iMac M4: Erste Hilfe bei externen Festplatten: "Container des Volumes"

duempel

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
24.10.2003
Beiträge
106
Reaktionspunkte
1
Moin,

vielleicht kann mir hier jemand helfen:
Eine externe Festplatte (Seagate 4 TB, keine externe Stromzufuhr) wirft sich an meinem neuen iMac M4 (zwei USB-C-Ports) immer wieder von selbst aus.
Ein Festplatten-Defekt ist nicht ausgeschlossen, aber unwahrscheinlich, da die Platte an meinem alten iMac länger schon problemlos läuft.

Das Festplattendienstprogramm meldet bei der Ersten Hilfe immer nur:

Erste Hilfe konnte eines der anderen Volumes in dem Container des Volumes nicht deaktivieren. Klicke auf „Fertig“, um fortzufahren.

Dateisystem überprüfen und erforderlichenfalls reparieren …
Volume konnte nicht deaktiviert werden.
Der ursprüngliche Zustand (aktiviert) wird wiederhergestellt.
Das Volume kann nicht für die Reparatur deaktiviert werden. : (-69673)
Aktion fehlgeschlagen …


Eine weitere externe Festplatte (auch Seagate 4 TB, keine externe Stromzufuhr) wird zwar nicht ständig ausgeworfen (Stand jetzt), aber bei der Ersten Hilfe kommen exakt die gleichen Fehlermeldungen.

Sind Euch Probleme mit den USB-Ports des iMac M4 bekannt?

Danke im Voraus.
 
Ach so, ich vergaß:
An meinem alten iMac kann ich an der Platte Erste Hilfe laufen lassen - und alles ist in Ordnung.
 
Ich habe beim Kauf vor 2 Wochen extra auf folgendes geachtet: M4 iMac mit Ethernet im Netzteil und 4 Anschlüssen am iMac, 2 x ext. Festplatten ( WD )
direkt angeschlossen, 1 x USB Hub ( Drucker, USB Sticks etc. und bei Bedarf Gehäuse zum auslesen von alten, internen Festplatten ).
Bei mir unter Mac OS 15.1.1 funktioniert alles ohne Probleme.
 
Danke für Eure Hilfe. Ich habe jetzt ein paar Tage herumexperimentiert. Die Platte lässt sich nicht stabil verbinden, auch nicht mit externem Strom per Y-Kabel.
Ziemlich schwache Leistung von Apple bei einem 1500-Euro-Computer!

Falls es jemandem hilft:
Platte, die nicht funktioniert: 4 TB seagate Expansion Portable Drive, P/N: 1TEAPF-500
Platte, die funktioniert: 4 TB Seagate Expansion SW, P/N: 3EFAP7-500
 
Das scheint ein Problem des Controllers zu sein.
Da es sich um eine externe Platte handelt: wie ist die denn angeschlossen?
USB? Thunderbolt? Welches Gehäuse/Controller?
Als was/wie wird sie im Systembericht (Über diesen Mac/Weitere Infos/Systembericht/USB oder .../Thunderbolt4/USB) angezeigt?
Irgendwie ist deine Seagate-Platte ja angeschlossen, aber wie und womit?
 
Ich bin mit meinem Mac mini M2 leider auch über dieses Problem gestolpert und habe viel Zeit investiert, um es zu lösen.
https://www.macuser.de/threads/neue-nvme-ssd-neues-problem.935147/post-12179313
Alles, was über die USB-C/Thunderbolt Anschlüsse verbunden wird, aber das USB Protokoll nutzt, hat Probleme gemacht.
Besonders problematisch waren Controller mit JMicron Chipsatz. Die funktionierten in der Regel gar nicht.
Aber auch mit dem RealTek Controller hatte ich immer wieder mit Problemen bezüglich Auswerfen am USB-C Port gehabt.. Verschiedene Firmware Updates bin ich durchgegangen, das funktionierte Zeitweise. Aber am Ende hat nur geholfen, ein auf Thunderbolt 3 basiertes Gehäuse zu nutzen. Damit habe ich endlich Ruhe und inzwischen zwei davon im Einsatz.
Interessanterweise funktioniert eine externe Samsung T2 SSD fehlerfrei. Aber auch da mag ein anderer Controller drinnen sein.
 
Danke für Eure Hilfe. Ich habe jetzt ein paar Tage herumexperimentiert. Die Platte lässt sich nicht stabil verbinden, auch nicht mit externem Strom per Y-Kabel.
Ziemlich schwache Leistung von Apple bei einem 1500-Euro-Computer!

Falls es jemandem hilft:
Platte, die nicht funktioniert: 4 TB seagate Expansion Portable Drive, P/N: 1TEAPF-500
Platte, die funktioniert: 4 TB Seagate Expansion SW, P/N: 3EFAP7-500

Ein Y-Kabel bringt da gar nichts, letztendlich ist das USB Pfusch.
Es erhöht noch nicht einmal brauchbar die beziehbare elektrische Leistung da so nur 100mA mehr vom Host angefordert werden.

Wenn dieses FP-Gehäuse einen Anschluß für ein Netzgerät hat und es ausgerechnet an diesem neuen Mac mit der Energieversorgung hapern sollte, ist die Nutzung des Netzteils der bessere Weg. Einer der dann letztendlich vermutlich auch funktioniert.

Da dieses Gerät ja an einem anderen alten Mac offensichtlich keine Fehler zeigt, damit benutzbar ist, ist das Gerät auch nicht kaputt.
Woher auch. Das Problem wird schon genau das macOS USB Problem / neuer Mac sein was bereits beschrieben ist.

Um den Controller im Gehäuse auszuschliessen, festzustellen ob der mit macOS 15 in vollem Umfang kooperiert, müsste das Gerät auseinander, die Festplatte mit einem anderen Gehäuse/Controller am gleichen Mac mit dem gleichen macOS ausprobiert werden. Ein ziemlich hoher Aufwand für Probleme die man nicht zu verantworten hat.
 
Zurück
Oben Unten