iMac M4: Positivliste Externe Festplatten

duempel

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
24.10.2003
Beiträge
106
Reaktionspunkte
1
Moin,
an dem neuen iMac M4 (2 USB-Anschlüsse) habe ich Probleme mit externen Festplatten (werfen sich von alleine wieder aus, evtl. Probleme mit Stromversorgung oder MacOS).

Ich würde mich freuen, wenn wir hier eine Positivliste mit Festplatten anlegen könnten, die funktionieren. Evtl. hilft das ja auch anderen.

Also: Welche externe Platte funktioniert an Eurem iMac M4?

Seagate 4TB Expansion SW (P/N: 3EFAP7-500) scheint zu funktionieren.

Danke.
 
Samsung T7 funktioniert prima
https://www.amazon.de/Samsung-SSD-Festplatte-Smartphone-Spielkonsole-MU-PC4T0T/dp/B0CX5C3LBQ
ANYOYO funktioniert astrein (und sauschnell)
https://www.amazon.de/dp/B08X9YTWJC
Orico funktioniert super
https://www.amazon.de/dp/B0CFXXK2WT
Sabrent funktioniert auch prima
https://www.amazon.de/SABRENT-Festplatten-Dockingstation-5Gbps-EC-DFLT/dp/B00LS5NFQ2
Und dieses Dock (mit SATA und NVME-Steckplatz) macht auch keine Probleme
https://www.amazon.de/dp/B0BL3GMH83
Bei allen: Egal welche Festplatte, SSD etc., keinerlei Probleme, auch nicht im Dauerbetrieb.
 
Ein guter Weg ist es auf Thunderbold statt USB-C3 zu setzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ANYOYO ist TB4.
Ist auch ordentlich schnell.
Ist nicht ohne Grund mein Lieblings-Drive für unterwegs.
Wird aber auch ordentlich warm bei Benutzung.
 
USB-C ist ein Steckerformat welches von TB3/4, USB4 und auch USB3 genutzt wird oder aber einfach nur für Strom oder Displaysignale.
Das Anyoyo hat einem TB3 Chipsatz und einen USB3.2 Gen 2. Es ist baugleich zum Acasis welches bei mir an M4 super funktioniert.
 
Übrigens, nette Spielerei: Ich habe am MacBook Pro M4 an den 3 USB/TB-Ports jeweils eine Acasis/Anyoyo-SSD angeschlossen und ein Raid0 eingerichtet. Nur für Spaß, nicht für reale Nutzung.
Macht schon ordentlich Dampf. ;)
 

Anhänge

  • Raid0.png
    Raid0.png
    168,1 KB · Aufrufe: 71
Ach ja, Samsung X5 funktioniert auch und T7 und IcyBox Gehäuse. Alles ohne Probleme.

Meine Seagate 1 und 2 TB HDDs 2.5 Zoll gehen auch ohne Probleme.
 
Solche Spaßversuche sieht man viel zu selten!

Und für sowas hier gibt es sicherlich auch Anwendungsfälle!
natürlich. Das Wissen über die Notwendigkeit von Backup/Restore zu intensivieren, zum Beispiel. Oder dass nicht alles sinnvoll ist was auch möglich ist.
 
Das war nicht gemeint. Für manche Dinge ist derart schneller Speicher kurzweilig(!) sicher sehr interessant, z.B. für einen Export eines großen Videos.
Dass das nicht als dauerhafter Speicher gebraucht werden sollte, ist klar.
 
…ist aber auch mit schnellster SSD arg in seiner Geschwindigkeit begrenzt (so etwas über 700Gbit, steht auch in der Beschreibung).
87,5GB/s fände ich nicht schlecht :) , wenngleich ohnehin unglaubwürdig, aber sicherlich ist da ein Fipptehler drin. Den Wert finde ich in der aktuellen Beschreibung auch nicht.
Sieht aber aus wie die Kopie eines anderen Chinesen, da ist das Ding mit 5GBit/s angeschlossen (USB3.0 Superspeed). Es geht also eine SATA-m.2. Punkt. Am besten nichts parallel.
 
Zurück
Oben Unten