iMac 18.3: Wieviel Tuning braucht der iMac-Mensch?

Die Schniitstelle zur Festplatte ist SATA, dort kann keine NVMe eingebaut werden.
Die WD Black SN770 wird anstelle des 128GB Blade hinter des Logic board eingebaut, es ist schon ein Fummelei, bis man dorthin kommt.
Als Adapter nehme man z.B. sowas.
Ich würde auf jeden Fall für die bestmögliche Kühlung der SSD Chips sorgen, der Platz ist eng, da muss man improvisieren.
Meine HDD habe ich drin gelassen, sie aber unbedingt mit hfs+ formatiert.
Zum Speichern von seltener genutzten Daten und für Time Machine, ist sie schnell genug. Time Machine ist sowieso permanent am Schreiben: da glänzen die SSDs gar nicht.
 
Die Schniitstelle zur Festplatte ist SATA, dort kann keine NVMe eingebaut werden.
Die WD Black SN770 wird anstelle des 128GB Blade hinter des Logic board eingebaut, es ist schon ein Fummelei, bis man dorthin kommt.
Als Adapter nehme man z.B. sowas.
Ich würde auf jeden Fall für die bestmögliche Kühlung der SSD Chips sorgen, der Platz ist eng, da muss man improvisieren.
Meine HDD habe ich drin gelassen, sie aber unbedingt mit hfs+ formatiert.
Zum Speichern von seltener genutzten Daten und für Time Machine, ist sie schnell genug. Time Machine ist sowieso permanent am Schreiben: da glänzen die SSDs gar nicht.


Egal ob es was gibt oder nicht, die SATA Schnittstelle packt nur um die 500MB/s.
Die PCIe Schnittstellen unterscheiden sich da je nach Generation und Anbindung auch sehr deutlich von der maximalen Übertragungsrate je nach Anbindung. Mein 2013 iMac packt mit seiner NVMe auch nur um die 700MB/s.
Da ist dann der Unterschied zwischen einer sehr schnellen SATA SSD zur NVMe nicht sonderlich groß.
Beim 2017er oder 2019er iMac sind da bis um die 3000MB/s möglich
 
Egal ob es was gibt oder nicht, die SATA Schnittstelle packt nur um die 500MB/s.
Genau das ist der Punkt, weshalb die interne Sata-SSD auch langsamer ist als eine externe NVMe-SSD in einem USB-C-Gehäuse - s. #47.

Ist aber schon längstens hier im Thread ausdiskutiert. Muss man nicht wieder neu anleiern - so nach dem Motto: "Es ist Alles gesagt, nur noch nicht von Jedem" (K. Valentin).

Die Rezeptur für ein sinnvolles Upgrade eines iMac 2017 liegt beispielhaft auch für @davde & Andere auf dem Tisch.
 
Ich habe mal wieder ein wenig geschraubt bzw. wie der gemeine Macuser so zu sagen pflegt, geupgedatet, indem ich die SN850X in einen iMac 2017 mit i7-4.2 verpflanzt habe.
In der Summe legt ein derartig ausgerüsteter iMac noch etwas zu.

BMST@SN850X@i7-4.2.png
 
Kannst Du eine Einschätzung vornehmen,
Kann ich, schlage aber vor, dass wir das hierher verlegen - auch, um den Thread von @bansonmam nicht noch länger zu kapern. Falls er ähnliche Ambitionen plant, ist er herzlich eingeladen.

Hierzu wäre es gut, wenn Du die Basisausstattung Deines iMac 2017 27" mal kurz aufführst. Ich hatte zu Beginn ja einen i5-3.4GHz, jetzt aber einen i7-4.2.
Das und die andere Graka könnten minimale Verbesserungen einbringen (wobei ich ein CPU-Upgrade wie zuerst auch bei mir ebenso bei Dir nicht anrate, zu aufwändig - ich habe einen kompletten iMac-Wechsel vollzogen, mein vorheriger iMac steht rückgerüstet hinter mir und wird abgegeben).

Die bei mir eingesetzten Materialien sind in #60 gelistet - da Eigenarbeit anstand, natürlich um Werkzeug erweitert

Unbedingt darauf achten, als Adapter für die NVMe-SSD die lange Version zu nehmen (habe vor kurzem in einem anderen gut beleumdeten Forum auch einen Warnhinweis zu der gerne empfohlenen, aber gleich teuren kurzen Version gefunden).

Die 1TB SN770 ist durch die 2TB SN850X zu ersetzen, die bereits bei Dir eingebaute Sata-SSD kannst Du drin oder wieder durch die alte HDD ersetzen lassen, um sie anderweitig einzusetzen. Ich finde sie als Ergänzung im iMac sinnbefreit - meine Original-HDD als Datengrab reicht vollends, TM geht eh extern. Wurde Dir die ausgebaute HDD ausgehändigt? ;)

Kühlripppen für die NVMe-SSD habe ich auf Vorrat gekauft - gibt es auch in kleinen Stückzahlen.

Arbeitskosten des PC-Ladens dürften die selben sein wie beim ersten Nachrüsten.
Wenn Du das mit Deinen PC-Spezialisten so vereinbart bekommst, wäre das sehr gut, denn der erweiterte Arbeitsaufwand ist ab Wechsel der HDD nicht ohne.
Um das zu verdeutlichen, schau bitte mal hier im Thread auf #43 - ab da beginnt das wirkliche Arbeiten.

Ist der iMac offen und seines Displays entledigt, dauert der Wechsel einer HDD gegen die Sata-SSD keine 10 Minuten. ;)
Aber weitergehend muss der iMac entkernt werden, denn die wichtigen Teile befinden sich auf der anderen Seite des Logicboards - siehe Bildabfolge.

Wenn Du handwerklich besehen nicht gerade zwei linke Hände hast, ist u. U. Eigenarbeit zu erwägen. War auch mein ersten Aufschnippeln eines iMacs mit Hilfe des ausgezeichneten YT-Videoclips vom MG Tech, aber natürlich bin ich angesichts jahrzehntelanger Beschäftigung mit Elektronk etwas im Vorteil. ;)

weil ich die neuen Geräte mit Unbehagen betrachte.
Kann ich gut nachvollziehen, weshalb ich ebenso an den etwas älteren Sachen festhalte.
(Vorsicht - Blasphemie: die Zukunft liegt doch im Verlöteten :ROFLMAO:).

Apropos: wo ist Dein Standort?
 
Hallo!
Vielen Dank erstmal an LuckyOldMan! Er hat mich auch motiviert meinen imac 18,3 entsprechend aufzurüsten. Ich hatte einen i5 mit 1,03 TB FusionDrive.
Jetzt tippe ich auf meinem mit einem i7 7700 (ohne k) und einer NVME WD black SN750X aufgerüsteten iMac! Installiert habe ich Sequoia 15.3.2 mit OCLP 2.2.0.
Alles läuft perfekt und die NVME ist ein Genuss.

Nun aber noch meine Frage:
Ein Grund für den Tausch der CPU war, dass ich merkte, dass der iMac, den ich gebraucht gekauft hatte, gerne heiß wurde. Ich dachte, dass evtl. die Wärmeleitpaste ausgetrocknet oder der Lüfter verstaubt war. Beides war nicht der Fall.

Also dennoch CPU getauscht, Wärmeleitpaste neu gemacht, alles gereinigt und wieder zusammengesetzt.

Nun aber zu den Temperaturen:
Ich verwende iStat um die "Hottest CPU" anzeigen zu lassen:
  • im idle (Prozessorlast um die 2-5%) nie unter 65°. Lüfter läuft auf ca. 1200 rpm.
  • unter Last: innerhalb von wenigen Sekunden auf 100°. Lüfter läuft auf 75% bis Vollast. Pendelt sich bei 95°-100° ein.
  • danach, wenn wieder idle: Temperatur fällt genauso schnell wieder auf ca. 65°. Lüfter auf 1200 rpm.
Insgesamt also kaum eine feststellbare Änderung zur alten Situation mit dem i5.

Ist das normal oder zu heiß? Ist "Hottest CPU" überhaupt aussagekräftig, oder müsste ich auf "CPU proximity" (ca. 45-50°) schauen?

Was meint ihr?

@LuckyOldMan: wie schaut denn das bei Deinem Modell aus?

Vielen Dank für Eure Hilfe, Harry
 
@LuckyOldMan: wie schaut denn das bei Deinem Modell aus?
Freut mich, dass mein Upgrade-Thread erfolgreiche Anregung für Dich war.
Ich werde mal über dieses iStat herauszufinden versuchen, was bei mir an Temperaturen ansteht. ........
iStat iMac 18.3.png
So - installiert und für's erste Mal nicht sonderlich übersichtlich, aber u. U. kannst Du damit was anfangen.
 
Mir ist bei allen iMacs, die ich umgerüstet habe, aufgefallen, dass sich an der Unterseite bei den Lüftungsschlitzen innen extrem viel Staub sammelt. Bei einigen Geräten hat sich sogar eine regelrechte Staubschicht gebildet, sodass absolut keine warme Luft mehr entweichen konnte!


Um das zu beheben, nehme ich das leere Gehäuse mit in den Keller und blase es dort gründlich mit Druckluft aus.
 

Anhänge

  • iMac.jpg
    iMac.jpg
    193,3 KB · Aufrufe: 40
So - installiert und für's erste Mal nicht sonderlich übersichtlich
Sorry LuckyOldMan, tut mir leid: ich hab das Tool falsch benannt es ist nicht"iStat" sondern "Stats" https://github.com/exelban/stats?tab=readme-ov-file


Bei mir sieht so aus:
1742578130491.png



Zum Staub im Gehäuse:
Um das zu beheben, nehme ich das leere Gehäuse mit in den Keller und blase es dort gründlich mit Druckluft aus.
Das habe ich auch so gemacht. War aber nicht wirklich verstaubt. Ich denke, mein Vorbesitzer hat das Gerät kaum verwendet.

Viellicht habt ihr noch Vergleichswerte? Oder soll ich ihn einfach so lassen?

SG Harry
 
Bei mir sieht so aus
Und bei mir sieht es wieder anders aus - hängt oben in der Menüleiste. Ich finde gar keine Stelle, wo ich was wie bei Dir angeboten bekomme.
U. U. hilft es dennoch.

Stats-01.png
 
Hallo LuckyOldMan, ich glaub Du verwendest ein anderes Tool als ich. Ich verwende dieses:

Jedoch ist bei beiden Tools ersichtlich: ich hab höhere Temperaturen als Du. Unter 70° komme ich kaum, wenn ich so im Internet surfe. Bei Youtube bin ich dann eher auf 100°C. Ich hab keine Ahnung warum. Es ist alles sauber, kein Staub.

Ich hab mal wo gelesen, dass man evtl. manuell die CPU-Spannung etwas senken könnte, was sich positiv auf die Temperatur auswirken würde, ohne die Geschwindigkeit zu beeinflussen. Aber ich wüsste jetzt nicht, wie ich das machen sollte...

Ich lass es einfach mal so und die Lüfter werden es schon regeln. ;)

SG Harry
 
ich glaub Du verwendest ein anderes Tool als ich.
Nein - genau Deinen Link habe ich genommen, aber unter Releases die v2.11.35 abgegriffen. Da bekommt man unter Assets eine Stats.dmg und die habe ich aufgerufen.
Das Ergebnis siehst Du.
Nimm mal den gleichen Weg und versuche die gezeigte Stats.dmg. Eventuell gibt es doch Unterschiede zu Deinen vorherigen.
Ich lass es einfach mal so und die Lüfter werden es schon regeln
Na - Dein Gottvertrauen möchte ich haben. Gesund sind diese Temperaturen wirklich nicht.
 
Ich habe nun beide Tools installiert und sie zeigen beide die gleichen Werte an.

Na - Dein Gottvertrauen möchte ich haben. Gesund sind diese Temperaturen wirklich nicht.

Was würdet ihr weiter unternehmen? Interessant ist, dass der Lüfter bei 95° auch nur auf 2200 rpm läuft, es scheint, als ob es der Lüftersteuerung noch nicht wirklich heiß genug ist.

1742639978066.png


Der Screenshot entstand bei ca 20% CPU Auslastung.

Was meint ihr? Was soll ich weiter unternehmen? Gottvertrauen würde ich eigentlich lieber ausserhalb der Hardware einsetzen ;-)

Danke!
 
Ich Grüße Euch

Zum Thema Temperaturen im Mac allgemein.

1. Die Intel Prozessoren haben mit Hitze mehr Probleme als andere Hersteller. Die können schon bei kleiner Beanspruchung sehr heiß werden.
2. Das Apple -Design vor Funktion- stellt ist denke ich bekannt. Daher ist die Kühlung nicht besonders leistungsstark. (IMAC TDP 65)

Das Resultat: CPUs die etwas wärmer werde ;-)
Bei mir waren im Normalbetrieb 60-70° und bei Beanspruchung 80-90° Normal.
Der Lüfter sollte aber bei 85° volle Drehzahl geben.

Probiere mal Macs Fan Control aus. Da kann man auch den Lüfter Steuern.

Ich habe auch einen iMac umgebaut. Ist aber ein 21,5 Zoll aus dem Jahr 2019. Dort habe ich das Hitze Problem gelöst.
Werde in den Nächten Tagen darüber Berichten ;-)
 
In 2024 habe ich den iMac 18.3 mit i5-7500 3.4 GHz RP 570 4GB durch Tausch auf einen 18.3 i7-7700K 4.2 GHz RP 575 4GB gehoben. Allerdings wäre mir eine RP 580 8 GB natürlich angenehmer gewesen.

Vor zwei Wochen fand ich ein Ebay-Angebot eines kompletten Logicboard mit genau meiner Wunschvorstellung: i7-7700K 4.2 GHz RP 580 8GB. Und das zu einem Preis, für den man nicht mal einen i7-7700K solo bekommt. Die gehen meist so bei 70,- los.

Kam letzte Woche an und heute war dann Schraubertag. ;)

BR2032 wurde auch direkt auf dem zugekauften LB getauscht (die alte hatte nur noch 2,8V), ebenso M.2-NVME-SSD SB850X, WiFi-Board & RAM-Riegel rübergesetzt.

Man kennt ja die Beschreibungen wie " ... hat bis zum Ausbau funktioniert ..", aber hier war das tatsächlich der Fall.
Da konnte ich auch mal wieder sehen, wo die Unterschiede beim Zerlegen zwischen 21.5" & 27" liegen: lieber zwei 27" als einen 21.5" strippen. ;)
iMac18.3@Ventura-i7-4.2GHz-R580-8GB.png

Mehr dürfte wohl beim iMac 18.3 (außer RAM natürlich) nicht gehen. :)

Das ausgebaute Logicboard hat ja auch einen i7-7700K, den ich jetzt in einen der Skylake-Hackintoshs verbaue und das LB wird dann auf Ebay veräußert.
Das gerade gezahlte Geld sollte es wieder einspielen: Win-Win-Situation. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
In 2024 habe ich den iMac 18.3 mit i5-7500 3.4 GHz RP 570 4GB durch Tausch auf einen 18.3 i7-7700K 4.2 GHz RP 575 4GB gehoben. Allerdings wäre mir eine RP 580 8 GB natürlich angenehmer gewesen.

Vor zwei Wochen fand ich ein Ebay-Angebot eines kompletten Logicboard mit genau meiner Wunschvorstellung: i7-7700K 4.2 GHz RP 580 8GB. Und das zu einem Preis, für den man nicht mal einen i7-7700K solo bekommt. Die gehen meist so bei 70,- los.

Kam letzte Woche an und heute war dann Schraubertag. ;)

BR2032 wurde auch direkt auf dem zugekauften LB getauscht (die alte hatte nur noch 2,8V), ebenso M.2-NVME-SSD SB850X, WiFi-Board & RAM-Riegel rübergesetzt.

Man kennt ja die Beschreibungen wie " ... hat bis zum Ausbau funktioniert ..", aber hier war das tatsächlich der Fall.
Da konnte ich auch mal wieder sehen, wo die Unterschiede beim Zerlegen zwischen 21.5" & 27" liegen: lieber zwei 27" als einen 21.5" strippen. ;)
Anhang anzeigen 464519
Mehr dürfte wohl beim iMac 18.3 (außer RAM natürlich) nicht gehen. :)

Das ausgebaute Logicboard hat ja auch einen i7-7700K, den ich jetzt in einen der Skylake-Hackintoshs verbaue und das LB wird dann auf Ebay veräußert.
Das gerade gezahlte Geld sollte es wieder einspielen: Win-Win-Situation. ;)

Mit dem wirst noch etwas Freude haben.....

Hier mal meine Ausstattung:

iMac.jpg
 
Zurück
Oben Unten