iMac5,1 late2006 Ubuntu Linux (Debian, u.a.)

Klausern

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
21.09.2020
Beiträge
1.164
Reaktionspunkte
507
iMac (20" Late 2006) Core2Duo 2,16GHz 64bit
Model Number A1207
September 2006 - August 2007

Es geht hier in diesem thread darum, Wege aufzuzeigen, wie ich, mit der Unterstützung weiterer MacUser.de -Forumsmitglieder auf meinem 20" iMac5,1 Linux zum Laufen bringe.

Habe die dabei auftretenden Probleme bereits in einem anderem Thread https://www.macuser.de/threads/imac5-1-late2006-snowleopard-neues-projekt.941519/ erläutert, jedoch läßt sich die Überschrift für mich nicht mehr ändern und es sind inzwischen auch über 100 Beiträge geworden.

Bei den Intel-Mac's der ersten Monate 2006/2007 gibt's eine Besonderheit/Herausforderung zu beachten, sie booten in 32bit . Die Intel Mac' mit CoreDuo-Prozessor können nur 32bit Betriebssysteme nutzen und Core2Duo Prozessoren können 64bit Betriebssysteme/Anwendungen nutzen.

Die aktuellen Linux sind 64bit, so auch die Bootsequenz und genau das ist beim iMac5,1 die Herausforderung.

Link: https://github.com/jmstriegel/linux_2006_imac_5.1 >>> https://mattgadient.com/linux-dvd-images-and-how-to-for-32-bit-efi-macs-late-2006-models/

Ich habe mir von der Seite: https://mattgadient.com/linux-dvd-images-and-how-to-for-32-bit-efi-macs-late-2006-models/
die ISO-Dateien für Ubuntu 20.04 LTS gezogen. Wird automatisch in meinem Ordner 'Downloads' abgelegt.

Anmerkung: (an meinem MBA2015 ist ein Apple SuperDrive via USB angeschlossen)

Diese Datei ubuntu-20.04-desktop-amd64-mac-mattgadient.com.iso direkt auf eine DVD brennen.
04BB007E-B5DD-4609-91C4-3B64ADFF63EA.jpeg

Um Fehler beim Brennen zu vermeiden, hab ich nur in 4x Geschwindigkeit diese DVD gebrannt.

Die DVD in den iMac5,1 und mit gedrückter ALT-Taste booten. Es wird rechts neben dem macOS HDD-Symbol ein CD-Symbol mit 'Windows' angezeigt. Das ist die LinuxDVD (weil Fat32 formatiert). Mit Hilfe der (usb-kabelgebundenen)Tastatur CurserTasten dies DVD auswählen und ENTER

Habe für den Installationsprozess die Maus + Tastatur kabelgebunden über USB benutzt weil Bluetooth zu Beginn nicht unterstützt ist.

Für die Linux-Installation, bis sie das erste Mal nach Abschluss eigenständig bootet, am besten ohne Netzwerk (LAN/WLAN).


Hab bisher auf diesem iMac 5,1 zum laufen bekommen:
Ubuntu 20.04 LTS
Ubuntu 22.04 LTS (Probleme Grafikkartentreiber)
Ubuntu 23.10
Ubuntu 24.04 LTS (etwas überfordert, einzelne Darstellungsfehler, Problem Grafikkartentreiber, Cursor stellenweise weg)


Bei Ubuntu 20.04 LTS ist die richtige Grafikkarte und auch der wohl richtige Treiber für die Grafikkarte geladen. Bei den Nachfolgenden Versionen ist ein alternativer Treiber in Benutzung, der zu den Einschränkungen führt.

Mit dem Programm 'Hardware Probe' lässt sich die Treiberunterstützung nachvollziehen
Hier mein Abbild https://linux-hardware.org/?probe=1a296c18b7
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute zum Probieren einmal Lubuntu 22.04 auf dem iMac5,1 installiert. Funktioniert auf Anhieb 😀

Hab mir das Image
Lubuntu 22.04 LXQT (64-bit Mac) – 2.5 GB
lubuntu-22.04-desktop-amd64-mac-mattgadient.com.iso ( md5: f95154bf3242f3959d33b99c4f9561a4 )

hier >>> https://mattgadient.com/linux-dvd-images-and-how-to-for-32-bit-efi-macs-late-2006-models/ geladen und auf DVD gebrannt.

Bin mit LAN-Kabel im Internet, WLAN hab ich noch nicht probiert.

Optisch na ja, meine Emotionen halten sich bisher sehr in Grenzen. Erinnert es mich etwas an WindowsXP oder Windows7. Mal schauen was so geht damit. Ist ja eine LTS Version die noch bis Frühjahr 2025 mit Updates versorgt wird. Schnell genug ist das System damit eigentlich auch noch.
Hatte ja bereits testweise Ubuntu 24.04 drauf - oh das läuft sehr zäh und macht keinen Spaß mehr. Die Lubuntu 23.04 STS benötigt auch bereits 4GB RAM, besser 6GB RAM und hier sind nur 4GB verbaut. Vielleicht werde ich es später mal antesten.

Software nachinstallierten empfinde ich nicht so elegant einfach wie bei Ubuntu.

Wollte mir das Programm ‚Hardware Probe‘ via Terminal installieren, zeigt mir den Installationsprozess an, aber ich finde das Programm auf dem iMac nicht. Hab im Terminal sudo apk install hw-probe eingegeben, anschließend Passwort und es hat geladen und installiert - aber das Programm ist nicht zu finden. Muss mich da mal mit beschäftigen.
 

Anhänge

  • 0CF61E7C-FA5D-4568-ACF9-D6BA2AB7FCB9.jpeg
    0CF61E7C-FA5D-4568-ACF9-D6BA2AB7FCB9.jpeg
    36,3 KB · Aufrufe: 12
  • 403D0843-511F-4A8C-9784-24498503C670.jpeg
    403D0843-511F-4A8C-9784-24498503C670.jpeg
    155 KB · Aufrufe: 9
  • A90097F6-C9E2-4BE5-9A91-202EF80A5BAA.jpg
    A90097F6-C9E2-4BE5-9A91-202EF80A5BAA.jpg
    74,2 KB · Aufrufe: 10
Zuletzt bearbeitet:
Die BroadcomTreiber für das WLAN wurden nicht mit installiert. Nachinstalliert und jetzt funktioniert auch ohne Kabel ;-)
 
Neue Idee: Das Lubuntu 22.04 LTS hat mich optisch nicht gereizt. Wollte auf Lubuntu 23.04 oder 23.10 upgraden - leider erfolglos. Die Installation lief bis 86% einwandfrei durch, ging dann aber auch nach 2h nicht weiter. Hab das 2x versucht. Dann eben nicht.

Jetzt nächster Test: Linux Mint 21 cinamon. Aktuell wäre 21.3, vielleicht aktualisiere ich die Woche noch - mal sehen.

Installation lief einwandfrei durch. Grafikkarte ist richtig erkannt worden. Bluetooth funktioniert auch. Habe wieder mit modifizierter Image- DVD installiert Linux Mint 21 Cinnamon “Vanessa” (64-bit Mac) – 2.3 GB (Quelle ) .
Anschließend Update und die Broadcom-Treiber für WiFi nachgeladen ... läuft. Die iSight hab ich noch nicht zur Mitarbeit bewegen können. Auf der anderen Partition mit OS X 10.6 Snow Leopard funktioniert sie einwandfrei. Sicherlich nur eine Frage der Linux-Treiber.

Zur Geschwindigkeit, Cinamon ist leider nicht die schlankste Version. Es läuft alles flüssig 'gemütlich' . Ich schau mir Cinamon erstmal an, und entscheide später ob ich runter auf 'Xfce' oder 'Mate' gehe. Linuxmint sagt, 2GB RAM mindestens notwendig, der iMac5,1 hat 2,9GB RAM verfügbar.

Linux Mint 21 ist eine aktuelle LINUX_Distribution aus dem Jahr 2024 die funktioniert. Der 20" Intel iMac 5,1 ist von Ende 2006 - fast 18Jahre alt.
 
fast 18Jahre alt.
Finde ich gut, dass er noch im Einsatz ist. Jedenfalls besser als wenn er auf dem Schrott landen würde.

Ich selbst habe eine eeePC-Box mit der Slackware 15.0 Distribution. Ist aber nicht so einfach zu installieren wie Mint aber ich bin zufrieden.
 
Hab es gewagt und hab mir das Update gezogen. Es läuft aktuell Linux Mint 21.03 Cinnamon 64-bit.

Der Update-Prozeß verlief völlig reibungslos, anschließend Neustart , mit gedrückter ALT -Taste gebootet, 'WINDOWS' (ja Linux wird als Windows angezeigt) ausgewählt und die neue Version Linux Mint 21.3 ist ganz sauber hochgefahren :) Im direkten Vergleich, fühlt sich jetzt 21.3 sogar noch etwas schneller an als 21.0
05E60C8F-7289-49CA-AA1E-113E696166A3.jpeg

Ich bin jedenfalls mehr als zufrieden mit dem Ergebnis.

https://linux-hardware.org/?probe=5d6ce1e0ce
 
Und hier noch die neofetch Übersicht
 

Anhänge

  • 7426389B-F6F2-41E0-8E65-B8F3DF90E9B4.jpeg
    7426389B-F6F2-41E0-8E65-B8F3DF90E9B4.jpeg
    111,4 KB · Aufrufe: 8
Zurück
Oben Unten