diese an den Mac per usb anschließen und den Mac mit der alten Festplatte betreiben? Würde dann das neue iPhone anschließen und einmal die iTunes Mediathek synchronisieren.

Habe meine iTunes Lieder logischerweise alle nochmal auf ner externen Festplatte gesichert, ich weiß aber nicht wie das mit Wiedergabelisten aussieht.

Wenn das mit der alten HDD Festplatte vom Mac funktionieren würde, wäre das vom Arbeitsaufwand denke ich die leichtere Methode. Hat da iwer Erfahrung ob das klappt?

Das Betriebssystem müsste doch eigentlich auf der HDD Festplatte installiert sein, oder ?🤔

Vielen lieben Dank im Voraus, würde mich über antworten sehr freuen.
 
Dein Name passt nicht zur Hardware :)

Ganz ehrlich, kauf dir bitte einen neuen Computer.
Was hast du da für Musik ? Qualität hochwertig ?
Welches OS hast du jetzt installiert ?
Gibt es noch iTunes oder hast du jetzt Musik ?

Theoretisch kannst du die Festplatte anschliessen, die Musik aus dem iTunes Ordner herausziehen... und dann per Finder auf dein Telefon kopieren... so richtig Old School :)
 
Hi Mac Fan,

Zum Thema:

Ja, das sollte so funktionieren, wie du schreibst. Den iMac mit dem macOS auf externer HDD starten. Ob wiederum aber dein iPhone noch mit dem alten iTunes klar kommt, das weiß ich wiederum nicht. Notfalls dann manuell sichern per Finder.
 
Also der iMac war mein aller erste Mac und ist mir sehr heilig 😅 ist auch absolut nichts dran. Wird auch nur genutzt um Netflix & co. zu gucken während ich aufm rollentrainer sitze und strampel. Dafür reicht der noch alle Male. Installiert war Mac OS High Sierra, leider versagte mir der Safari/firefox/chrome/brave Browser die Netflix/youtube/disney+ Videofunktionen. Weswegen der iMac dann halt die neue SSD bekommen hat und mit openpatcher auf MacOs Ventura geupdatet wurde. (Funktioniert jetzt alles wieder reibungslos 😎) Bester Kauf, meines 16 jährigen Ichs vor 13 Jahren, niemals gedacht, dass nen Computer so lange durchhält.

Hab mir 2015 noch nen MBP gekauft, auch das läuft noch tadellos. Muss aber ggf. baldig auch mit openpatcher auf eine neuere MacOs gebracht werden.


Musik war halt alles von der CD importiert damals, ja ich hab nen Apple Musik Abo aber ich finds schon schön meine Lieblingsalben (30GB) selber zu besitzen.

Den Trick mit dem Finder kenn ich gar nicht, kenn das nur ganz old school mit der Synchronisation per iTunes. Ich glaub im highsierra war es noch „iTunes“, mittlerweile auf Ventura ist es „musik“.

Wenn ich das iPhone dann synchronisiere sind dann alle meine Wiedergabelisten weg, das war früher bei iTunes so. Ich hab mein Handy seit 6 Jahren nicht mehr an den Mac angeschlossen 😅 bin davon ausgegangen, dass das immer noch das selbe Problem mit iTunes oder jetzt Musik ist. Ich schließ, das Handy an, er fragt mich ob ich die Mediathek vom Mac auf das iPhone übertragen will dabei wird dann die Musik vom iPhone komplett gelöscht und die Musik von Mac übertragen.
Damit wären alle Wiedergabelisten welche ich angelegt hätte und die nur auf dem iPhone existieren weg.

Auf jeden Fall danke für die Antworten, ich werd mal schauen dass ich mir so ein Adapterkabel für die HDD Festplatte hole und werde es mal versuchen.
 
Funktioniert inzwischen der Vollbildmodus in der Foto App wieder unter OCLP? Hatte mit Monterey, Ventura und auch unter Sonoma mit meinem IMac 2011 21,5 das Problem, dass man Fotos nicht mehr im Vollbildmodus gucken konnte. Bin deshalb zurück auf Big SUR gegangen.
 
Nur für den Fall, dass es da unterschiedliche Adapter (also in der Ausführung) geben sollte, besorg Dir eventuell einen mit zusätzlicher Stromversorgung.
 
Sodass ich meine alte iTunes Mediathek nur noch auf der ausgebauten HDD Festplatte habe. Kann ich mir bei Amazon einen Adapter für die alte Festplatte bestellen, diese an den Mac per usb anschließen und den Mac mit der alten Festplatte betreiben? Würde dann das neue iPhone anschließen und einmal die iTunes Mediathek synchronisieren.

Wenn diese iMac Festplatte nicht aus einem FusionDive Verband stammt.. geht das.

Es tut irgend ein günstiger USB/SATA Adapter mit Spannungsversorgung für diese Festplatte.
Langsam wird es sein.

Achte unbedingt darauf das solche Adapter unbedingt Spannungslos beim an oder abstecken deiner Festplatte sind.

Ansonsten befindet sich alles auf der ausgebauten Festplatte. Und man kann davon auch den iMac starten.
Wenn sich diese FP extern angeschlossen am iMac befindet hast du auch Zugriff auf eine iTunes Bibliothek.

Deine iTunes Library kannst du "importieren" in dem du beim Start des Programms im neunen iTunes die Alt-Taste gedrückt hältst.
In dem folgenden Dialog kannst du die Librays laden. Sie wird vermutlich während des Imports auf das neuere iTunes konvertiert.
Wie vorher auch liegt die in /Macintosh HD/Benutzer/DeinBenutzer/Musik/

Das eigentliche Problem besteht darin, dass ich vom iPhone XS auf ein iPhone 16 pro umgestiegen bin. Beim übertragen der Daten sind leider einige meiner Musiktitel nicht auf das neue iPhone kopiert worden.

Apple ist einfach das beste der Welt..

Mit dem Problem bist du nicht alleine. Das höre ich hundertfach, immer wieder, aus allen Richtungen.
Alle Bekannte haben oder hatten solche Probleme. Das iOS spielt dabei anscheinend kaum eine Rolle.

Wenn du deine iTunes Bibliothek das neuere macOS / iTunes importiert hast, solltest du kontrollieren ob noch alles da ist.
Besonders das bei Apple gekaufte und auch das deine Playlists tatsächlich auch noch das beinhalten was mal drin war. Auch Zahlenmässig.
Genau so falls du die iCloud benutzt. (Oder eher genau deswegen auch)

Persönlich habe ich die iCloud dafür abgestellt, schon sehr lange, seit her fehlt mir nur noch ganz selten mal ein Titel.
"Meine" Musik schiebe ich auf mein iPhone in dem ich das am Mac anschliesse.
Ob das "Umständlich" ist oder nicht ist mir dabei Jacke wie Hose. Jedenfalls muss ich seither nichts mehr suchen.
 
Zurück
Oben Unten